
Schaltungen für Dein Mountainbike – Ein Überblick
XTR, XX1, X01, Deore & Co. – die Auswahl an Schaltungen für Dein MTB ist riesig. Welche die richtige für Deine Bedürfnisse ist, erfährst Du hier.
Ein Mountainbike bringt Dir Action und Spaß abseits der Straßen. Bei bc findest Du Dein Traum-MTB ganz einfach online: vom sportlichen Cross-Country-MTB über vielseitige All-Mountain- und Trail-Bikes bis hin zu Enduro- und Downhill-Bikes für extreme Touren und rasante Abfahrten. Entdecke günstige Einsteiger-Mountainbikes, die richtig was aushalten und High End Räder, die keinen Wunsch offenlassen. Dabei hast Du bei uns die Wahl zwischen den besten MTB-Marken, die der Markt derzeit bietet. Du kannst Dir sicher sein, dass Du bei bc nur hochwertige Mountainbikes für sportliches Biken bekommst. Wir überzeugen uns selbst von der Qualität der Räder, damit Du lange Spaß an Deinem neuen Bike hast. Hier weiterlesen und mehr erfahren.
Alle Mountainbikes sind für das Radfahren im Gelände gebaut, aber im Detail gibt es große Unterschiede und Spezialisierungen. Wie gut welches Bike für Dich geeignet ist, ergibt sich aus dem Zusammenspiel wichtiger Eigenschaften. So gibt der Einsatzbereich meist den Federweg und die Geometrie vor. Aber auch die verbauten Komponenten und das Gewicht spielen eine wichtige Rolle. In den folgenden Absätzen gehen wir etwas genauer darauf ein, worauf Du achten solltest, um in unserem handverlesenen Sortiment der Top-Marken Specialized, Santa Cruz, Scott,Commencal, Focus, Yeti Cycles und Cannondale Dein neues Mountainbike zu finden.
Mountainbiken ist ein vielseitiger Sport und entsprechend unterschiedlich kommen die Bikes für die verschiedenen Einsatzbereiche daher. Cross-Country-, Enduro- und Downhill-Bikes unterscheiden sich in Federweg, Geometrie und Ausstattung deutlich, aber die Übergänge sind fließend. Zwischen dem abfahrtstauglichen Enduro und Cross-Country (XC) mit nur wenig Federweg gibt es einige Abstufungen. So wirst Du im Gespräch mit Deinen Freund:innen, in Zeitschriften oder in den sozialen Medien auch weitere Begriffe finden, wie All-Mountain- oder Trail-Bike. Diese liegen näher am technisch fähigen Enduro-MTB, haben aber etwas weniger Federweg und sind leichter und handlicher. Downcountry-Räder hingegen orientieren sich näher an der leichtfüßigen Effizienz von Cross-Country, haben aber mehr Reserven für den Spaß bergab. In unserem Filter für Einsatzbereiche konzentrieren wir uns auf die aktuell wichtigsten Klassen:
Wenn Du ein Mountainbike für Straße und Gelände suchst, dann könnte ein XC-Bike mit schnellen Reifen eine gute Wahl sein. Alternativ lohnt sich aber auch ein Blick zu Gravelbikes: Sie sind speziell als Fahrräder für Straße und leichtes Gelände konzipiert.
Noch vor der Frage, wie viel Federweg Du fahren willst, solltest Du Dir überlegen, ob Dein neues MTB ein Fully (Federgabel vorne und Dämpfer hinten) oder ein Hardtail (nur vorne gefedert) werden soll. Neben dem Einsatzzweck ist die Antwort oft Geschmackssache. So gibt es Biker:innen, die auch in technischem Gelände gerne ohne Federung am Hinterrad fahren. Andere wollen nirgends auf die Vorteile von Vollfederung verzichten. Auf einem Fully-MTB fährst Du nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer und mit mehr Grip. Ein Hardtail gibt Dir mehr Feedback vom Trail. Neben dem reinen Fahrerlebnis im Gelände spielt die Federung auch für den Preis, Wartungsaufwand, Setup und das Gewicht eine Rolle. Ob nur vorne oder auch hinten: Die Menge des Federweges bestimmt darüber, wie viele Reserven Dein Bike hat. Je nach Einsatzzweck hast Du vielleicht schon eine Vorstellung, ob es eher ein sportliches Mountainbike mit 120 Millimeter werden soll oder eine Maschine fürs Grobe mit 170 Millimetern oder sogar mehr. Dann helfen Dir unsere Filter, die Auswahl gezielt einzugrenzen. Für alle Federelemente gilt: Sie funktionieren nur so gut, wie sie abgestimmt sind. Plane Dir also etwas Zeit für das Setup ein – es lohnt sich!
Die Materialfrage beschäftigt Mountainbiker:innen schon seit Jahrzehnten. Auch hier kannst Du die Vor- und Nachteile betrachten, aber am Ende ist es oft eine Entscheidung nach persönlicher Präferenz. Mountainbikes mit Rahmen aus Carbon haben mit gutem Grund an Bedeutung gewonnen. Sie sind meist leichter und der Werkstoff gibt den Entwickler:innen mehr Möglichkeiten, Steifigkeit und Komfort gezielt aufeinander abzustimmen. MTBs mit Alu-Rahmen hingegen sind meist etwas günstiger und stecken Steinschlag oder Stürze oft besser weg. Schönheit liegt im Auge des Betrachtenden: Ob Dir die Ästhetik von Aluminium- oder Carbon-Bikes besser gefällt, kannst Du selbst am besten beurteilen. Unsere Filter helfen Dir bei der Auswahl.
Bei MTBs wird mittlerweile nicht mehr so streng zwischen Modellen für Männern und Frauen unterschieden. Wenn die Größe passt, kann ein Mountainbike von allen gefahren werden. Spezielle Damen-Modelle unterscheiden sich meist in ergonomischen Details, wie dem Sattel, seltener in spezifisch für leichtere Menschen abgestimmten Federelementen. Für die weibliche Anatomie optimierte Sättel können übrigens an jedem Bike nachgerüstet werden. Mountainbikes für Kinder und Jugendliche findest Du in einer separaten Shop-Kategorie.
Nach einigen Jahren hitziger Diskussionen rollen heute die meisten Mountainbikes auf 29-Zoll-Reifen. Die Laufräder bzw. Felgen haben denselben Durchmesser, wie die an 28-Zoll-Bikes. Wegen des großen Reifenvolumens hat sich beim MTB aber die Bezeichnung 29er durchgesetzt. Mit den großen Rädern hast Du viel Grip und sie rollen auf rumpeligen Trails geschmeidiger. Mountainbikes mit 27,5-Zoll-Reifen fahren sich etwas verspielter. Weniger hoch-gewachsene Menschen profitieren davon. Bikes mit 29er Vorder- und 27,5er Hinterrad werden Mullet oder seltener Mixed-Wheel genannt. Sie vereinen die Laufruhe und den Grip des großen Vorderrades mit der Verspieltheit und dem Platzvorteil eines kleinen Hinterrades.
Die Geometrie entscheidet maßgeblich darüber, wie gut ein MTB zu Dir, Deinem Fahrstil und dem Einsatzzweck passt. Bikes mit langem Radstand, niedrigem Innenlager und flachem Lenkwinkel fühlen sich bei hohen Geschwindigkeiten besonders wohl. Wenn Du einen verspielten Fahrstil hast, dann kann ein etwas kürzeres Rad die bessere Wahl sein. Wichtig: Konzentriere Dich nicht zu sehr auf einzelne Werte in den Geometrietabellen. Erst das Zusammenspiel aller Faktoren macht den Charakter eines Mountainbikes aus. Der richtigen Größe kannst Du Dich mit Hilfe unserer Filter annähern. Mit den Empfehlungen in Größentabellen der Hersteller findest Du das passende Bike. Wenn Du dabei unsicher bist, dann helfen Dir unsere Service-Mitarbeiter:innen gerne mit ihrem Know-How.
Bei der Wahl eines neuen Mountainbikes solltest Du auch auf die Ausstattung achten. Neben Komponenten, die hauptsächlich ergonomisch wichtig sind (Lenker, Griffe, Sattel und Dropper-Post), gibt es andere, die die Performance auf dem Trail stark beeinflussen. Bremsen und Reifen, die zum Einsatzbereich passen, bringen Sicherheit sowie Kontrolle und damit Spaß am Biken. Die Bereifung kannst Du auch später upgraden, wenn Du merkst, dass die originalen für Deinen Geschmack zu wenig Grip haben oder zu langsam rollen. Auch eine Umrüstung auf Tubeless lohnt sich für die meisten Mountainbiker:innen.
Wenn Du sehr genaue Vorstellungen hast, welche Teile an Deinem neuen MTB verbaut sein sollen, dann können wir Dir ein Custom-Bike zusammenstellen und aufbauen. Wie wäre es zum Beispiel mit farbig eloxierten Anbauteilen an einem der exklusiven Rahmen von Nicolai oder RAAW Mountainbikes?