
Innovation: SRAM RED eTAP AXS
Vermutlich wird kein Rennradfahrer mehr ohne diese Gruppe leben wollen. Aber warum eigentlich?
Wie jetzt – keine Zugverlegung?
Vorbei die Zeiten der mitunter mühsamen Verlegung von Zughüllen und Leitung für Schaltung und verstellbare Sattelstütze. SRAM geht nun auch im MTB-Sektor den Schritt in die kabellose Zukunft.
Gerüchte dazu kursierten bereits eine Weile, jetzt ist die Katze aus dem Sack: SRAM bringt eine elektronische Version seiner MTB-Schaltungen. XX1 Eagle AXS™ und XO1 Eagle AXS™ lauten die Produktbezeichnungen der beiden ab sofort bestellbaren, gänzlich kabellosen Varianten von SRAMs Top-Antrieben. Der Namenszusatz AXS™ ordnet die Schaltgruppen einer völlig neuen digitalen Plattform zu, welche eine anwenderorientierte Verknüpfung sämtlicher Komponenten mit diesem Zusatz gestattet. Es kommt aber noch dicker: Mit der ebenfalls brandneuen Reverb AXS™ Sattelstütze liftet (und senkt) RockShox Mountainbiker-Popos ab sofort ebenfalls elektronisch und vor allem – ebenfalls gänzlich drahtlos. Die aufwändige Verlegung einer Hydraulikleitung im Rahmen gehört bei diesem Reverb-Modell der Vergangenheit an.
Ein Pluspunkt für den Schrauber also – aber RockShox legt mit weiteren Detaillösungen nach: Dank der neuen Vent Valve-Technologie gelingt die Entlüftung der Stütze denkbar einfach und sogar ohne Demontage. Bei gleichzeitiger Betätigung des Entlüftungsventils und einem Absenken der Sattelstütze wird die Luft laut RockShox aus der Ölkammer und zurück in die Luftkammer gedrückt. Ventil wieder loslassen, fertig!
Ein neuer Kolben mit reduzierter Reibung im Inneren der Stütze gestattet eine schnellere Betätigung und erfordert weniger Kraftaufwand. Dadurch fährt die Stütze schneller aus und es genügt bereits leichter Druck von oben, um sie abzusenken.
Die Betätigung des Ventils zur Entriegelung übernimmt in der neuen RockShox Reverb AXS™ ein kleiner Elektromotor. Er wird via AXS™ Controller am Lenker über eine von SRAM eigens angelegte Funkverbindung angesteuert. Die Energie für den Motorbetrieb kommt aus einem kleinen Akku, der auf der Rückseite der Stütze, direkt an der Sattelklemmung, sitzt. Praktisch: Der Akku ist für alle AXS™-Komponenten, also auch die Schaltungen, identisch und kann daher gegebenenfalls sogar zwischen zwei Komponenten hin und her getauscht werden.
Durchmesser | Hub | Einbaulänge |
30,9 mm | 100 mm | 340 mm |
125 mm | 390 mm | |
150 mm | 440 mm | |
170 mm | 480 mm | |
31,6 mm | 100 mm | 340 mm |
125 mm | 390 mm | |
150 mm | 440 mm | |
170 mm | 480 mm | |
34,9 mm | 100 mm | 340 mm |
125 mm | 390 mm | |
150 mm | 440 mm | |
170 mm | 490 mm |
So weit, so gut. Richtig interessant wird es, wenn das Bike neben der Reverb AXS™ auch mit einer der neuen Eagle AXS™-Schaltungen aufgebaut ist. Dann nämlich lassen sich die drei als Taster konzipierten „Hebel“ individuell belegen: Das Gros der Mountainbiker wird aus Gründen der Gewohnheit vermutlich die voreingestellte, mehr oder minder klassische Anordnung beibehalten. Rechter AXS™-Controller für die Schaltvorgänge, linker Controller für die Betätigung der Sattelstütze. Denkbar ist aber beispielsweise auch eine Belegung des linken Tasters zum Runterschalten und der beiden rechten Taster fürs Raufschalten und die Sattelstütze.
Beim Stichwort Schalten wandert der Fokus weg von der Sattelstütze und hin zum Antrieb: Gleich zwei neue elektronische Gruppen schickt SRAM im Bereich MTB zum Start der neuen AXS™-Plattform auf den Trail. Die XX1 Eagle AXS™ mit Fokus auf den Cross-Country-Einsatz. Und die XO1 Eagle AXS™ für Enduristen.
Die Unterschiede im Detail:
|
XX1 Eagle AXS™ |
XO1 Eagle AXS™ |
Einsatzbereich |
CC |
Enduro |
Übersetzungsbandbreite |
500% |
500% |
Schaltwerkskäfig |
Carbon |
Aluminium geschmiedet |
Farboptionen |
Rainbow |
Black / Polar |
Beiden Gruppen gemein ist die Charakteristik des jeweiligen Eagle AXS™ Schaltwerks. Das Schaltwerk dient innerhalb des elektronischen Set-Ups als zentrales Element und Master-Komponente, d.h. das um eine Reverb AXS™ erweiterte System identifiziert das Schaltwerk im wahrsten Sinne als Schaltzentrale. Außer bei der initialen Einrichtung bekommt man davon als Nutzer jedoch gar nichts mit. Rein äußerlich warten die beiden AXS™-Schaltwerke im Vergleich zu den mechanischen Pendants mit Eagle-Technologie mit einem kürzeren Schaltkäfig und damit 10 mm mehr Bodenfreiheit sowie mehr Kettenumwicklung an der Kassette auf. Sauber eingestellt – über die Begrenzungen sowie den Abstand zur Kassette hin – liefern die neuen Komponenten dadurch noch leisere und präzisere Gangwechsel, selbst unter Last. Gewichtsmäßig entsteht durch die elektronischen Schaltwerke kein Nachteil: Die XX1 Eagle AXS™ verharrt auf dem Niveau der mechanischen Schwester. Verbessert hat sich hingegen der Schutz des Schaltwerks bei Kontakt mit dem Untergrund. Im Falle eines Schlags trennt die Overload Clutch Motor und Getriebe, das Schaltwerk kann frei schwingen – so werden Schäden am Motor verhindert. Angenehmer Nebeneffekt: Dadurch sind auch Schaltwerk und Schaltauge besser vor Schäden geschützt, da das Schaltwerk ausweichen kann. Anschließend kehrt es automisch in die zuletzt gefahrene Position zurück.
Zu guter Letzt noch ein paar Takte zu den Triggern: Was früher mal ein Hebel war, ist heute ein Taster. So simpel kann der Unterschied zwischen mechanisch und mechatronisch ausfallen. Auf dem Bike bietet das den Vorteil, dass faktisch keine Bedienkräfte mehr nötig sind. Noch mehr aber, dass sich die Tastenbelegung über die AXS™-App ganz individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Fahrers anpassen lässt.
Das könnte Dich auch interessieren
Vermutlich wird kein Rennradfahrer mehr ohne diese Gruppe leben wollen. Aber warum eigentlich?
Der Trainer, den Manuel Ende 2016 bereits testen konnte, ist überarbeitet zurück (aus der...
In manchen Jahren setzt die Motivation für die nächste Saison schon ein bevor die alte...
Wenn eine technisch innovative Schaltgruppe auf einen unfassbar vielseitigen Rahmen trifft –...
Wie stehst du zu elektronischen Komponenten? Segen für den Anwender oder Fluch der Digitalisierung?“
Marcel
Hallo, kann ich die Eagel AXS auch mit der neuen Shimano XTR M9100 Kassette mit der neuen Narbe fahren?
Hallo,,liest sich toll,ist es möglich eine normale sram eagle xx1 1x12 mit dem Schaltwerk der neuen Schaltung ,also der axs zu kombinieren?
Hi Thomas, ja das ist möglich :) An Kassette, Kette und Kettenblättern hat sich nichts geändert. In Zukunft wird die neue Eagle AXS auch als Upgrade-Kit erhältlich sein, sodass Du Deine bestehende XX1 aufrüsten kannst. LG Robin