
bc original Loamer MK2 im Langzeittest – Laufra...
Produktmanager Chris hat den Loamer im September 2 Wochen über kanadische Trails gejagt und auf Herz und Nieren getestet.
Du suchst den richtigen Steuersatz für Dein Bike? Wir erklären Dir die Steuersatz-Systematik S.H.I.S. Schritt für Schritt.
Ganz egal, ob Du gerade die Komponenten für Dein neues Custom-Rennrad aussuchst oder den Steuersatz an Deinem Mountainbike tauschen willst: Die Vielzahl an erhältlichen Ausführungen kann auf den ersten Blick etwas abschreckend wirken. Aber keine Sorge: Die Kürzel und Zahlen in den Artikelbezeichnungen der Steuersätze folgen einem standardisierten System, das logisch aufgebaut und sehr hilfreich ist. Das System nennt sich S.H.I.S. (Standardized Headset Identification System) und wurde 2010 von mehreren Herstellern gemeinsam eingeführt. Es beschreibt Steuersätze der Ahead-Bauweise; ältere Schraubsteuersätze mit Klemmkonusvorbau werden nicht berücksichtigt. Wir erklären Dir hier, wie die einheitliche S.H.I.S.-Bezeichnung aufgebaut ist, was die Buchstaben und Zahlen bedeuten und welche Maße Du brauchst, um den passenden Steuersatz für Dein Projekt zu finden.
Jede S.H.I.S.-Angabe besteht aus drei Parametern des Steuersatzes: Bauart, Außendurchmesser und Innendurchmesser. Denn: Neben seiner Funktion als Lenkungslager dient der Steuersatz auch als Schnittstelle zwischen Rahmen und Gabel. Diese gibt es in unterschiedlichen Dimensionen, woraus sich etliche Kombinationen ergeben. S.H.I.S. berücksichtigt sowohl das Steuerrohr Deines Rahmens als auch den Durchmesser Deines Gabelschafts. Ein Beispiel der standardisierten Angabe sieht so aus: ZS44/28.6 – EC44/40. Die ersten beiden Buchstaben einer S.H.I.S.-Angabe stehen für die Bauart des Steuersatzes. Was sie genau bedeuten, erklären wir gleich. Die beiden Zahlen danach sind der Innen- und der Außendurchmesser in Millimetern. Da ein Steuersatz immer aus zwei Teilen besteht, setzt sich auch die standardisierte Bezeichnung aus zwei gleich aufgebauten Teilen zusammen. Die erste Hälfte steht für das Oberteil (zwischen Vorbau und Rahmen) und die zweite Hälfte für das Unterteil (zwischen Rahmen und Gabel). Bei uns im Shop wirst Du auch viele Ober- und Unterteile einzeln finden. So kannst Du Dir nicht nur ungewöhnliche Kombinationen zusammenstellen und zum Beispiel Farben mischen, sondern im Defektfall kostengünstig nur das verschlissene Teil tauschen.
Bevor Du Deine Gabel und Deinen Rahmen selbst vermisst, ist es in vielen Fällen einfacher, einen Blick in die Datenblätter zu werfen. Einbaumaße für Steuersätze sind da meist notiert. Findest Du keine Werte, kannst Du die entscheidenden Außen- und Innendurchmesser leicht mit einem Messschieber ermitteln. Wo genau Du messen solltest, erklären wir weiter unten. Die Bauart eines Steuersatzes kann man leider nicht messen, aber es gibt nur drei verschiedene Varianten, die relativ einfach zu unterscheiden sind. Hast Du alle Werte, bietet Dir unser Shop zwei Möglichkeiten, passende Steuersätze zu finden: Du kannst die Parameter als Filter setzen und die Auswahl so nach und nach eingrenzen oder Du kombinierst sie entsprechend der S.H.I.S.-Nomenklatur und gibst diese in die Suche ein.
Man unterscheidet drei Steuersatzbauarten: External Cup, Zero Stack & Integrated Systems. © bc GmbH
External Cup ist die klassische Bauart des Steuersatzes. Die Lagerschalen werden in den Rahmen gepresst und der breitere Teil bleibt außerhalb des Steuerrohrs des Rahmens (daher „external“). Die eigentlichen Lager sitzen in den außen liegenden Teilen der Lagerschalen. Ein Beispiel ist der klassische 1-1/8-Zoll-Steuersatz: EC34/28.6 – EC34/30
Beim Zero-Stack-Steuersatz wird ein Großteil der Lagerschalen in den Rahmen gepresst. Im montierten Zustand ist von jeder Schale nur ein schmaler Kragen außerhalb des Steuerrohrs zu sehen. Die Lager verschwinden so ebenfalls im Rahmen, weshalb die Steuerrohre meist einen größeren Durchmesser haben. Der Vorteil ist die geringe Bauhöhe (daher auch „Zero Stack“). Im Shop-Filter „Bauart“ findest du Zero Stack unter der deutschen Bezeichnung „semi-integriert“. Typisches Beispiel eines semi-integrierten Tapered-Steuersatzes für ein modernes Bike, wie etwa das RAAW Madonna, ist: ZS44/28.6 – ZS56/40.
Bei komplett integrierten Steuersätzen liegen die Lager ohne extra Lagerschale direkt im Rahmen. Das Steuerrohr hat dazu einen präzise gefertigten Lagersitz. Santa Cruz setzt z. B. relativ oft auf diese Einbauvariante. Ein verbreitetes Maß für Tapered-Steuersätze in Carbon-Rahmen ist zum Beispiel: IS42/28.6 – IS52/40.
Nach dem Kürzel der Steuersatzbauart folgt in der S.H.I.S.-Angabe der Außendurchmesser in Millimetern. Das Maß bezieht sich auf den Teil des Steuersatzes, der in den Rahmen eingepresst wird – bei EC und ZS die Lagerschale, bei IS das Lager selbst. Die untere Lagerschale hat bei Rahmen für Tapered-Gabeln meist einen größeren Einpressdurchmesser als die obere. Wenn Du die erforderlichen Maße nicht im Datenblatt Deines Rahmens oder Fahrrads findest, kannst Du sie relativ einfach mit einem Messschieber ermitteln. Dazu misst Du wahlweise den Innendurchmesser des Steuerrohrs Deines Rahmens (ohne montierten Steuersatz) oder den Außendurchmesser des schon ausgebauten alten Steuersatzes.
Nach dem Schrägstrich steht bei S.H.I.S. der Innendurchmesser des Steuersatzes. Deine Gabel gibt an der Stelle vor, was passt – der Durchmesser des Gabelschafts, um genau zu sein. Wenn Du unsicher bist, kannst Du ihn einfach mit dem Messschieber messen. Den ersten Wert ermittelst Du im oberen Teil – etwa da, wo später Dein Vorbau geklemmt wird. Den zweiten Wert misst Du direkt über der Gabelkrone. Dort befindet sich der Konussitz, der immer etwas dicker ist als der Rest des Schafts. Bei Tapered-Gabeln fällt der Unterschied noch größer aus. Das Unterteil des Steuersatzes hat hier einen deutlich größeren Innendurchmesser. Zwei verschiedene Arten von Gabelschäften dominieren aktuell den Markt:
• Tapered (1 1/8 auf 1,5 Zoll) mit 28,6 Millimeter oben und 40 Millimeter am Konus
• Durchgehend 1 1/8 Zoll mit 28,6 Millimeter oben und 30 Millimeter am Konus
Mit einem sogenannten Reduzierkonus kannst Du übrigens auch eine Gabel mit durchgehendem 1-1/8-Zoll-Schaft in einem Tapered-Steuersatz verbauen.
Nehmen wir uns zum Abschluss das Beispiel vom Anfang und lösen es im Detail auf. Einen Steuersatz mit der Angabe ZS44/28.6 – EC44/40 könntest Du etwa im 29er-Hardtail bc original Podsol mit einer Tapered-Gabel verbauen. Die Parameter und Maße in Millimeter der Reihe nach:
Parameter / Maße | Erläuterung |
ZS | die obere Lagerschale ist semiintegriert, also Zero Stack |
44 | der Einpressdurchmesser der oberen Lagerschale (entspricht auch dem Innendurchmesser des Steuerrohrs) |
28.6 | der Innendurchmesser des Steuersatzoberteils (passend für eine 1 1/8-Zoll- oder eine Tapered-Gabel) |
EC | die untere Lagerschale ist eine externe, also External Cup |
44 | der Einpressdurchmesser der unteren Lagerschale (entspricht auch dem Innendurchmesser des Steuerrohrs) |
40 | der Konussitz des Gabelschafts, direkt über der Gabelkrone |