Pedale_XL Header Desktop_01_DE.png
Pedale_XXL Header Mobile_01_DE.png

Unsere Plattformpedal-Highlights

Große Füße - großes Pedal. Mit dem Stampede 7 hat man auch als Großfüßler ein Pedal mit ausreichend großer Standfläche für die ganze Sohle (quer) die auch mal ein nicht perfektes Ausrichten des Schuhs verzeiht. Für alle "normalen" Füße gibt es das Pedal auch in small. Wichtig beim Flatpedal ist, dass die Achse nicht dicker als der Pedalkörper ist. Ansonsten muss man die Pins sehr lang machen, um nicht ständig vom Pedal zu rutschen.
Michael, Medien
Das subjektive "Feeling" auf dem Pedal spielt die größte Rolle. Vertraue ich dem Grip und stehe ich sicher auf der Form des Pedalkörpers? Erst dann kommt das Pedal überhaupt in Frage. Ab hier lässt sich dann noch über Gewicht und Optik diskutieren. Viel mehr als 420g sollte ein solides Paar Plattformpedale nicht wiegen. Es sollte flach sein und eine ausreichend große und auch breite Aufstandsfläche für meine Schuhe in Größe 45 bieten. Wichtig ist auch, dass die Ersatzteilversorgung bzgl. Ersatzlager/Achse/Pins vorhanden und erschwinglich sind. Persönlich stört mich bei vielen Pedalen der "Lagerbuckel", wenn ein Oversize-Lager direkt am Kurbelarm sitzt, da ich gerne mit dem Fuß sehr nah am Kurbelarm stehe.
Felix, Produktmanagement

Du bist noch auf der Suche nach den richtigen Plattformpedalen für Dein Bike?

Finde mithilfe unserer Tipps rund um Flats und Pins ganz einfach die für Dich passenden Pedale. Ob Du für Dein Enduro-Racebike, Downhiller oder Trailbike neue Plattformpedale suchst, spielt dabei keine Rolle. Wir helfen Dir das passende Produkt auszuwählen, sodass Du jederzeit den besten Grip behältst.

MTB-Pedale

Wenn es in den Bikepark geht und ein paar Spielereien auf der Tagesordnung stehen, bevorzuge ich Flatpedale. Inverts, CanCans und andere Eisdielenmoves lassen sich dann aus dem Ärmel schütteln und die Liftschlange ist schwer beeindruckt. Hier ist meine Wahl das OneUp Aluminium Pedal mit einer großen Standfläche und relativ langen Pins, welche einen sicheren Stand garantieren. 
Christian, Produktmanagement
Hauptsächlich bin ich im Bereich Enduro und All Mountain unterwegs und da ist mir mit meinen Füßen vom Typ Ruderboot (46) vor allem eine große Standfläche wichtig. Scharfe, lange Pins erzeugen viel Grip und geben auch in den garstigsten Steinfeldern Sicherheit. Ist die nicht gegeben, heißt es schnell: Pedal to the Schienbein. Bei einem ernstzunehmenden Pedal sehe ich gute Industrielager als obligatorisch an. Meine Empfehlungen sind das OneUp Components Aluminium Plattformpedal und der Klassiker DMR Vault.

Kunststoffpedale

OneUp Components Comp Plattformpedal
Lange gesucht und dann zufällig gefunden: Meine Lieblings-MTB-Flatpedale sind die Comp Plattformpedale von OneUp Components. Dank der 20 Pins je Seite und der konvexen Form bieten die Pedale mehr als ausreichend Grip. Aber das ist noch nicht alles! Die Lagerung ist bewährt und hält bei mir bereits seit ca. 4000 km an mehreren Bikes. Wirklich ausschlaggebend für mich war aber: Im direkten Vergleich mit dem OneUp Alu-Pedal zeigte sich, dass das Composite Pedal eine gewisse Dämpfung mit sich bringt - genau das möchte ich nicht mehr missen. Und als i-Tüpfelchen: Der Preis ist mehr als fair!
Christoph, Produktmanagement

Touring- & Trekking-Pedale

Auch interessant für Dich