How To: Umwerfer einstellen
Umwerfer einstellen wird von Vielen als kompliziert angesehen. Mit ein paar Tipps ist es aber kein Problem, Du musst nur an 3 Schrauben drehen.
Bei schlechtem Wetter ist die Pflege und Wartung das A und O, um die Haltbarkeit Deiner Komponenten zu erhöhen. Dein Antrieb verschleißt nicht nur durch Reibung und Dreck, sondern auch durch eine nicht sauber eingestellte Schaltung. Springt die Kette über die Ritzel bzw. Kettenblätter, erhöht sich der Verschleiß deutlich. Eine sauber eingestellte Schaltung wird den Verschleiß also minimieren. Wie Du Deinen Umwerfer richtig einstellst zeigen wir Dir hier.
Vorwort
Wir gehen bei unserer Beschreibung davon aus, dass der Umwerfer schon am Bike verbaut ist und der Schaltzug somit unter Spannung steht. Damit Du die Zugspannung am Schluss in beide Richtungen justieren kannst, solltest Du die Schraube zum Einstellen der Zugspannung ungefähr bis zur Hälfte rausdrehen.
Natürlich gibt es weitere Faktoren, welche die reibungslose Funktionalität Deines Umwerfers beeinträchtigen können. Ein verbogenes Leitblech, falsche Höhe, Verschleiß an Zügen, Hüllen, Umwerfer, Zahnkranz und Kette können das richtige Einstellen unmöglich machen. Wie Du diese Dinge überprüfst, werden wir Dir in kommenden How-To Berichten zeigen.
Wie stelle ich meinen Umwerfer ein?
Zum Einstellen der Anschläge brauchst Du nur an 2 Schrauben zu drehen. Diese Schrauben habe ich im Bild mit H und L gekennzeichnet. Die H-Schraube stellt den oberen Anschlag ein, die L-Schraube den unteren.
Einstellen der Umwerfer-Anschläge
Schraube | Drehrichtung | Einstellung | Wirkung |
---|---|---|---|
H | rechts | oberer Umwerfer Anschlag | Umwerfer wandert zum Rahmen hin |
H | links | oberer Umwerfer Anschlag | Umwerfer wandert vom Rahmen weg |
L | rechts | unterer Anschlag Umwerfer | Umwerfer wandert vom Rahmen weg |
L | links | unterer Anschlag Umwerfer | Umwerfer wandert zum Rahmen hin |
Unteren Umwerfer-Anschlag einstellen
Um den unteren Anschlag einzustellen, musst Du zuerst auf das kleinste Kettenblatt und hinten auf das größten Ritzel schalten. Jetzt kannst Du mit der L-Schraube den unteren Anschlag des Umwerfers einstellen. Wenn Du die Schraube (L) reindrehst, dann bewegt sich der Umwerfer vom Rahmen weg, bei entgegengesetzter Drehrichtung bewegt er sich zum Rahmen hin.
Der untere Anschlag ist richtig eingestellt, wenn das innere Leitblech ca. 1 mm von der Kette entfernt ist.
Oberen Umwerfer-Anschlag einstellen
Um den oberen Anschlag einzustellen, schaltest Du zuerst vorne auf das größte Kettenblatt und hinten auf das kleinste Ritzel. Jetzt kannst Du mit der H-Schraube den Abstand des Leitbleches zur Kette einstellen. Drehst Du die Schraube rein, bewegt sich der Umwerfer zum Rahmen hin, drehst Du sie raus, wandert er wieder vom Rahmen weg.
Der obere Anschlag ist richtig eingestellt, wenn das äußere Leitblech ca. 1 mm von der Kette entfernt ist.

Links: richtige Stellung des Leitblechs, rechts: Falsche Stellung des Leitblechs
Einstellen der richtigen Zugspannung
Sind die Anschläge eingestellt, kannst Du Dich der Zugspannung widmen. Dazu schaltest Du einfach rauf und runter. Wird die Kette nicht sauber vom kleinen auf das größere Kettenblatt gehoben, musst Du die Zugspannung an der entsprechenden Einstellschraube (siehe Bilder) erhöhen. Dazu drehst Du das entsprechende Einstellrädchen gegen den Uhrzeigersinn.
Fällt die Kette nicht sauber auf das nächstkleinere Kettenblatt, musst Du die Zuspannung lockern und drehst den Zugspannungseinsteller im Uhrzeigersinn.
Zugspannungseinstellung am MTB
Zugspannungseinstellung am Rennrad
Fertig
Nun sollte Dein Umwerfer wieder einwandfrei funktionieren, also viel Spaß auf der nächsten Tour.