
Sram Eagle: Wie finde ich die richtige Kettenblatt-Größe?
Die Suche nach dem richtigen Kettenblatt für die Eagle ist doch ganz simpel!? 32T drauf und los gehts. Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Welcher Kettenblatt-Typ bist du?
Wir haben ganz schön lange gebraucht, um die richtigen Kettenblätter zu finden. Ich (Theresia) fahre auf den meisten Strecken ein 34T auf meiner Eagle, bei steilen Strecken wechsle ich auf ein 32T. Robert fährt ein 38T (38T bedeutet 38 teeth, also 38 Zähne). Wir sind völlig unterschiedliche Typen, was unsere Kettenblatt-Größe angeht. Welcher Typ bist du? Welche Faktoren sind bei deiner Wahl des richtigen Kettenblatts wichtig?
An welchen Kriterien soll ich die Wahl meines Kettenblatts festmachen?
1. Welche Strecken fährst du?
In erster Linie ist es wichtig festzustellen, für welches Terrain du dir ein Kettenblatt suchst. Fährst du viele lange Anstiege oder längere Touren mit vielen Höhenmetern, liegt es nahe, ein Kettenblatt mit weniger Zähnen zu fahren. Wenn du eher in flacheren Gebieten unterwegs bist und nicht allzu oft längere oder steile Anstiege hast, empfehle ich dir ein größeres Kettenblatt.

Theresia in einem sehr steilen Uphill
2. Mit welcher Übersetzung bist du mit dem jeweiligen Kettenblatt unterwegs?
Es ist natürlich wichtig zu wissen, wie viele Ritzel deine Kassette hat. In der Tabelle kannst du herauslesen, wie die Übersetzungen mit dem jeweiligen Kettenblatt sind. Wie du erkennen kannst, macht es einen großen Unterschied, ob du mit einer SRAM Eagle 12-fach Kassette (50T) oder einer SRAM XX1 11-fach Kassette (42T) fährst.

2.1. Welches Übersetzungsverhältnis fahre ich mit meiner Kassette und meinem Kettenblatt?
Das Übersetzungsverhältnis lässt sich einfach ausrechnen: Die Zähnezahl des Ritzels (das größte bzw. das kleinste Blatt der Kassette) durch die Zähnezahl des Kettenblatts vorne. Je größer die Zähnezahl des Kettenblatt vorne, desto kleiner ist die Übersetzung.
50T (SRAM Eagle) | 46T (SRAM, Shimano, e*thirteen) | 42T (SRAM, Shimano) | 10T (alle) | 9T (e*thirteen) | |
---|---|---|---|---|---|
28T | 0,56 | 0,61 | 0,67 | 2,80 | 3,11 |
30T | 0,600 | 0,65 | 0,71 | 3,00 | 3,34 |
32T | 0,64 | 0,70 | 0,76 | 3,20 | 3,56 |
34T | 0,68 | 0,74 | 0,81 | 3,40 | 3,78 |
36T | 0,72 | 0,78 | 0,86 | 3,60 | 4,00 |
38T | 0,76 | 0,83 | 0,91 | 3,80 | 4,23 |

Theresia im Racemodus
2.2. Wie entwickelt sich das Übersetzungsverhältnis durch ein größeres Kettenblatt?
Betrachten wir das Übersetzungsverhältnis einer Eagle Kassette zu 36T, 32T und 28T Kettenblättern. Um ein Verständnis des Übersetzungsverhältnisses durch die Kettenblattgrößenänderung darzustellen, reicht eine Berechnung eines jeden zweiten Ritzels.
50 | 36 | 28 | 21 | 16 | 12 | |
---|---|---|---|---|---|---|
36T | 0,72 | 1,00 | 1,29 | 1,71 | 2,25 | 3,00 |
32T | 0,64 | 0,89 | 1,14 | 1,52 | 2,00 | 2,67 |
28T | 0,56 | 0,78 | 1,00 | 1,34 | 1,75 | 2,34 |
Es ist deutlich zu erkennen, dass die Gangsprünge bei einem 36T Kettenblatt größer sind als bei einem 28T. Je größer das Kettenblatt, desto größer die Gangsprünge. Die großen Gangsprünge können dann zum Nachteil werden, wenn dir bei deiner Wohlfühl-Trittfrequenz der passende Gang fehlt.

Robert
3. Welcher Tret-Typ bist du? Lance Armstrong oder Jan Ullrich?
Es spielt eine sehr große Rolle, welches Tretverhalten du bevorzugst. Wenn du lieber mit einer niedrigen Frequenz trittst, also schwerere Gänge fährst, wirst du ein eher größeres Kettenblatt fahren. Im Gegensatz dazu wirst du mit einer hohen Frequenz, sprich leichteren Gängen, eher ein kleineres Kettenblatt benötigen.
4. Wie fit bist Du?
Ja, auch die Kettenblattgröße hat etwas mit deiner Fitness zu tun. Wenn du nicht so oft auf dem Bike sitzt, aber sehr gerne auf bergigem Terrain unterwegs bist, empfehlen wir dir ein kleineres Kettenblatt zu fahren. Es ist keine Schande, mit einem 28T Kettenblatt unterwegs zu sein, wenn man damit alle Berge mit einem gleichmäßigen Tritt hochkommt. Ich habe mich auch lange überschätzt und habe beispielsweise gedacht, dass ich alle Strecken mit einem 34T Kettenblatt fahren kann. Beim Testen eines kleineren Kettenblatts ist mir aufgefallen, dass ich mir bergauf sehr viel Kraft spare, weil ich einen gleichmäßigeren Tritt habe. Wenn dir bergauf regelmäßig die Gänge "ausgehen", solltest du unbedingt ein kleineres Kettenblatt testen. Wenn du allerdings oft auf dem Rad sitzt und auch beim Uphill flott unterwegs bist, dann kannst du sehr gut ein 32T fahren.

Theresia
Kommt ein ovales Kettenblatt für mich in Frage?
Robert und ich waren beide schon auf ovalen Kettenblättern unterwegs. Den Unterschied merkten wir sehr deutlich. Ein ovales 32T Kettenblatt fühlt sich anders an als ein normales 32T Kettenblatt, da das Tretverhalten nicht mehr so rund scheint. Mit dem ovalen 32T dachte ich anfangs, ich bin auf einem 34T unterwegs. Um dieselbe Leistung zu generieren, musst du mit einem ovalen Kettenblatt mehr Kraft aufwenden, da die Trittfrequenz sektionsweise bei einer Kurbelumdrehung sinkt. Sobald ein ovales SRAM Eagle Kettenblatt auf dem Markt ist, werde ich auch wieder auf einem ovalen Kettenblatt unterwegs sein. Ich kann jedem nur empfehlen es zu testen!
Noch ein wichtiger Tipp zum Umstieg auf ein ovales Kettenblatt: Teste den Umstieg auf jeden Fall nicht bei einem Wettkampf, sondern fahre im Training zunächst öfter damit. Die Muskulatur muss sich erst an das ovale Blatt gewöhnen. Du wirst bei lockeren Ausfahrten den muskulären Unterschied zu einem normalen Kettenblatt vielleicht schon merken.
Fazit
Die Wahl des richtigen Kettenblatts ist definitiv keine leichte. Es wird dir sehr weiterhelfen unterschiedliche Größen einfach mal auszuprobieren. Anhand der drei Kriterien Trettyp, Übersetzung und Streckenprofile kannst du eine grobe Vorentscheidung treffen. Deine Fitness wird schlussendlich aber auch eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen. Außerdem ist es keine Schande, ein kleines Kettenblatt zu fahren. Die Wahl der Kettenblattgröße sollte sich nämlich nicht danach richten, was Andere fahren, sondern danach, was du treten kannst.