bc Mechaniker Thomas zieht mit einem Drehmomentschlüssel eine neue Kassette auf dem Freilauf fest.
bc Mechaniker Thomas zieht mit einem Drehmomentschlüssel eine neue Kassette auf dem Freilauf fest.

How To: Kassette wechseln am Rennrad? So gehts!

Wenn die Kassette am Rennrad verschlissen ist oder die Kette sogar schon überspringt, wird es Zeit für den Tausch. Wir zeigen Dir, wie es geht.

Egal, wie gut Du Dein Rennrad oder Gravelbike pflegst - irgendwann kommt der Tag, an dem der Antrieb dennoch verschlissen ist und getauscht werden muss. Nachdem Du zwei- bis dreimal die Kette erneuert hast, ist meist auch die Kassettean der Reihe. Als Erstes ist zu überlegen, ob Du Deine alte Kassette einfach durch das gleiche Modell ersetzen willst oder ob Du ein Upgrade auf ein höherwertiges Modell oder eine für Dich geeignetere Übersetzung machen möchtest. Die folgenden Punkte musst Du dabei aber beachten: 

  1. Die Kassette muss die gleiche Anzahl an Ritzeln haben wie Deine bisherige (also die gleiche Anzahl an Schaltstufen bzw. Gänge). Eine 11fach-Kassette beispielsweise kann nie von einem 10fach-Schaltwerk angesteuert werden.
  2. Das Schaltwerk muss die gewünschte Bandbreite der Kassette bedienen können. Dies nennt sich bei Schaltwerken "Kapazität". Die Differenz der Zähnezahl zwischen größtem und kleinstem Ritzel muss innerhalb dieser Kapazität liegen. Sie ist meist beim jeweiligen Schaltwerk in unserer Artikelbeschreibung angegeben. 
  3. Die Kassette muss auf Deinen Freilauf passen. Es gibt mittlerweile verschiedene Standards. 

Falls Du mehr Hintergrundinformationen über die Hersteller und ihre Konzepte benötigst, schau Dir unsere Artikel über Rennradschaltgruppen und unseren Überblick zu Freilauf-Typen an.

In dieser Anleitung zeigen wir Dir am Beispiel eines Hinterrads mit Shimano-Freilauf, wie Du Deine Kassette wechselst. Es gibt zwar unterschiedliche Standards bei Freiläufen, weshalb Du nicht einfach zwischen Kassetten von Shimano, SRAM und Campagnolo wechseln kannst, aber das Vorgehen beim Austausch der Kassette ist immer gleich.

Vergleichsbild zweier Shimano-Kassetten. Rechts eine neue, auf der linken Seite des Bildes eine mit deutlich Abnutzungsspuren.
Vergleichsbild zweier Shimano-Kassetten. Rechts eine neue, auf der linken Seite des Bildes eine mit deutlich Abnutzungsspuren.

Je nach Laufleistung, Witterung und Pflege wird es früher oder später Zeit, die Verschleißteile zu erneuern.

bc Mechaniker Thomas hält eine neue Shimano 11-fach-Kassette in die Kamera.
bc Mechaniker Thomas hält eine neue Shimano 11-fach-Kassette in die Kamera.

Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du an Deinem Rennrad die Kassette wechselst.

1
Schritt 1: Kette abnehmen

Schritt 1: Kette abnehmen

Wenn Du die Kassette tauschst, kann es gut sein, dass die Kette ebenfalls fällig ist. Moderne Ketten sind oft mit einem Kettenschloss versehen. Sie kannst Du mit einer Kettenschlosszange oder einem Kettennieter öffnen. Ist eine Kette ohne Kettenschloss montiert, musst Du sie aufnieten.

Wenn Du unsicher bist, schau Dir gerne unseren Artikel zum Kettenwechsel an. 

 

Wenn Du die Kassette tauschst, kann es gut sein, dass die Kette ebenfalls fällig ist. Moderne Ketten sind oft mit einem Kettenschloss versehen. Sie kannst Du mit einer Kettenschlosszange oder einem Kettennieter öffnen. Ist eine Kette ohne Kettenschloss montiert, musst Du sie aufnieten.

Wenn Du unsicher bist, schau Dir gerne unseren Artikel zum Kettenwechsel an. 

 

2
Schritt 2: Hinterrad ausbauen

Schritt 2: Hinterrad ausbauen

Um das Hinterrad auszubauen, schalte zuerst auf das kleinste Ritzel, dann kann die Kassette leichter am Schaltwerk vorbei. Bei Rennrädern mit klassischer Felgenbremse solltest Du jetzt den kleinen Schnellverschluss am Bremskörper öffnen, damit der Reifen zwischen den Bremsbacken durchpasst. Bei Campagnolo-Bremsen befindet sich der Schnellverschluss am Bremsgriff. Entferne den Schnellspanner oder die Steckachse komplett und nimm das Laufrad heraus. 

Tipp: Du kannst die Steckachse oder den Schnellspanner bei der Gelegenheit säubern und etwas fetten, sowohl am Schaft als auch am Gewinde. Lege sie in Reichweite des Rads ab – so geht der Einbau später einfacher.

Um das Hinterrad auszubauen, schalte zuerst auf das kleinste Ritzel, dann kann die Kassette leichter am Schaltwerk vorbei. Bei Rennrädern mit klassischer Felgenbremse solltest Du jetzt den kleinen Schnellverschluss am Bremskörper öffnen, damit der Reifen zwischen den Bremsbacken durchpasst. Bei Campagnolo-Bremsen befindet sich der Schnellverschluss am Bremsgriff. Entferne den Schnellspanner oder die Steckachse komplett und nimm das Laufrad heraus. 

Tipp: Du kannst die Steckachse oder den Schnellspanner bei der Gelegenheit säubern und etwas fetten, sowohl am Schaft als auch am Gewinde. Lege sie in Reichweite des Rads ab – so geht der Einbau später einfacher.

3
Schritt 3: Verschlissene Kassette abnehmen

Schritt 3: Verschlissene Kassette abnehmen

Entferne die alte Kassette, indem Du den Abschlussring löst, der vor dem kleinsten Ritzel sitzt. Dafür brauchst Du eine Kettenpeitsche (bzw. eine Kassettenzange) und den Kassettenabzieher. Dieses Werkzeug gibt es als Steckschlüssel (praktisch zur Verwendung mit einem Drehmomentschlüssel) oder als komplettes Werkzeug mit Handgriff. Da sich der Abschlussring in dieselbe Richtung löst, in die der Freilauf sich frei drehen kann, brauchst Du die Kettenpeitsche, um die Kassette festzuhalten. Wie Du die Werkzeuge idealerweise anlegst, um die Kassette zu lösen, siehst Du auf den Bildern. Lege die Kettenpeitsche auf eines der größeren Ritzel, dann hast Du einen besseren Hebel zum Gegenhalten. Der Kassettenabzieher steckt auf unseren Fotos auf der Ratsche – Du kannst aber auch einen Ringschlüssel oder einen Rollgabelschlüssel (umgangssprachlich: Engländer)  verwenden, um den Abzieher zu fassen. Um den Abschlussring zu lösen, drehe den Abzieher gegen den Uhrzeigersinn, während Du die Kassette mit der Kettenpeitsche (oder Kassettenzange) in die andere Richtung festhältst.

Nach dem Abnehmen des Abschlussrings solltest Du die Kassette einfach mit den Fingern vom Freilauf abziehen können. Wenn Du die Kassette schon lange gefahren hast, kann es sein, dass sie sich etwas in den Freilauf "eingearbeitet" hat und sehr fest sitzt bzw. verklemmt ist. In diesem Fall hilft es, kräftig an dem größten Ritzel zu wackeln oder mit einem Schlitzschraubendreher etwas an den Ritzeln zu "hebeln" - dann löst sich die Kassette meist gefügig.  Je nach Naben-Modell kann es passieren, dass sich mitsamt der Kassette gleich der ganze Freilauf von der Nabe löst. In diesem Fall muss das ganze Paket wieder auf die Nabe gesteckt werden und erneut versucht werden, die Kassette vom Freilauf zu trennen.  

Entferne die alte Kassette, indem Du den Abschlussring löst, der vor dem kleinsten Ritzel sitzt. Dafür brauchst Du eine Kettenpeitsche (bzw. eine Kassettenzange) und den Kassettenabzieher. Dieses Werkzeug gibt es als Steckschlüssel (praktisch zur Verwendung mit einem Drehmomentschlüssel) oder als komplettes Werkzeug mit Handgriff. Da sich der Abschlussring in dieselbe Richtung löst, in die der Freilauf sich frei drehen kann, brauchst Du die Kettenpeitsche, um die Kassette festzuhalten. Wie Du die Werkzeuge idealerweise anlegst, um die Kassette zu lösen, siehst Du auf den Bildern. Lege die Kettenpeitsche auf eines der größeren Ritzel, dann hast Du einen besseren Hebel zum Gegenhalten. Der Kassettenabzieher steckt auf unseren Fotos auf der Ratsche – Du kannst aber auch einen Ringschlüssel oder einen Rollgabelschlüssel (umgangssprachlich: Engländer)  verwenden, um den Abzieher zu fassen. Um den Abschlussring zu lösen, drehe den Abzieher gegen den Uhrzeigersinn, während Du die Kassette mit der Kettenpeitsche (oder Kassettenzange) in die andere Richtung festhältst.

Nach dem Abnehmen des Abschlussrings solltest Du die Kassette einfach mit den Fingern vom Freilauf abziehen können. Wenn Du die Kassette schon lange gefahren hast, kann es sein, dass sie sich etwas in den Freilauf "eingearbeitet" hat und sehr fest sitzt bzw. verklemmt ist. In diesem Fall hilft es, kräftig an dem größten Ritzel zu wackeln oder mit einem Schlitzschraubendreher etwas an den Ritzeln zu "hebeln" - dann löst sich die Kassette meist gefügig.  Je nach Naben-Modell kann es passieren, dass sich mitsamt der Kassette gleich der ganze Freilauf von der Nabe löst. In diesem Fall muss das ganze Paket wieder auf die Nabe gesteckt werden und erneut versucht werden, die Kassette vom Freilauf zu trennen.  

4
Schritt 4: Freilaufkörper reinigen und schmieren

Schritt 4: Freilaufkörper reinigen und schmieren

Zunächst wird der Freilauf gereinigt. Dabei kannst Du gleich die Speichenkreuzungen und den Nabenflansch dahinter säubern, da Du bei montierter Kassette dort nie wirklich dran kommst. Das geht am Besten mit einer alten Zahnbürste. Um das oben erwähnte "Festfressen" der Kassette auf dem Freilauf zu reduzieren und die metallischen Bauteile vor Korrosion zu schützen, solltest Du den Freilaufkörper vor dem Aufschieben der neuen Kassette an der Kontaktfläche zur Kassette rundherum fetten. 

Zunächst wird der Freilauf gereinigt. Dabei kannst Du gleich die Speichenkreuzungen und den Nabenflansch dahinter säubern, da Du bei montierter Kassette dort nie wirklich dran kommst. Das geht am Besten mit einer alten Zahnbürste. Um das oben erwähnte "Festfressen" der Kassette auf dem Freilauf zu reduzieren und die metallischen Bauteile vor Korrosion zu schützen, solltest Du den Freilaufkörper vor dem Aufschieben der neuen Kassette an der Kontaktfläche zur Kassette rundherum fetten. 

5
Schritt 5: Neue Kassette montieren

Schritt 5: Neue Kassette montieren

Da die Ritzel durch ihre Steighilfen für die Schaltvorgänge optimiert sind, müssen die einzelnen Ritzel eine fest vorgegebene Position einnehmen. Um das zu gewährleisten, kannst Du sie nur in einer vorgegebenen Position aufstecken. Dafür sorgen unterschiedlich breite Nuten an verschiedenen Stellen des Freilaufkörpers. An der Kassette findest Du zu diesen Nuten dann passenden Überstände - das funktioniert wie 2 Puzzleteile zueinander.  Orientiere Dich am breitesten Überstand der Kassette und an der breitesten Nut am Freilauf, dann ist es am Einfachsten. Wenn alle Ritzel und die zugehörigen Abstandsringe aufgesteckt sind, kannst Du den Verschlussring montieren und festschrauben. Hier schadet es nicht, etwas Montagepaste an sein Gewinde zu geben.
Rennrad-Kassetten von SRAM mit zwölf Gängen benötigen einen sogenannten XDR-Freilauf, der einen kleineren Außendurchmesser als gewöhnlich hat. Dadurch kann SRAM bei dem kleinsten Ritzel von bisher 11 Zähnen auf 10 Zähne reduzieren und so die Bandbreite der Kassette erhöhen. Der XDR-Freilauf unterscheidet sich deutlich von Shimano- und Campagnolo-Pendants: Die Kassette wird aufgeschoben, greift dann in einem Gewinde, das auf dem Freilauf sitzt und wird dann aufgeschraubt. Du musst Dich dabei mit der Passform und den Nuten sowie Überständen gar nicht mehr beschäftigen. Achte bei allen Varianten bitte genau auf das erforderliche Drehmoment und nutze einen Drehmomentschlüssel zur Montage.

Da die Ritzel durch ihre Steighilfen für die Schaltvorgänge optimiert sind, müssen die einzelnen Ritzel eine fest vorgegebene Position einnehmen. Um das zu gewährleisten, kannst Du sie nur in einer vorgegebenen Position aufstecken. Dafür sorgen unterschiedlich breite Nuten an verschiedenen Stellen des Freilaufkörpers. An der Kassette findest Du zu diesen Nuten dann passenden Überstände - das funktioniert wie 2 Puzzleteile zueinander.  Orientiere Dich am breitesten Überstand der Kassette und an der breitesten Nut am Freilauf, dann ist es am Einfachsten. Wenn alle Ritzel und die zugehörigen Abstandsringe aufgesteckt sind, kannst Du den Verschlussring montieren und festschrauben. Hier schadet es nicht, etwas Montagepaste an sein Gewinde zu geben.
Rennrad-Kassetten von SRAM mit zwölf Gängen benötigen einen sogenannten XDR-Freilauf, der einen kleineren Außendurchmesser als gewöhnlich hat. Dadurch kann SRAM bei dem kleinsten Ritzel von bisher 11 Zähnen auf 10 Zähne reduzieren und so die Bandbreite der Kassette erhöhen. Der XDR-Freilauf unterscheidet sich deutlich von Shimano- und Campagnolo-Pendants: Die Kassette wird aufgeschoben, greift dann in einem Gewinde, das auf dem Freilauf sitzt und wird dann aufgeschraubt. Du musst Dich dabei mit der Passform und den Nuten sowie Überständen gar nicht mehr beschäftigen. Achte bei allen Varianten bitte genau auf das erforderliche Drehmoment und nutze einen Drehmomentschlüssel zur Montage.

6
Schritt 6: Hinterrad wieder einbauen

Schritt 6: Hinterrad wieder einbauen

Bevor Du dein Hinterrad wieder einsetzt, schraube den sauberen und gefetteten Schnellspanner am Besten schon mal lose in die Nabe - beziehungsweise lege Dir die saubere und gefettete Steckachse zurecht. 
Anschließend kannst Du die neue Kette montieren und Dich wieder aufs Rad schwingen.

Mit frischem Antrieb kann´s dann ja wieder losgehen! Wenn Du noch Fragen hast oder irgendwo unsicher bist, kontaktiere gern unser Service-Team

Bevor Du dein Hinterrad wieder einsetzt, schraube den sauberen und gefetteten Schnellspanner am Besten schon mal lose in die Nabe - beziehungsweise lege Dir die saubere und gefettete Steckachse zurecht. 
Anschließend kannst Du die neue Kette montieren und Dich wieder aufs Rad schwingen.

Mit frischem Antrieb kann´s dann ja wieder losgehen! Wenn Du noch Fragen hast oder irgendwo unsicher bist, kontaktiere gern unser Service-Team

Laura, Markus und Sergej von bc fahren mit ihren Rennrädern über eine Straße nahe der Küste. Im Hintergrund geht die Sonne unter.
Laura, Markus und Sergej von bc fahren mit ihren Rennrädern über eine Straße nahe der Küste. Im Hintergrund geht die Sonne unter.