Frau mit gelbem MTB-Trikot, schwarzem Helm und bunter Brille zeigt lachend auf ihr Trikot, während sie im herbstlichen Wald auf einem Mountainbike sitzt.
Frau mit gelbem MTB-Trikot, schwarzem Helm und bunter Brille zeigt lachend auf ihr Trikot, während sie im herbstlichen Wald auf einem Mountainbike sitzt.

SRAM T-Type erklärt: Die Unterschiede zwischen mechanischer und elektronischer Transmission

Du schwankst zwischen der neuen mechanischen und der bewährten elektronischen SRAM Eagle Transmission? Unser Guide zeigt alle Vor- und Nachteile auf.

Seit SRAM die Welt der MTB-Antriebe 2023 mit der Vorstellung der ersten Eagle Transmission auf den Kopf gestellt hat, haben sich die präzisen und robusten Funkschaltungen nachhaltig bewährt und etabliert. Etwas überraschend, aber nur konsequent, folgten 2025 zwei mechanisch geschaltete T-Type-Gruppen. Eagle 70 und Eagle 90 Transmission vereinen die revolutionären Vorteile des Eagle-Transmission-Systems mit der Einfachheit eines Bowdenzugs. Nun stellt sich die Frage: Akku oder Bowdenzug – welches ist das bessere System für Dein Bike?

Wir erklären die Unterschiede und liefern Dir Antworten, wo welcher Antrieb von SRAM im Vorteil ist. Dazu haben wir mit Anja Kallenbach über ihre Erfahrungen mit den mechanischen und den elektronischen SRAM-Eagle-Transmission-Schaltgruppen gesprochen. Anja ist Vollblut-Bikerin mit über 20 Jahren Erfahrung auf dem MTB, als Guide, Fahrtechniklehrerin, Unternehmerin und war nebenbei 2021 Miss Germany. Welche Schaltung sie vorzieht, erfährst Du hier.

Detailfoto eines SRAM AXS Pod-Controllers am rechten Lenkerende eines MTB. Das schwarze Griffgummi sieht benutzt aus, im Hintergrund sieht man unscharfe, grüne Natur.
Detailfoto eines SRAM AXS Pod-Controllers am rechten Lenkerende eines MTB. Das schwarze Griffgummi sieht benutzt aus, im Hintergrund sieht mal unscharfe, grüne Natur.

Der AXS Pod Controller ist der auffälligste Hinweis auf eine elektrisch geschaltete SRAM Transmission. © Eric Junker

Am rechten Lenkerende eines MTB ist der mechanische Controller einer SRAM Eagle Transmission montiert.
Am rechten Lenkerende eines MTB ist der mechanische Controller einer SRAM Eagle Transmission montiert.

Der mechanische Controller für die SRAM T70 und T90 ist nicht etwa baugleich mit dem alten SRAM Eagle Trigger sondern wurde eigens für das T-Type Ökosystem neu entwickelt. © Eric Junker

Was ist SRAM Eagle Transmission? Die Revolution der Kettenschaltung kurz erklärt

Was auf den ersten Blick nur wie eine optische Veränderung der Schaltwerke aussieht, ist in Wirklichkeit eine grundlegend neu konstruierte Kettenschaltung fürs Mountainbike und E-MTB. SRAM Eagle Transmission unterscheidet sich in einigen Punkten wesentlich von herkömmlichen Kettenschaltungen. Diese Kernvorteile bekommst Du sowohl mit der elektronischen als auch mit der mechanischen Eagle Transmission:

  • Robust und präzise: Ein Eagle-Transmission-Schaltwerk – egal, ob mechanisch oder elektronisch – wird direkt am Rahmen und mit der Steckachse verschraubt. Damit ist seine Position zur Kassette präzise vorgegeben und muss nicht mit fummeligen Schrauben eingestellt werden. Die Full-Mount-Aufnahme des Schaltwerks umgreift das Ausfallende Deines Rahmens und ist dadurch viel stabiler als klassische Schaltaugen. Wahrscheinlich hast Du schon mal ein Bild oder Video davon gesehen, wie sich jemand auf einem auf der Seite liegenden Bike auf das Transmission-Schaltwerk gestellt hat, um zu demonstrieren, was es aushält.
  • Schalten unter Volllast: Kassette und Kette sind mit „Cassette Mapping“ optimiert, um auch mit Zug auf der Kette immer sauber zu schalten. Anja beschreibt ihre Erfahrungen: „Vor allem bei spontanen Anstiegen muss ich mir keine Gedanken mehr machen, ob ich unter Last noch schalten kann oder ob irgendwas schiefgeht. Mit der Transmission drücke ich einfach den Knopf und es funktioniert.“
  • Einfaches Setup: Die Montage und das Einstellen erfolgen bei Eagle Transmission in drei Schritten: Prepare – Hang – Tighten. Wenn Du schon Erfahrungen mit dem Einstellen von klassischen Schaltwerken hast, dann ist die neue Logik ungewohnt, letztlich aber einfacher und schneller.

Da hier und im Folgenden viele Begriffe vorkommen, die mitunter schnell durcheinandergeraten, wollen wir die wichtigsten noch kurz erklären:

  • Eagle Transmission ist der Überbegriff für das Ökosystem. Sowohl elektronische als auch mechanische Schaltungen gehören zur Eagle-Transmission-Familie.
  • T-Type ist die Kennzeichnung aller miteinander kompatiblen Komponenten im Eagle-Transmission-Kosmos. Ob GX-Schaltwerk oder XX1-Kette: Wenn T-Type draufsteht, kannst Du mischen.
  • Full Mount nennt sich der Montagestandard der Eagle-Transmission-Schaltwerke am Rahmen.
  • UDH steht für „Universal Derailleur Hanger“ und bezeichnet das Universalschaltauge, dessen Schnittstelle zum Rahmen zugleich Full-Mount-kompatibel ist. Kurz: Wenn Dein Bike ein UDH-Ausfallende hat, dann kannst Du auch eine Eagle Transmission montieren. An Rahmen mit klassischen Schaltaugen geht das leider nicht.
  • AXS – sprich „Access“ – war lange das Kürzel, das die Funk-Komponenten von SRAM trugen. Bei Eagle Transmission verzichtet SRAM darauf weitgehend, aber wir werden es hier im Artikel der Einfachheit halber synonym für die funkgesteuerten Varianten verwenden.
Am Hinterbau eines liegenden, violetten MTB ist eine SRAM AXS Transmission Schaltgruppe verbaut.
Am Hinterbau eines liegenden, violetten MTB ist eine SRAM AXS Transmission Schaltgruppe verbaut.

Die markante Linienführung der SRAM Transmission wirkt nicht nur modern, das System wird zu Recht als Schaltrevolution am MTB bezeichnet. © Eric Junker

Die Unterschiede zwischen mechanischer und elektronischer Transmission

  Eagle Transmission mechanisch Eagle Transmission AXS
Ansteuerung Trigger und Bowdenzug Controller und Funksignal
Haptik Klassischer Hebel mit spürbarem Einrasten Tastendruck
Energiequelle Fingerkraft Akku am Schaltwerk und Knopfzelle im Controller
Unterschiede bei der Montage Bowdenzug- und Hülle verlegen und spannen Einmaliges Initiieren der Funkverbindung (Pairing)
Wartung Zug und Hülle bei Verschleiß wechseln Regelmäßig Akku laden; ggf. Firmware-Updates
Preis €€ €€€

Anja Kallenbachs Erfahrungen im Detail: Die Praxis-Perspektive

Anja fährt schon länger SRAM Eagle AXS Transmission und hat nun auch das mechanische Pendant auf dem Trail ausprobiert. Ihre Eindrücke:

„Ich finde, beide Schaltungsarten haben absolut ihre Daseinsberechtigung. Wenn ich ehrlich bin, stand ich selbst schon mit leerem Akku auf dem Weg zum Trail – kann passieren. Manche sind immer top vorbereitet und achten darauf, ihren Akku rechtzeitig zu laden. Andere wollen einfach spontan losfahren, ohne sich groß Gedanken zu machen.

Als ich damals meine AXS Transmission bekommen habe, war der Umstieg auf das elektronische Schalten per Knopfdruck ungewohnt. Rückblickend hätte ich mir für diese Phase genau die neue Eagle 90 Transmission gewünscht – sie bietet die Vorteile der Transmission-Schaltungen, bleibt dabei aber mechanisch. Ich hätte mich dann wahrscheinlich eher für die Eagle 90 Transmission und nicht für die AXS Transmission entschieden.

Inzwischen habe ich mich umgestellt und bin super happy mit meiner elektronischen Schaltung. Aber für viele, vor allem bei längeren Bike-Abenteuern über mehrere Tage, kann die mechanische Gruppe weiterhin die ideale Lösung sein – zuverlässig, unkompliziert und unabhängig vom Akku-Stand.“

Ein SRAM Transmission T90 Schaltwerk von unten fotografiert. Man sieht das Ende eines Bowdenzugs und in der Unschärfe die Ritzelkassette und Teile von Fahrrad und Hinterrad.
Ein SRAM Transmission T90 Schaltwerk von unten fotografiert. Man sieht das Ende eines Bowdenzugs und in der Unschärfe die Ritzelkassette und Teile von Fahrrad und Hinterrad.

Einstellen war gestern: Auch die mechanische Transmission ist im nu angebaut und funktionsbereit. © Eric Junker

Haltbarkeit & Reparatur: Ein System für die Ewigkeit?

Mit Eagle Transmission hat SRAM ein umfangreiches Ersatzteilprogramm eingeführt. Darauf angesprochen, gerät Anja etwas ins Schwärmen: „Es ist ein großer Pluspunkt, dass man bei den neuen Schaltwerken nicht immer gleich alles neu kaufen muss. Es gibt zahlreiche Ersatzteile, sodass man ganz einfach tauschen kann.“ Das gilt für die elektronischen und die mechanischen Gruppen. Anja erläutert, dass es verschiedene Gründe gibt, darauf zurückzugreifen: „Viele machen das, weil etwas verschlissen ist – andere wiederum aus optischen Gründen, wenn z. B. ein Kratzer die Optik stört. So kann man die Schaltung im Handumdrehen wieder wie neu aussehen lassen. Ich selbst musste das bisher noch nicht machen, deshalb kann ich zu den Details leider nicht mehr sagen – aber allein die Möglichkeit finde ich super.“

Dabei weist sie auch auf das GX-Eagle-Transmisson-Upgrade-Kit hin, mit dem die mechanischen Schaltwerke zu elektronischen „aufgebohrt“ werden können: „Es ist ein super Einstieg. Gerade in der Zeit, wo Komplettbikes schnell mal ein Budget sprengen. Ich sehe, dass immer mehr Hersteller Bikes mit den mechanischen Schaltungen ausstatten, um im Preis attraktiver zu werden. Da hält sich SRAM oder der Kunde, der das Bike kauft, die Möglichkeit offen, auf AXS umzubauen.“

Detailfoto: Ein SRAM Transmission Schaltwerk an einem asphaltgrauen Fahrrad
Detailfoto: Ein SRAM Transmission Schaltwerk an einem asphaltgrauen Fahrrad

Die Transmission sieht nicht nur megastabil aus! Wenn doch mal was kaputt geht, kann jedes einzelne Bauteil des Schaltwerks ohne Spezialwerkzeug ersetzt werden. © Eric Junker

Dein Weg zur Transmission: Nachrüsten oder Komplettbike?

Hast Du jetzt Bock auf eine (neue) Eagle-Transmission-Schaltung? Eine Möglichkeit ist das Nachrüsten: Du kannst Dein Bike einfach auf Transmission umbauen, wenn der Rahmen kompatible Ausfallenden hat. Anja hat ein paar wertvolle Tipps dazu: „Dein Bike muss entweder bereits den UDH-Standard unterstützen oder schon mit einer Transmission ausgestattet sein. Für Eagle 70 und 90 Transmission solltest Du vorher prüfen, ob sich bei Deinem Rahmen überhaupt noch ein Schaltzug verlegen lässt – denn einige Hersteller, wie zum Beispiel Specialized, haben bei bestimmten Modellen die internen Zughüllen für Schaltungen bereits abgeschafft.“

Die andere Möglichkeit: Vielleicht bist Du ohnehin auf der Suche nach einem neuen Mountainbike. Dann grenze die Auswahl einfach auf Komplettbikes mit Eagle Transmission ein!

Eine Frau in einem ockerfarbenen Trikot und dunklem MTB Helm steigt auf ein dunkles MTB.
Eine Frau in einem ockerfarbenen Trikot und dunklem MTB Helm steigt auf ein dunkles MTB.

Obwohl Anja sich inzwischen an elektronisches Schalten gewöhnt hat, gefällt ihr die Unkompliziertheit der mechanischen Transmission sehr. © Eric Junker

Anjas persönliches Fazit und unsere Empfehlung

Nach ihrem Praxisvergleich resümiert Anja: „Da ich beruflich viel mit dem Bike unterwegs bin, bin ich darauf angewiesen, dass mein Rad jederzeit einwandfrei funktioniert. Meistens haben mein Freund und ich drei Bikes dabei – und wir achten darauf, dass an allen möglichst die gleichen Anbauteile verbaut sind. Wenn dann mal etwas kaputtgeht, kann eines der Räder kurzfristig als Ersatzteilspender dienen. So vermeiden wir Ausfälle und müssen keine teuren Ersatzteile in Bike-Regionen kaufen.

Wir haben uns für das AXS-Transmission-System entschieden – auch deshalb habe ich meine Schaltung nochmals umgebaut. Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit stehen für uns einfach an erster Stelle.“

Für den Fall, dass Du keinen einheitlichen Fuhrpark hast, hier unsere Empfehlung für Deine Entscheidung zwischen mechanischer und elektronischer Transmission:

Die mechanische Transmission ist perfekt für Dich, wenn Du:

  • die Haptik eines mechanischen Schalthebels bevorzugst.
  • nicht über das Laden von Akkus nachdenken möchtest.
  • Eagle Transmission erst mal ausprobieren willst, ohne gleich den vollen Preis für eine elektronische Variante zu zahlen.

Die elektronische AXS-Transmission ist perfekt für Dich, wenn Du:

  • schnell und präzise per Tastendruck schalten möchtest.
  • die cleane Optik ohne Züge liebst.
  • ein Faible für State-of-the-Art-Technik hast.

Unabhängig vom Fuhrpark mit potenziellen Ersatzteilspendern zieht Anja das Fazit: „Egal, ob elektronische oder mechanische Schaltung: Ich würde immer eine Eagle Transmission wählen. Voraussetzung dafür ist das passende Schaltauge. Und am Ende zählt für mich vor allem: Lass uns Radfahren gehen und eine gute Zeit haben!

Frau mit gelbem MTB-Trikot, schwarzem Helm und bunter Brille zeigt lachend auf ihr Trikot, während sie im herbstlichen Wald auf einem Mountainbike sitzt.
Frau mit gelbem MTB-Trikot, schwarzem Helm und bunter Brille zeigt lachend auf ihr Trikot, während sie im herbstlichen Wald auf einem Mountainbike sitzt.

FAQ: SRAM Eagle Transmission

Kann ich mein altes Fahrrad auf SRAM Eagle Transmission umrüsten?

Wenn Dein Bike einen Rahmen mit UDH-Ausfallenden hat, dann kannst Du es auf Eagle Transmission umrüsten. Bei Rahmen mit klassischem Schaltauge ist die Montage von Full-Mount Schaltwerken wie den SRAM Transmission Systemen nicht möglich.

Wie lange hält der Akku der SRAM AXS Transmission?

Das kommt auf einige Faktoren an, wie etwa die Umgebungstemperatur, wie häufig Du schaltest, usw. SRAM gibt an, dass ein AXS-Akku im Schnitt 25 Fahrstunden hält. Tipp: Nimm den Akku beim Transport des Rades in Zug oder Auto raus, dann ist die Schaltung nicht die ganze Zeit im Standby.

Muss ich bei der mechanischen Eagle Transmission auch eine App benutzen?

Nein, generell musst Du weder bei der mechanischen noch der elektronischen Eagle Transmission eine App benutzen. Die SRAM-AXS-App ist in beiden Fällen hilfreich, um bei der Montage zum Beispiel die Kettenlänge passend zu Deinem Bike zu bestimmen. Dazu kannst Du aber auch eine Website nutzen. Ansonsten brauchst Du die App, um bei der AXS-Schaltung die Tastenbelegung zu ändern oder Firmware-Updates herunterzuladen.

Sind die Komponenten zwischen mechanischer und elektronischer Transmission kompatibel?

Ja, Du kannst alle Komponenten mit der Markierung „T-Type“ miteinander mischen, also Kassetten, Ketten, Kettenblätter und Kurbeln aus den elektronischen und mechanischen Eagle-Transmission-Gruppen. Einzig Schalthebel und Controller müssen natürlich passend zum Schaltwerk mechanisch oder elektronisch sein.