Eine Gruppe von Mountainbikern fährt bei sonnigem Wetter einen steinigen Anstieg hinauf.
Eine Gruppe von Mountainbikern fährt bei sonnigem Wetter einen steinigen Anstieg hinauf.

Schaltungen für Dein Mountainbike – Ein Überblick

XTR, XX1, X01, Deore & Co. – die Auswahl an Schaltungen für Dein MTB ist riesig. Welche die richtige für Deine Bedürfnisse ist, erfährst Du hier.

Bei einem Mountainbike-Antrieb gibt es viel zu beachten. Alle Einzelteile müssen an Dein Bike passen und perfekt miteinander zusammenspielen. Mit fertig zusammengestellten Komplettgruppen und Aufrüst-Sets von SRAM oder Shimano erleichtern wir Dir den Kauf. Du bestellst die Komponenten Deines neuen Antriebs mit nur wenigen Klicks und gehst damit sicher, dass sie zueinander kompatibel sind. Welche Schaltgruppe die richtige für Dich ist und worauf Du achten solltest, damit die Teile an Dein Bike passen, erklären wir Dir hier.

Zwei Mountainbiker, einer davon auf einem Liteville 301 E-Bike, fahren bei sonnigem Wetter in der Nähe der Küste über einen Trail.
Zwei Mountainbiker, einer davon auf einem Liteville 301 E-Bike, fahren bei sonnigem Wetter in der Nähe der Küste über einen Trail.

Mit der passenden MTB-Schaltung kannst Du auf jedem Terrain biken.

Eine Mountainbikerin fährt auf steinigem Gelände bergauf. Sie trägt einen Rucksack und Bike Wear passend zu dem frühlingshaften Wetter.
Eine Mountainbikerin fährt auf steinigem Gelände bergauf. Sie trägt einen Rucksack und Bike Wear passend zu dem frühlingshaften Wetter.

Eine hohe Übersetzungsbandbreite ermöglicht es Dir sowohl bergauf als auch bergab bei einer angenehmen Trittfrequenz zu fahren.

Ein Mountainbiker fährt auf einem bc original Podsol einen Trail in einem Wald herunter.
Ein Mountainbiker fährt auf einem bc original Podsol einen Trail in einem Wald herunter.

Wenn Du Dir Deine Schaltung individuell zusammenstellen möchtest, solltest Du immer auf die Kompatibilität der einzelnen Komponenten achten.

Komplettgruppe oder Upgrade-Kit?

Bei uns im Shop findest Du Komplettgruppen und Upgrade-Kits – der Unterschied liegt im Lieferumfang. Komplettgruppen beinhalten Schaltwerk, Schalthebel, Kassetten, Kette und Kurbel mit Kettenblatt. Upgrade-Kits hingegen kommen ohne Kurbel und in einigen Fällen auch ohne Kassette. Sie sind eine gute Option, wenn Du zu einer hochwertigeren Schaltung aufrüsten, aber bereits vorhandene Komponenten weiternutzen möchtest. Falls Du nur Deine verschlissene Kassette und Kette tauschen willst, bieten wir auch Verschleißsets an.

Anzahl der Gänge und Übersetzungsbandbreite

An aktuellen Mountainbikes findest Du in der Regel Schaltungen mit Kassetten, die aus zwölf oder elf Ritzeln bestehen, und in den meisten Fällen nur ein Kettenblatt an der Kurbel haben. Dank Kassetten mit einer Spreizung von zehn bis 51 oder gar 52 Zähnen reicht die Übersetzungsbandbreite dieser sog. Einfach-Antriebe auch für Ausfahrten im Gebirge. Wenn Du oft in sehr steilem Gelände unterwegs bist, kannst Du ein kleineres Kettenblatt verbauen, um leichtere Gänge zu bekommen. Legst Du Wert darauf, mit dicken Gängen Tempo zu machen, dann wählst Du lieber ein etwas größeres Kettenblatt. Durch den Wegfall des Umwerfers bei Einfach-Antrieben sparst Du Gewicht, Dein Antrieb wird unkomplizierter und läuft leiser. Am Lenker wird Platz frei – beispielsweise für eine ergonomische Fernbedienung Deiner Dropper-Post. Außerdem funktioniert die Federung vieler Rahmen besser, wenn die Kette immer auf dem gleichen Kettenblatt liegt. Dank schmaler und breiter Zähne im Wechsel und gedämpftem Schaltwerkskäfig bleibt sie zuverlässig auf dem Kettenblatt. SRAM setzt hauptsächlich auf 1x12 (Eagle) und bietet auch 1x11. Auch Shimano bietet für hochwertige Mountainbikes mittlerweile überwiegend Einfach-Antriebe mit zehn, elf oder zwölf Gängen an, darüber hinaus aber auch Optionen mit Umwerfer und zwei oder sogar drei Kettenblättern vorne. Damit lässt sich eine noch größere Übersetzungsbandbreite realisieren und Du kannst eine feiner abgestufte Kassette fahren. Bei uns im Shop kannst Du bequem danach filtern, wie viele Schaltstufen Du an Kassette und Kurbel haben möchtest.

Eine Gruppe von Mountainbikern fährt bei sonnigem Wetter einen steinigen Anstieg hinauf.
Eine Gruppe von Mountainbikern fährt bei sonnigem Wetter einen steinigen Anstieg hinauf.

Gerade bei steilen Anstiegen macht sich eine Kassette mit möglichst großen Ritzeln bezahlt. © bc GmbH

Shimano: XTR, XT, SLX und Deore

Die verschiedenen Schaltgruppen von Shimano unterscheiden sich in Preis, Gewicht und Verarbeitungsqualität. Ganz oben in der Hierarchie steht die XTR. Sie ist durch den Einsatz von High-End-Materialien besonders leicht und an den Bikes vieler World-Cup-Profis zu finden. Direkt darunter findest Du die hochwertige und unverwüstliche XT – sie gibt es schon länger als alle anderen Mountainbike-Gruppen. Seit 1983 wird sie kontinuierlich weiterentwickelt. SLX und darunter Deore sind durch die Verwendung günstigerer Werkstoffe erschwinglicher. Auf Schaltqualität und Übersetzungsbandbreite musst Du deswegen nicht verzichten, aber etwas schwerer als ihre edleren Geschwister sind die beiden Gruppen. Die größten Unterschiede findest Du dabei an Kassette und Kurbel. Bei der SLX sind sie etwas leichter als bei der Deore. Der Zusatz Di2 im Namen deutet bei Shimano auf die elektronische Variante der Schaltgruppe hin.

SRAM: XX1, X01, GX und NX

Die Schaltgruppen von SRAM unterscheiden sich ebenfalls in Preis, Gewicht und Verarbeitung untereinander. XX1 Eagle ist die leichte Top-Gruppe für den XC-Einsatz. X01 Eagle bietet die gleiche Qualität, aber mehr Stabilität und Haltbarkeit für Enduro- und Trail-Biker, die etwas mehr Gewicht dafür gerne in Kauf nehmen. GX Eagle ist die Mittelklasse und NX Eagle die günstige Gruppe für Einsteiger. Letztere setzt nicht - anders als die anderen SRAM-Gruppen - nicht auf den speziellen XD-Freilaufkörper für die Kassette. Den Namenszusatz „Eagle“ tragen übrigens nur die Zwölffachgruppen – wegen ihrer großen Übersetzungsbandbreite oder auch Spreizung der Kassette. AXS bezeichnet die elektronischen Schaltungen, die kabellos per Funk gesteuert werden.

Die elektronische SRAM XX1 AXS wurde an diesem Mountainbike mit einer Kassette und einer Kette in oilslick kombiniert.
Die elektronische SRAM XX1 AXS wurde an diesem Mountainbike mit einer Kassette und einer Kette in oilslick kombiniert.

Die SRAM XX1 AXS ist die Top-Gruppe im Hause SRAM und schaltet elektronisch.

Abgebildet ist ein Shimano XT Schaltwerk, montiert an einem bc original Podsol.
Abgebildet ist ein Shimano XT Schaltwerk, montiert an einem bc original Podsol.

Die XT Gruppe von Shimano gilt als extrem robust und ist die perfekte Wahl für Biker, die viele Kilometer abspulen und sich dabei auf perfekte Performance verlassen wollen.

Ein Santa Cruz Megatower ist mit einem SRAM GX Schaltwerk ausgestattet.
Ein Santa Cruz Megatower ist mit einem SRAM GX Schaltwerk ausgestattet.

Die GX bildet die Mittelklasse bei SRAM. Die hier abgebildete Schaltung schaltet mechanisch, lässt sich aber mit dem entsprechenden Upgrade-Kit auf elektronisches Schalten umrüsten.

Schalten mit Bowdenzug, Kabel oder Funk

Noch werden die meisten Schaltungen mit Bowdenzügen
geschaltet. Die Mechanik ist bewährt und bei entsprechender Pflege zuverlässig. Shimano bietet alternativ dazu kabelgebundenes, elektronisches Schalten an – zu erkennen am Zusatz Di2 im Namen (Digital Integrated Intelligence). SRAM hingegen setzt mit AXS (sprich: „Access“) auf kabellose Komponenten. Mehr zu elektronischen Schaltsystemen mit und ohne Kabel erfährst Du in unserem Beitrag zu „Elektrische Schaltungen an MTB und Rennrad“.

Abgebildet ist ein Santa Cruz Fully ausgestattet mit einer elektronischen SRAM X01 EAGLE AXS im Wald.
Abgebildet ist ein Santa Cruz Fully ausgestattet mit einer elektronischen SRAM X01 EAGLE AXS im Wald.

Die X01 Eagle AXS schaltet elektronisch. AXS steht bei SRAM für kabellose Komponenten.

An einem MTB-Lenker ist ein SRAM Controller-Schaltgriff montiert. Es handelt sich dabei um die elektronische Variante des Schaltgriffs.
An einem MTB-Lenker ist ein SRAM Controller-Schaltgriff montiert. Es handelt sich dabei um die elektronische Variante des Schaltgriffs.

Der SRAM Controller-Schaltgriff löst den Schaltvorgang dank AXS Technologie elektronisch aus.

Abgebildet ist ein mechanisches Shimano XT Schaltwerk an einem Sanra Cruz Bike.
Abgebildet ist ein mechanisches Shimano XT Schaltwerk an einem Sanra Cruz Bike.

Die hier montierte Shimano XT schaltet ganz klassisch mechanisch. Diese Technik ist bei entsprechender Pflege bewährt und zuverlässig.

An einem Mountainbike-Lenker ist ein Shimano Deore XT Schaltgriff montiert, der mit Hilfe eines Bowdenzugs arbeitet.
An einem Mountainbike-Lenker ist ein Shimano Deore XT Schaltgriff montiert, der mit Hilfe eines Bowdenzugs arbeitet.

Der Schaltvorgang wird mit Hilfe eines Bowdenzuges vom Schaltgriff an das Schaltwerk weitergegeben.

Die Kassette muss zur Nabe passen

Damit Deine Wunschgruppe auch an Dein Bike passt, solltest Du unbedingt die Kassette beachten. Sie muss zum Freilaufkörper an Deiner Nabe passen. Es gibt am MTB aktuell drei Systeme, die nicht untereinander kompatibel sind. Shimano verwendet in den Top-Zwölffach-Gruppen Kassetten für den Micro-Spline-Freilauf. SRAM hat vor einigen Jahren auf den XD-Freilauf umgestellt. Beide Hersteller bieten in den günstigeren Varianten auch Kassetten für den klassischen HG-Freilauf an (Hyperglide). Allerdings passen hier keine Ritzel, die weniger als elf Zähne haben – Du bekommst also nicht die größtmögliche Bandbreite. In unserem Beitrag „Freilauf und Freilaufkörper: Funktion, Kompatibilität und Umbau“ geben wir Dir einen umfassenden Überblick zum Thema. Informiere Dich, welche Art von Freilaufkörper an Deinem Bike verbaut ist und schau dann in der Beschreibung der Schaltgruppe nach der Kassette! Unsere Filter helfen Dir im Shop, wenn Du schon weißt, was Du brauchst. Wenn Du Deine Nabe auf eines der neueren Systeme umrüsten willst, informiere Dich am besten beim Nabenhersteller. Die meisten Naben ermöglichen das durch Austausch des Freilaufkörpers.

Eine Kassette wird auf den passenden Freilauf eines Mountainbike-Hinterrads montiert.
Eine Kassette wird auf den passenden Freilauf eines Mountainbike-Hinterrads montiert.

Beachte die Kompatibilität der Kassette zum Freilaufkörper bei der Wahl Deiner Komplettgruppe. © bc GmbH

Lieferumfang im Detail

Schau Dir die Produktbeschreibung und den aufgelisteten Lieferumfang in unserem Shop genau an! In vielen Fällen haben wir Links zu Produkten hinterlegt, die Du zur Komplettierung separat bestellen musst. Innenlager sind beispielsweise fast nie im Lieferumfang enthalten. Shimano legt in der Regel Zughüllen bei – SRAM nicht. Dafür musst Du bei elektronischen Schaltungen von Shimano die Kabel extra bestellen. Anders als bei Rennradgruppen gehören Bremsen beim Mountainbike übrigens nicht zum Lieferumfang einer Komplettgruppe.

MTB-Schaltungen: Optionen und Ausführungen

In unserem Shop wirst Du verschiedene Gruppen und Upgrade-Kits finden, die sich auf den ersten Blick sehr ähneln. Die Produktbezeichnung verrät Dir nach Hersteller und Gruppe die Anzahl der Gänge und ob es sich um eine elektronische (Di2 bzw. AXS) oder mechanische Schaltung handelt. Dahinter folgt die Größe des Kettenblatts, wenn eine Kurbel dabei ist. Bevor Du Deine Gruppe in den Warenkorb legen kannst, stehst Du in den meisten Fällen noch vor der Wahl der passenden Ausführung. Hier können verschiedene Parameter auftauchen. Die Farbe ist dabei das Einfachste. Das Maß 170 oder 175 Millimeter bezieht sich auf die Länge der Kurbelarme. Shimano bietet Dir außerdem die Wahl zwischen Schalthebel mit Klemmschelle oder zur Montage am Bremshebel (I-Spec). Bei SRAM-Matchmaker-Schalthebeln gehört eine Schelle übrigens direkt zum Lieferumfang. Ganz am Ende der Ausführung steht meist die Abstufung der Kassette, also die Anzahl der Zähne des kleinsten und des größten Ritzels.

Mountainbike-Schaltungen mit Umwerfer

Etwas komplizierter werden die Ausführungen bei Gruppen mit Umwerfer. Wenn Du zwischen mehreren Kettenblättern schalten willst, gibt es bei der Wahl des passenden Umwerfers drei Aspekte zu beachten: die Schwenkrichtung (Side-Swing, Down-Swing oder Top-Swing), die Art der Montage am Rahmen (Direct-Mount, E-Type, High-Clamp oder Low-Clamp) und die Zuganlenkung (Front-Pull, Down-Pull oder Dual-Pull). Bei der Montage mit Schelle ist der Durchmesser wichtig – die üblichen Maße werden mit Adaptern abgedeckt. Informiere Dich dazu am besten beim Hersteller Deines Bikes oder schau Dir an, was bisher montiert ist. Und natürlich helfen Dir unsere Kolleg:innen aus dem Service weiter, wenn Du gar nicht weiter weißt.

Abgebildet ist eine 3-fach MTB-Kurbel mit kompatiblem Umwerfer.
Abgebildet ist eine 3-fach MTB-Kurbel mit kompatiblem Umwerfer.

2- oder 3-fach Schaltungen erfordern die Montage eines Umwerfers an Deinem MTB. © bc GmbH

E-Bike-Schaltungen

Gruppen oder Upgrade-Kits für E-Bikes unterscheiden sich bei SRAM durch Single-Click-Schalthebel, die auch beim Runterschalten nur einfache Schaltschritte zulassen. Sowohl Shimano als auch SRAM bieten außerdem E-Bike-Antriebe mit größerer Haltbarkeit an. Die Gruppen haben dafür teils weniger Gänge und sind schwerer.

Der individuell zusammengestellte Antrieb

Wenn die Komplettgruppen in unserem Shop Deine persönlichen Vorstellungen vom Antrieb für Dein Custom-Bike nicht abdecken, kannst Du Dir natürlich auch eine individuelle Lösung zusammenstellen. Kassetten, Kurbeln, Kettenblätter und Ketten gibt es von deutlich mehr Herstellern als Shimano und SRAM. In dem Fall solltest Du aber besonders auf die Kompatibilität der Teile untereinander achten. Das gilt auch, wenn Du Parts unterschiedlicher Gruppen oder Jahrgänge eines Herstellers miteinander mischen möchtest.

Abgebildet ist eine Kombination aus Hope Evo Kurbel und SRAM Schaltungskomponenten.
Abgebildet ist eine Kombination aus Hope Evo Kurbel und SRAM Schaltungskomponenten.

Für die Extraportion Individualität an Deinem Antrieb bieten Dir bspw. Hope- oder e*thirteen-kompatible Komponenten. © bc GmbH

Das richtige Werkzeug für die Montage

Neben einem Satz Innenseschskant- und eventuell Torx-Schlüsseln benötigst Du zur Montage einer Schaltgruppe noch etwas speziellere Werkzeuge. Zum Wechseln der Kassette brauchst Du den passenden Kassettenabzieher und eine Kettenpeitsche. Um Deine alte Kette abzubauen und die neue auf die passende Länge zu bringen, brauchst Du einen Kettennieter. Eine Kettenschlosszange ist eine hilfreiche Ergänzung in Deinem Werkzeugkoffer. Für das optimale Einstellen der Schaltung legt SRAM eine sehr hilfreiche Einstelllehre bei. Auch beim Werkzeug gilt: Schau genau hin! Dein alter Kettennieter ist möglicherweise nicht mit schmalen Zwölffachketten kompatibel. Dasselbe gilt für Kettenpeitsche oder Kassettenabzieher.

Ein Mountainbiker fährt auf einem bc original Podsol einen Trail in einem Wald herunter.
Ein Mountainbiker fährt auf einem bc original Podsol einen Trail in einem Wald herunter.