
Fahrradventile – Typen, Unterschiede & Vergleich
In unserer Übersicht erklären wir, welche Fahrradventiltypen es gibt, und worin sie sich unterscheiden – von Presta bis zum neuen Schwalbe Clik Valve.
Funktional, robust und kinderleicht zu bedienen: Das Schwalbe Clik Valve verspricht, das beste Fahrradventil zu sein. Wir haben den Wechsel gewagt!
Anno 2024 hat Schwalbe einen komplett neuen Ventilstandard für Fahrräder vorgestellt: Clik Valve! Der Name kommt vom charakteristischen Klicken, das zu hören und zu spüren ist, wenn Du den passenden Pumpenkopf oder Adapter aufs Ventil drückst. Das geht so einfach, dass es sprichwörtlich sogar Kinder können. Die neuen Ventile sollen nicht nur einfacher zu bedienen, sondern auch robuster sein als die weit verbreiteten Sclaverand-Ventile und dank größerem Luftdurchfluss besser für Tubeless geeignet. Wir haben uns die neuen Schwalbe-Clik-Valve-Ventile (abgekürzt SCV) und passenden Pumpenadapter genauer angeschaut und sie für Dich getestet.
Wenn Du Dir einen Überblick über alle üblichen Arten von Fahrradventilen und deren Vorteile verschaffen willst, dann kannst Du das hier tun: Fahrradventile – Typen, Unterschiede und Vergleich
Der Durchmesser eines Clik Valve entspricht in etwas dem eines Sclaverand-Ventils, technisch funktioniert das SCV aber eher wie ein Autoventil: In der Mitte befindet sich ein kleiner Stößel, der vom Pumpenkopf hineingedrückt wird und das Ventil so für Luftfluss öffnet. Eine Feder hält das Ventil geschlossen, wenn keine Luftpumpe aufgesetzt ist. Der eigentliche Clou aber ist der namensgebende Klickanschluss: Ein Clik-Valve-Pumpenkopf oder Adapter wird einfach nur aufs Ventil gesteckt und rastet dort ein. Du musst am Ventil vorher nichts aufschrauben und am Pumpenkopf keinen Hebel umlegen. Zum festen Aufsetzen brauchst Du kaum mehr Kraft als beim Anstecken des Ladekabels an ein Smartphone. Hast Du den Reifen aufgepumpt, ziehst Du den Kopf einfach wieder ab: klick und fertig! Das Ventil schließt so schnell, dass das praktisch ohne Luftverlust funktioniert. Das einzige Zischen, das Du eventuell hörst, kommt von der Luft aus dem Pumpenschlauch.
Eine weitere Neuerung im Detail: Clik-Valve-Pumpenköpfe kommen ohne eigene Gummidichtung aus und verschleißen daher weniger oder gar nicht. Sie sind außerdem kompakter als die meisten herkömmlichen Pumpenköpfe. Das ist ein großer Vorteil an kleinen Rädern, wo wenig Platz über dem Ventil ist – an Kinderrädern zum Beispiel.
Das Schwalbe Clik Valve (SCV) ist eine ziemlich neue Erfindung und soll besser funktionieren als die traditionellen Fahrradventile, SV, AV oder DV. Dem wollen wir hier einmal auf den Grund gehen. © bc GmbH
Clik Valve ist der Ventilstandard für alle, die sich nicht mit Fahrradventilen befassen wollen. © bc GmbH
Statt Deine Tubeless-Ventile auf Clik Valve umzurüsten, kannst Du natürlich auch direkt die Clik Valle Tubeless von Schwalbe kaufen. © bc GmbH
Du kannst die meisten Tubeless-Ventile oder Schläuche schnell und einfach auf Clik Valve umrüsten. Es gibt Varianten für Dunlop- und Sclaverand-Ventilschäfte (DV und SV) sowie für Autoventile (AV). Bei SV ist entscheidend, dass die vorhandenen Ventileinsätze herausschraubbar sind (es gibt Schläuche, bei denen das nicht geht) und dass die Ventilschäfte aus Metall sind. Kunststoffschäfte, wie sie an einigen Ultraleicht-Schläuchen aus Thermoplast verbaut sind, sind für den Umbau auf Clik Valve nicht geeignet.
Ventileinsatz raus, Ventileinsatz rein: Auch Tubelessventile lassen sich schnell und unkompliziert von Presta auf Clik Valve umbauen. © bc GmbH
Der entsprechende Clik-Valve-Einsatz ersetzt einfach das Dunlop-Ventil und wird mit der vorhandenen Überwurfmutter befestigt. © bc GmbH
Wenn Du eine Pumpe mit Clik-Valve-Pumpenkopf hast, dann könnte das Aufpumpen nicht einfacher sein: Du nimmst die Ventilkappe ab (die wird ebenso einfach aufgeklickt), klickst den Pumpenkopf aufs Ventil und kannst direkt lospumpen. Das Manometer der Pumpe misst die ganze Zeit den Luftdruck. Wenn Du genug Luft im Reifen hast, ziehst Du den Pumpenkopf einfach wieder ab, steckst die Ventilkappe wieder aufs Ventil und das war es schon.
Pumpe andocken war noch nie so einfach: Der Clik-Valve-Pumpenkopf wird einfach auf das Ventil gesteckt und rastet dort ein. © bc GmbH
Klick! Auch die Ventilkappen werden einfach nur von oben aufs Ventil gedrückt. © bc GmbH
Die gute Nachricht: Beim Design von Clik Valve wurde eine gewisse Rückwärtskompatibilität eingebaut. Wenn Du einen Pumpenkopf für SV hast, der mit einem Hebel auf dem Ventil geklemmt wird, dann funktioniert der wahrscheinlich auch auf SCV. Es kann allerdings sein, dass das Manometer Deiner Pumpe dann falsche Werte anzeigt, da es den Druck im Pumpschlauch misst. Der ist in dem Fall vor dem Pumpen null und nach dem Pumpen höher als der im Reifen.
SV-Pumpenköpfe zum Schrauben funktionieren leider nicht direkt mit SCV.
Für AV-Pumpenköpfe (zum Schrauben oder Klemmen) gibt es einen praktischen Adapter, der bei SCV-Conversion-Kits schon zum Lieferumfang gehört. Schraube den Adapter zuerst in den Pumpenkopf bzw. stecke ihn hinein und klemme ihn mit dem Hebel. Jetzt kannst Du Deine Pumpe wie eine Clik-Valve-Pumpe einfach aufs Ventil stecken. Das Manometer funktioniert wie gewohnt. Achtung: Wenn Du den Adapter aufs Ventil steckst, bevor Du die Pumpe anschließt, öffnet er das Ventil und vorhandene Luft entweicht recht schnell.
Fehlerquelle und Life-Hack in einem: Ein Clik-Valve-Pumpenadapter ohne angeschlossene Pumpe lässt blitzschnell alle Luft aus dem Reifen entweichen. © bc GmbH
Um bei Clik Valve Luft abzulassen, kannst Du den kleinen Stößel in der Mitte des Ventils hineindrücken bzw. antippen, wenn Du den Druck nur ein bisschen anpassen willst. Meist bekommt man das mit dem Fingernagel hin, Schwalbe empfiehlt, den Rand der Ventilkappe zu nutzen. Alternativ funktioniert ein kleiner Innensechskantschlüssel oder ähnliches. Tipp: Wenn Du die Luft komplett ablassen willst (etwa beim Reifenwechsel), dann kannst Du einfach den SCV-Adapter aus dem Conversion-Kit aufs Ventil stecken. Er öffnet das Ventil und ohne angeschlossene Pumpe kann die Luft komplett entweichen. Auf „Klick“ folgt „Zisch“.
Am einfachsten ist das Luftablassen mit dem Rand des Fingernagels © bc GmbH
Zum Luftdruckmessen an Clik Valve kannst Du entweder eine Pumpe mit SCV-Pumpenkopf oder den Adapter nutzen, wie oben beschrieben. Wenn Du nur messen willst, dann beachte, dass sich beim Aufstecken des Pumpenkopfes der Schlauch der Pumpe mit Luft aus Deinem Reifen füllt. Wenn Du nicht nachpumpst, verlierst Du dabei also ein kleines bisschen – allerdings nur beim Aufstecken, nicht beim Abziehen.
Analoge und digitale Handmanometer für SV und AV sind grundsätzlich nicht kompatibel, der SKS Airchecker 2.0 ist aber bereits für SCV ausgelegt. Ventilsysteme mit eingebautem Funkmanometer wie Quarq Tyrewiz, SKS Airspy oder Schwalbe Airmax Smart Bike Sensor kannst Du wie herkömmliche SV-Ventile einfach auf SCV umbauen, sie messen dann wie gehabt.
Pumpe andocken war noch nie so einfach: Der Clik-Valve-Pumpenkopf wird einfach auf das Ventil gesteckt und rastet dort ein. © bc GmbH
Der SKS Airchecker in der neuen Version ist kompatibel mit dem Schwalbe Clik Valve und verfügt über eine praktische Taste zum Luftablassen. © bc GmbH
Erfüllt Clik Valve seine Versprechen? Ja! Wir haben Tubeless-Ventile problemlos von SV auf SCV umgebaut und das ging so einfach wie beschrieben. Die Ventile fügen sich optisch prima ins Bild und machen einen robusten Eindruck. Das Aufstecken des SCV-Pumpenkopfes bzw. eines herkömmlichen Pumpenkopfes mit dem Adapter aus dem Conversion-Kit funktioniert so einfach, dass man sich fragt, warum man sich noch mit Hebeln und Schraubaufsätzen abgeben sollte. Der Luftdurchfluss hat in unserem Praxis-Test dafür gereicht, einen Tubeless-Gravel-Reifen mit einer normalen Standpumpe in den Felgensitz zu pumpen. Beim präzisen Luftablassen zum Anpassen des Drucks ziehen wir jedoch einen halben Punkt ab. Es geht, aber nicht so gut wie mit SV. Ansonsten sind die Schwalbe Clik Valves so unkompliziert und unauffällig, wie man sich das nur wünschen kann. Klick, aufpumpen, klick und losfahren.
Wenn Dir Bedienfreundlichkeit wichtig ist, solltest Du Clik Valve auf jeden Fall ausprobieren!
Schwalbe Clik Valve ist ein neues Fahrradventil, das Bedienfreundlichkeit beim Aufpumpen in den Vordergrund rückt.
Ja Clik Valve ist seit dem Winter 2025 erhältlich. Die Lieferbarkeit kann aufgrund der großen Nachfrage schwanken. Tipp: Bei uns im Shop kannst Du auch nach Verfügbarkeit filtern.
Ein einfacher Mechanismus im Clik-Valve-Pumpenkopf rastet auf der Nut am Ventil ein, wenn man ihn aufs Ventil steckt. Ein dünnes Rohr im Inneren drückt zeitgleich einen Stößel im Ventil herunter und öffnet es. Die Dichtung zwischen Pumpenkopf und SCV erfolgt dabei im Ventil. Zieht man den Kopf wieder ab, schließt es sich selbst.
Ja, da es Clik-Valve-Conversion-Kits für alle gängigen Ventile gibt, sind sie auch mit alten Felgen kompatibel.
Clik Valve kannst Du seit der Markteinführung im Winter 2025 bei bike-components einfach online bestellen. Die Preise variieren je nach Version und Conversion-Kit.