

OneUp Shark Umrüstung- 50 Zähne an einem Ritzel!
Die 1x12 SRAM Eagle ist mit dem 50er Ritzel an der Kassette das neueste auf dem Antriebsmarkt. OneUp bietet eine günstige Alternative. Wir zeigen wie der Umbau funktioniert.
Die neue SRAM 1x12-fach Eagle Gruppe ist zur Zeit das neueste auf dem Antriebsmarkt. Die Eagle hat mit einer 10-50 Kassette eine riesige Bandbreite. Man bekommt sie aber auch erst ab fast 1.000 €. Wer nicht einsieht, für ein paar Zähne mehr, so viele Steine auf den Tisch zu legen, für den ist das OneUp Shark Umbaukit eine gute Lösung. Das Umbaukit enthält ein 50er Ritzel, einen Schaltwerkskäfig, sowie einen kürzeren Freilauf. Mit diesem Kit könnt ihr eure 11-fach Kassette auch mit einem 50er Ritzel ausstatten und habt somit eine ähnliche Bandbreite wie die Eagle. Aber Vorsicht: das Kit gibt es zur Zeit leider nur für DT Swiss-Freiläufe und Du verlierst wahrscheinlich den Garantieanspruch des Herstellers.
Benötigte Parts zum Umbau
bc Artikel Nr. | Artikelname |
---|---|
50321 | OneUp Shark Ritzelkit 50+18 Zähne mit Schaltkäfig |
50606 | OneUp Umrüstkit Shark Ritzelkluster |
44481 | Shimano Ultegra / XT / E-Bike Kette CN-HG701-11 11-fach |
Werkzeug
Damit Du beim Montieren nicht mit öligen und fettigen Händen in Deinem Werkzeugkasten nach dem passenden Werkzeug suchen musst, ist es immer gut, wenn Du Dir das benötigte Werkzeug schon mal vor der Montage zurechtlegst.
bc Artikel Nr. | Artikelname |
---|---|
30422 | Hazet Schraubendreherset |
35326 | Hazet Innensechskant Winkelschraubendrehersatz |
30546 | Hazet Innensechskant Schraubendreher mit T-Griff |
45105 | Syntace Torque Tool 1-25 Nm Drehmomentschlüssel |
1946 | Syntace Torque Tool 10-80 Nm Drehmomentschlüssel |
24477 | Rohloff Kettennieter Revolver 3 |
22594 | Tacx Kettenpeitsche für 9-/10-fach T4542 |
Bike sauber machen
Damit Du Dir nicht die ganze Wohnung, Hände und Klamotten einsaust, macht es Sinn das Bike zuerst einmal sauber zu machen.
Falls Du ein paar Tipps oder Anregungen zum Bikeputzen brauchst, kannst Du auch mal in unsere Pflege-Tipps gucken.
Kette aufnieten
Ist das Bike sauber, kannst Du mit dem Aufnieten der Kette anfangen. Dazu nimmst Du einen Kettennieter. Da die Kette später mit dem 50er Ritzel zu kurz sein wird, könntest Du die Alte entsorgen.
Hinterrad ausbauen
In unserem Fall hatte das Bike eine X-12 Achse.
Kleiner Tipp: Schalte, bevor Du die Achse löst, auf das kleinste Ritzel, dann lässt sich das Hinterrad besser rausnehmen.
- Mit einem 5er Innensechskant drehst Du das Gewinde der Achse los und ziehst sie raus.
- Ist das Hinterrad gelöst, kann es entnommen werden.
Schaltwerkkäfig demontieren
Da das Shark Ritzel noch 4 Zähne mehr hat als das größte Ritzel von Shimano, musst Du, um die Kapazität des Schaltwerks zu erhöhen, den Käfig tauschen.
- Mit einem 3er Innensechskant kannst Du die Schaltröllchen lösen. Achte aber auf die Laufrichtung und die Position der Röllchen. Die oberen sind anders geformt als die unteren. Lege sie Dir am besten so hin wie Du sie ausgebaust hast.
- Achte beim Rausnehmen der Schaltröllchen auch auf die Lagerung, die fällt schon mal gerne raus.
- Sind beide Röllchen gelöst, kannst Du die hintere Seite des Käfigs schon mal abnehmen.
Die vordere Käfigseite ist etwas komplizierter zu lösen. In unserem Fall war ein Shadow Plus Schaltwerk am Bike montiert. Bei Shadow Plus Schaltwerken müsst ihr zuerst die Kappe der Schaltwerksdämpfung entfernen. Meistens steht Dynasys auf der Kappe.
- Mit einem 2er Innensechskant löst Du die 3 Schrauben der Dynasys Kappe und nimmst sie ab.
- Achte darauf, dass Dir die umlaufende Dichtung unter der Kappe nicht verloren geht.
- Um den vorderen Käfig komplett zu lösen, schraubst Du zuerst die Anschlagsschraube raus.
- Um das Schaltwerk zu entspannen, drückst Du das Schaltwerk in die oberste Endposition, Richtung Rahmenmitte und hältst es mit einer Hand fest.
- Mit der anderen Hand drehst Du den Kafig, ca. eine 3/4 Umdrehung, nach vorne Richtung Gabel.
- Nun ist der vordere Käfig entspannt und kann losgeschraubt werden.
- Mit einem 4er Innensechskant löst Du jetzt die Schraube in der Mitte der Schaltwerksdämpfung. Aber Achtung: es kann sein, dass sich die Schraube mitdreht, dann musst Du von der anderen Seite kontern.
- Jetzt kannst Du den Käfig abnehmen.
Achtet dabei aber auf die Unterlegscheibe, die braucht ihr noch für den OneUp Käfig.
OneUp Schaltwerkkäfig montieren
- Bevor der OneUp Käfig montiert werden kann, muss noch die Unterlegscheibe des Shimano Käfigs umgebaut werden.
- Ist die Unterlegscheibe umgebaut, kann der vordere Käfig montiert werden
- Achte beim Montieren des vorderen OneUp Käfigs darauf, dass Du die Feder in das richtige Loch einhängst.
- Ist der Käfig eingehangen, kann er angeschraubt werden. Achte beim Anschrauben des Käfigs auf das angegebene Drehmoment. In unserem Fall waren es 8 Nm.
- Jetzt kannst Du auch die Schutzkappe der Schaltwerksdämpfung wieder montieren.
- Zum Spannen des Käfigs musst Du wieder das Schaltwerk in Richtung Rahmenmitte drücken und auf dieser Position halten.
- Drehe mit der anderen Hand den Käfig, wie beim Ausbau, eine 3/4 Umdrehung nach hinten.
- Damit der Käfig nicht wieder zurück flitscht, fixierst Du ihn am besten direkt mit der entsprechenden Schraube.
- Nachdem der vordere OneUp Käfig monitiert ist, kann der kleine Abstandshalter in den Käfig eindreht werden.
- Jetzt kannst Du den Käfig wieder komplett zusammenbauen. Achte dabei auf die Position und Laufrichtung der Schaltröllchen. Das Röllchen mit den ausgeprägteren Zähnen sitzt meinstens oben an der Kassette.
Nach dem Festziehen des unteren Schaltröllchens ist das Schaltwerk fertig umgerüstet.
Kassette und Freilauf demontieren
- Mit Hilfe der Kettenpeitsche und dem Drehmomentschlüssel löst Du den Abschlussring der Kassette und hebst diese ab.
- Mit einem Ruck lässt sich der Freilauf lösen und dann easy abheben.
- Pass auf, dass Dir die Feder nicht durch die Gegend springt, die wird noch gebraucht.
OneUp Freilauf montieren
- Die Feder aus dem alten Freilauf kommt wieder in den von OneUp.
- Nachdem Du den Freilauf ein wenig gefettet hast, kannst Du ihn wieder aufschieben.
- Drücke den Freilauf gut fest.
- Jetzt kann die Abschlusskappe aufgesetzt werden.
- Verwende auf jeden Fall die Abschlusskappe aus dem OneUp Kit. Da der OneUp Freilauf etwas kürzer ist, ist die Abschlusskappe dementsprechend länger.
Hochzeit der Kassette
- Bevor Du die Ritzel aufschiebst, solltest Du den Freilauf ein bisschen einfetten.
- Jetzt kann das riesige 50er Ritzel auf dem Freilauf Platz nehmen.
- Setzte jetzt die Ritzelpakete hintereinander auf den Freilauf.
- Das 17er und 18er Ritzel der alten Kassette brauchst Du nicht mehr. Sie werden durch Ritzel aus dem OneUp Umrüstkit ersetzt.
- Nach dem Ritzel den Kassettenspacer nicht vergessen.
- Bevor Du das letzte Ritzelpaket zusammensetzt, fette kurz die Aufnahme des Ritzels ein.
- Jetzt kannst Du das 15er OneUp Ritzel von hinten an das 2er Ritzelset setzen.
- Das eben zusammengesetzte Paket kannst Du jetzt auf den Freilauf setzen.
- Mit dem Abschlussring wird die Kassette fixiert. Achte dabei auf das nötige Drehmoment, meistens sind es 40 Nm.
- Sitzt alles fest, bist Du mit der Kassetten-Montage der Kassette fertig.
Hinterrad einsetzen
- Schließlich kannst Du das Hinterrad wieder einsetzen.
- Achte beim Festziehen der Achsen auf die angegebenen Drehmomente. Bei unserer X-12 Achse sind es 10-16 Nm.
Kette ablängen
- Zum Ablängen der Kette legst Du die Kette am besten auf beide große Ritzel und führst sie ganz normal durch das Schaltwerk und um das Kettenblatt.
- Wenn Du ein Fully hast, denke daran, dass die Kette beim Einfedern des Hinterbaus auch gelängt wird. Ist die Kette zu kurz kann es passieren, dass das Schaltwerk beim Einfedern abreist. Ist sie zu lang, springen euch die Gänge im Gelände.
Tipp: Wenn die Kette beim Nieten unter Spannung steht macht das die Sache nur unnötig kompliziert. Um die Kette zu entspannen, kannst Du Dir aus einem Stück Draht oder einer alten Speiche einen Doppelhaken zurechtbiegen.
Schaltung einstellen
- Zum Schluss solltest Du die Einstellung der Schaltung nochmal überprüfen. Speziell die Umschlingung sollte angepasst werden.
- Läuft die Schaltung wieder sauber, kannst Du endlich auf den Trail.