SON Deluxe Nabendynamo liegt auf dem Boden
SON Deluxe Nabendynamo liegt auf dem Boden
Der Nabendynamo: Das Herzstück guter Rundum-sorglos-Beleuchtung
Wenn Du eine dauerhaft installierte Beleuchtung mit Scheinwerfer und Rücklicht aber ohne Akku- oder Batteriebetrieb nachrüsten möchtest, dann führt heute kaum ein Weg an einem Nabendynamo vorbei: Er ist als Vorderradnabe konstruiert und wird als solche fest eingespeicht. Da er im Gegensatz zu den klassischen Seitenläufer-Dynamos keinen Anpressdruck an der Reifenflanke benötigt, läuft er extrem leicht, ohne nennenswerten Zusatzwiderstand und funktioniert ebenso zuverlässig wie witterungsunabhängig. Wer den Wechsel des Vorderrades etwa aus Kostengründen scheut oder eine Dynamobeleuchtung nur als Notfall-Lichtsystem installieren möchte, kann aber auch heute noch zum klassischen Seitenläuferdynamo greifen.
Nabendynamo fürs Fahrrad

So findest Du den richtigen Nabendynamo

Die Gabel des Fahrrades gibt die Einbaubreite und den Klemmmechanismus für den Nabendynamo vor. Nicht jeder Dynamo-Hersteller hat jede Konstellation im Angebot. Ein Nabendynamo-Laufrad ist aber eine so sinnvolle wie oft nicht unerhebliche Investition und sollte deshalb zukunftssicher sein. Auch wenn Du gegenwärtig eine Gabel mit Schnellspanner fährst, so ist es recht wahrscheinlich, dass Deine nächste Gabel Steckachsen besitzen wird. Deshalb unser Tipp: Wähle schon jetzt einen Nabendynamo für Steckachse und nutze einen Adapter, um das Laufrad in Deiner aktuellen Gabel zu fahren. Bei Alltagsrädern, Reiserädern, Rennrädern und Gravelbikes sind Steckachsen mit 100 mm Breite und 12 mm Durchmesser weit verbreitet. Nabendynamo-Spezialist SON hat einen entsprechenden Adapter von Schnellspanner auf Steckachse im Angebot. Expeditionsräder und Mountainbikes setzen oft auf 15mm Steckachsen, hier bietet zum Beispiel Shutter Precision einen Adapter an. Aus dem gleichen Blickwinkel solltest Du auch zu einem Nabendynamo mit Scheibenbremsaufnahme greifen, ganz gleich, ob Du gegenwärtig (noch) eine Felgenbremse nutzt. 

Qualitätsunterschiede beim Nabendynamo

Generell gibt es gravierende Preis- und Qualitätsunterschiede beim Nabendynamo. Je hochwertiger ein Dynamo konstruiert und gebaut ist, desto leichter und unauffälliger läuft er in der Praxis. Entsprechend kannst Du das passende Modell für Dich auswählen: Je höher Deine Kilometerleistung mit dem Rad ist, desto besser sollte der Dynamo sein. Die Modelle von SON werden in Deutschland gefertigt und gelten hier als Klassenprimus. Sie laufen leicht, sind langlebig und äußerst robust. Die Spitzenmodelle von Shutter Precision oder Shimano, wie der PD-8 oder der XT DH-T8000-3D, stehen den SONs aus Tübingen jedoch kaum nach. Shimano bietet insgesamt das breiteste Sortiment an unterschiedlichen Preis- und Qualitätsstufen an und hat für jeden Geldbeutel einen Nabendynamo parat. Shutter Precision bietet die größte Farbauswahl und hat, wie SON auch, sehr spezielle Bauformen im Angebot. Während sich Leuchten recht einfach austauschen (und damit upgraden) lassen, ist ein nachträglicher Wechsel des Nabendynamos eher aufwendig. Auch das spricht dafür, im Zweifel zum hochwertigeren Modell zu greifen.
Natürlich müssen Nabendynamo und Felge die gleiche Lochzahl aufweisen und die Speichenlänge muss für den Laufradbau exakt berechnet werden. Weil Nabendynamos einen hohen Nabenflansch aufweisen und die Speichen in der Regel weniger steil stehen, geben sie dem Vorderrad viel Seitensteifigkeit. Das Einspeichen und Zentrieren unterscheidet sich beim Nabendynamo-Laufrad nicht vom herkömmlichen Vorderrad.

Kompatibilität mit Lampen

Neben der Einbaubreite unterscheiden sich Nabendynamos auch bei der Leistungsabgabe. Die meisten Modelle liefern 3 Watt – dafür gibt es die meisten Scheinwerfer und Rückleuchten am Markt. Einige Modelle, wie z. B von Shutter Precision, liefern abweichend 2,4 Watt. Sie versorgen die Frontleuchte mit Strom und werden meist mit einem Akku-Rücklicht kombiniert. Zudem gibt es Nabendynamos, wie einige Alfine- oder XT-Modelle von Shimano, die „lediglich“ 1,5 Watt ausgeben, sie müssen unbedingt mit einer LED-Lampe verwendet werden, um in Deutschland legal betrieben werden zu dürfen.

Laufräder mit Nabendynamo

Der einfachste Weg, an ein Vorderrad oder einen Laufradsatz mit Nabendynamo zu kommen, ist der Kauf von uns konfektionierter Nabendynamo-Laufräder. Wenn Du die Einzelteile selbst zusammenstellen möchtest, aber unsicher bist, welcher Dynamo zu welcher Lampe passt, helfen Dir unsere Kollegen aus dem Service gern dabei, ein Sortiment für den Selbstbau zusammenzustellen.

SON 28 Nabendynamo

Auch interessant für Dich