Highlights
Neu reingekommen
Unsere Empfehlungen
Dein Reifen ist der einzige Kontakt den Du beim Radfahren zum Boden hast. Da sollte der richtige Fahrradreifen gut gewählt sein. Jeder hat hier seine Individuellen Vorlieben. Am bekanntesten sind wohl die Hersteller Schwalbe, Continental, Maxxis, Michelin und Challenge.
Der Reifen Aufbau
Ein Fahrradreifen besteht eigentlich nur aus drei Bauteilen. Am Anfang steht die Karkasse, sie ist das tragende Gerüst im Reifen. Die Maßeinheit TPI (Threads per Inch) gibt an mit wie vielen Fäden pro Inch gearbeitet wurde. Je kleiner der TPI Wert, desto höher die Pannensicherheit, aber desto geringer die Laufeigenschaften. Der Wulstkern hat die Aufgabe, dass der Fahrradreifen fest auf der Felge sitzt und nicht verrutscht. Wir sehen aber nur die Lauffläche und diese scheint für uns am entscheidendsten. An der Lauffläche sieht man, ob der Reifen guten Kurvengrip hat oder besonders guten Rollwiderstand.
Die Gummimischung macht’s!
Oft vergessen, aber essentiell ist die Gummimischung. Hier ist ein schmaler Grat zwischen unfassbarem Kurvengrip und sehr schnellem Verschleiß. Je weicher das Gummi ist, desto besser haftet der Reifen auf der Straße oder im Gelände, aber desto schneller verschleißt er auch. Continental beschreibt seine Gummimischung mit dem Namen Black Chili Compound und Schwalbe nennt seine Gummimischung Addix. Eine klare Aussage, ob es eine perfekte Gummimischung gibt, gibt es nicht. Die Meinungen gehen hier auseinander.
Der Mountainbike Reifen
Die Mountainbike Reifen werden nicht mehr nur in der Laufradgröße 26“, 27,5“ und 29“ unterteilt, sondern es sind in den letzten Jahren noch FAT und PLUS Reifen hinzugekommen. Alle Mountainbike Reifen versuchen jedoch, den schmalen Grat zwischen Leichtbau, Kurvengrip mit großen Seitenstollen und gleichzeitig geringem Rollwiderstand zu meistern. Gleichzeitig soll der Reifen natürlich auch noch gegen spitze Steine und andere Einwirkungen geschützt sein und nicht auf jeder Tour platt werden. Für den Mountainbike Reifen gibt es auch spezifische MTB Schläuche. Du kannst einfach in der Kategorie nach dem Einsatzgebiet MTB filtern. Tubeless Reifen gibt es natürlich auch noch. Jedoch gibt es hierfür spezifische Reifen, die vom Hersteller gekennzeichnet sind. Dadurch spart man sich das komplette Gewicht eines Schlauchs und fährt seltener Platt.
Schmal und Schnell – Rennrad Reifen
Bei den Rennradreifen wird zwischen Drahtreifen und Faltreifen unterschieden. Der große Unterschied ist, dass die Wulst bei einem Faltreifen mit einem Draht aus Kevlar verstärkt wird. Deshalb ist der Reifen leichter und faltbar, aber teurer. Bei Drahtreifen besteht der Draht in der Wulst aus Stahl, dementsprechend ist der Reifen schwerer und nicht faltbar, aber dafür günstiger. Auch für Rennräder gibt es die passenden, sehr leichten Rennrad Schläuche.
In der 28" Reifen-Kategorie kannst Du zusätzlich nach dem Einsatzgebiet Cyclocross & Gravel sortieren. Mit etwas breiteren Reifen als normale Rennradreifen und einem anderen Profil, lässt sich mit diesen Reifen auch ohne Probleme mal der Weg in den Wald & auf Schotter finden. Auch im Matsch geben Dir diese Reifen ungemein besseren Grip als Rennradreifen es könnten.
Mit dem richtigen Trekkingreifen unplattbar durch die Stadt
Bei Trekkingreifen gibt es die gleiche Unterscheidung zwischen Draht- und Faltreifen. Der Fokus bei einem Trekking Reifen liegt hauptsächlich auf dem Pannenschutz. Die meisten Trekkingreifen haben einen so guten Pannenschutz, dass man ohne Probleme Monatelang durch die Stadt fahren kann, ohne einen platten zu riskieren. Die passenden Trekking Schläuche, mit dem entsprechenden Pannenschutz gibt es bei uns.
Heißes Eis – die richtigen Spikereifen für den Winter
Für alle, die auch im Winter nicht auf den Fahrrad Spaß verzichten möchten gibt es Spikereifen. Mit eingeschraubten Pins, geben Dir Spikereifen den nötigen Halt in der kalten Jahreszeit. Spikereifen sind immer gleichzeitig Drahtreifen, da man sie aufgrund der eingeschraubten Pins nicht falten kann. Sie haben ein höheres Gewicht als normale MTB Reifen, aber sind auch für ganz andere Wetterbedingungen gewappnet.
Pannenhilfe mit Werk- und Flickzeug
Solltest Du den Reifen trotz richtigem Reifendruck und guter Pannensicherheit platt fahren musst Du Dir keine Sorgen machen. Bei uns findest Du Flickzeug und Werkzeuge für die Reparatur.
Beratung
Tipps und Tricks
Fahrradschläuche fürs Rennrad oder MTB: Welches Schlauchsystem passt für welchen Einsatzbereich?
Kai
Fahrradschlauch oder Tubeless-Reifen? Butyl, TPU oder Latex? Welches System das beste für Dich und Dein Bike ist, erfährst Du hier.
Jetzt weiterlesenJetzt weiterlesenBist Du dicht? - Umrüsten auf Tubeless
Isa
Du möchtest Dein MTB auf tubeless umrüsten? In unserem How To zeigt Dir Isa, wie Du Deine Reifen tubeless bekommst und was Du dafür benötigst.
Jetzt weiterlesenJetzt weiterlesen