3-Achsen-Kompass
Ein normaler Kompass muss immer waagerecht gehalten werden damit er korrekt nach Norden zeigt. Ein 3D-Kompass kann die Neigung kompensieren und zeigt immer exakt in Richtung Norden.
ANT+
ANT+ ist eine Low Power Funktechnik die im 2,4 GHz Bereich arbeitet und mit 64-Bit verschlüsselt wird. Sie ermöglicht die störungsfreie Kommunikation von bis zu fünf Geräten (z.B. Puls-Gurt, Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor), unterschiedlicher Hersteller, gleichzeitig. Dabei verbraucht die Kommunikation zwischen den Geräten sehr wenig Energie, beim Senden werden gerade einmal 10-20 mA verbraucht. Trotzdem sind Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 20 kbit/s möglich.
Wi-Fi
Wi-Fi ist ein erfundener Kunstbegrifft und ist an die früher sehr verbreitete Abkürzung Hi-Fi zurückzuführen. Wi-Fi ist keine Abkürzung sondern ein Standard für die kabellose Übertragung von Daten.
Bluetooth
Bluetooth ist ursprünglich ein Industriestandard zum Verbinden von Geräten über eine kurze Entfernung. Heute ist die Bluetooth Technologie sehr weit verbreitet und in unzähligen Geräten verbaut.
Live-Segmente
Wer sich schon mal mit Strava beschäftigt hat, weiß, dass die Strecken z.T. nochmal in Einzelsegmente aufgeteilt sind. Auf diesen Einzelsegmenten kannst Du Deine Zeit mit Deinen Strava Freunden Dir die KOMs (King of Mountain) holen. Jetzt gibt es Geräte, die sich mit Strava synchronisieren und Dir auf dem Bildschirm anzeigen, wann ein Segment anfängt. Da die Synchronisierung live geschieht, wird dieser Funktion ein Live vorangestellt. Diese Funktion ist gerade für KOM-Jäger sehr zu empfehlen.
Navigation über GPS-Tracks
Ein GPS-Track folgt festgelegten Koordinatenpunkten, wie auf einer Perlenkette. Ein Pfeil auf dem Display zeigt Dir immer die Richtung zum nächsten Koordinatenpunkt an. Tracks sind also immer durch Koordinatenpunkte fixiert und somit unabhängig von Karten, Geräten oder Wegen. Kommst Du von dem Track ab, wird Dir die Richtung angezeigt, die am schnellsten wieder auf den geplanten Track zurückführt.
Powermeter-Kompatibilität
Die Powermeter-Kompatibilität hängt nicht nur vom GPS Gerät sondern auch vom Powermeter ab. Powermeter werden meistens über ANT+ mit dem GPS- Gerät oder Trainingscomputer verbunden.
Routenfähige Karten-Navigation
Routen funktionieren wie Autonavigationssysteme, Du gibst einen Zielpunkt ein und die Route wird über die Karte errechnet. Kommst Du von der Route ab, wird sofort eine neue Route zum Ziel berechnet. Geräte mit Routingfunktion können auch Tracks verarbeiten und aufnehmen. Zur Kontrolle der eigenen Fitness zeichnen einige Geräte auch Trainingsdaten auf.
Strava
Strava ist ein, im Bikesport sehr verbreitetes, soziales Netzwerk für Fahrradbegeisterte und bietet unter anderem auch eine Smartphone-App. Mit Strava kannst Du gefahrene Routen aufzeichnen und sie mit Freunden teilen. Natürlich kannst Du auch die Routen Deiner Freunde sehen. Dadurch ist Strava nicht nur ein Tool zum Tracken sondern vielmehr eine Community.
TCX/GPX
TCX und GPX sind Dateiformate. Sie unterscheiden sich in den hinterlegten Informationen. Das GPX Dateiformat kann nur den Weg speichern. Jetzt gibt es aber viele Trainingscomputer, die auch Tritt- und Herzfrequenz aufzeichnen können, also musste ein anderes Dateiformat mit mehr Speichermöglichkeiten her, das TCX Format. Mit diesem Format können dann die GPS und Trainingsdaten in einer Datei gespeichert werden.
Unfall-Benachrichtigung
Die Unfall-Benachrichtigung ist eine Zusatzfunktion von Garmin. Man sollte sich im Ernstfall aber nicht auf die Funktion verlassen und trotzdem noch selber handeln. Erkennt das Garmin Gerät über seine Lagesensoren einen Unfall, dann wird eine SMS und eine E-Mail mit Deinem Namen und Deiner GPS Position an einen Notfallkontakt gesendet. Falls Du nach dem Sturz doch keine Hilfe brauchst, kannst Du das Senden der Nachricht auch abbrechen.