Ein Rennradfahrer in bc original Jersey und Bib fährt auf einem Factor One eine Abfahrt hinab.
Ein Rennradfahrer in bc original Jersey und Bib fährt auf einem Factor One eine Abfahrt hinab.

Elektronische Schaltungen für Rennräder, Gravelbikes und Mountainbikes

Sie schalten schnell & präzise: Elektronische Schaltungen kommen inzwischen an vielen hochwertigen Fahrrädern zum Einsatz. Ein Überblick über die Systeme.

An vielen High-End-Mountainbikes, -Rennrädern und -Gravelbikes findet man bereits ab Werk elektronische Schaltungen. Auch bei Individualaufbauten und als Upgrades werden sie immer beliebter. Die meisten funktionieren mittlerweile wireless, andere semi-wireless, also mit einer Mischung aus Funktechnologie und Kabelübertragung. Alle bieten Vorteile gegenüber Schaltgruppen mit Bowdenzügen: Sie schalten präziser und zuverlässiger. Wie sich die Systeme unterscheiden und warum eine elektronische Schaltgruppe eine echte Alternative für Dein Fahrrad ist, erfährst Du hier.

Detailshot eines Shimano Dura-Ace Di2 Schalt- /Bremsgriffs.
Detailshot eines Shimano Dura-Ace Di2 Schalt- /Bremsgriffs.

Elektronische Schaltungen liefern Dir auf Knopfdruck höchste Schaltpräzision.

Nahaufnahme eines Campagnolo Super Record EPS Umwerfers, montiert an einem Factor ONE.
Nahaufnahme eines Campagnolo Super Record EPS Umwerfers, montiert an einem Factor ONE.

Umwerfer und Schaltwerk erhalten die Signale der Schalthebel entweder kabelgebunden oder über Funk.

Die elektronische SRAM XX1 AXS wurde an diesem Mountainbike mit einer Kassette und einer Kette in oilslick kombiniert.
Die elektronische SRAM XX1 AXS wurde an diesem Mountainbike mit einer Kassette und einer Kette in oilslick kombiniert.

Durch den Wegfall von Wartungsarbeiten sparst Du wertvolle Zeit, die Du von nun an auf dem Bike verbringen kannst!

Vorteile von E-Schaltungen gegenüber mechanischen Schaltgruppen

Der offensichtliche Vorteil elektronischer Schaltungen: Du musst Dich nicht mehr um Bowdenzügen kümmern. Vieles wird dadurch einfacher. Das betrifft Montage, Einstellung, Wartung und Verschleiß. Kabel oder Funkverbindungen müssen weder nachgestellt noch regelmäßig ausgetauscht werden. Einmal eingerichtet, liefern sie Dir konstante Schaltpräzision. Zum Schalten drückst Du Knöpfe: Sie haben keine langen Hebelwege, erfordern keine großen Bedienkräfte und ihre Mechanik verschleißt nicht durch Schmutz. Motoren in Schaltwerk und Umwerfer übernehmen die Hauptarbeit – jedes Mal gleich schnell und stark. Optionale Erweiterungen erlauben Dir das Schalten auch von anderen Griffpositionen aus – etwa am Oberlenker oder Lenkeraufsatz Deines Rennrads. Natürlich bieten elektronische Schaltsysteme auch Konnektivität. Sie können mit Deinem Trainingscomputer oder mit Apps auf Deinem Smartphone kommunizieren. Der Mehrwert reicht von einer vereinfachten Konfiguration der Tasten über Informationen in Echtzeit bis hin zu detaillierter Auswertung gesammelter Daten. Die verbundenen Endgeräte helfen Dir auch, den Ladezustand der Akkus im Blick zu haben und rechtzeitig ans Aufladen zu denken – denn ohne Energie bewegen sich die Stellmotoren in Schaltwerk und Umwerfer nicht.

Ein Biker konfiguriert mit Hilfe seines Smartphones seine SRAM AXS Schaltung.
Ein Biker konfiguriert mit Hilfe seines Smartphones seine SRAM AXS Schaltung.

Echt smart: Einfache Konfiguration und Individualisierung per App. © bc GmbH

Einfachere Montage und Wartung durch E-Schaltung

Grundlegend wird zwischen reinen Funkschaltungen (wireless), einer Kombination aus Funkschaltung und Kabel (semi-wireless) sowie komplett kabelgebundenen Schaltungen unterschieden. Reine Funkschaltungen sind äußerst einfach zu montieren und erlauben ein besonders aufgeräumtes Bike. Dein Rahmen benötigt dafür keinerlei Kabelführungen. Du schraubst Schaltwerk und gegebenenfalls Umwerfer an den Rahmen, die Schalthebel an den Lenker und kannst die Funkverbindung aufbauen.

Ein Semi-Wireless-System arbeitet mit einer Funkverbindung zwischen Bremsschalthebeln und Schaltwerk sowie einer Kabelverbindung zwischen Schaltwerk, Umwerfer und dem zentralen Akku. Das Schaltwerk dient dabei als Gehirn der Gruppe. Es empfängt und verarbeitet die Schaltsignale und gibt sie via Kabel an den Umwerfer weiter. Die Montage eines Semi-Wireless-Systems ist etwas aufwendiger als die des Wireless-Systems, aber deutlich einfacher als mit innenverlegten Bowdenzügen. Die E-Kabel sind dünner und flexibler und da sie, anders als Bowdenzüge, nicht regelmäßig getauscht werden müssen, ist das Verlegen normalerweise eine einmalige Angelegenheit.

Video

Vereinfachte Schaltlogik mit oder ohne Umwerfer

Bei Gruppen mit mehreren Kettenblättern kann der elektronisch gesteuerte Umwerfer die Kettenlinie berücksichtigen – also die momentane Position der Kette auf der Kassette. Liegt Deine Kette zum Beispiel auf einem großen Ritzel, muss der Käfig nicht so weit bewegt werden, um vom großen aufs kleine Kettenblatt zu schalten, wie wenn sie weiter rechts auf einem kleinen Ritzel der Kassette liegen würde. Überschalten wird so effektiv vermieden. Auch kannst Du (wenn Du möchtest) der intelligenten Elektronik die Entscheidung überlassen, wann das vordere Kettenblatt beim Schalten gewechselt wird. Du schaltest dann nur noch hoch oder runter, ohne darüber nachzudenken, ob Umwerfer oder Schaltwerk oder beide an der Reihe sind. Beim manuellen Wechsel des Kettenblattes kann das Schaltwerk automatisch ein paar Ritzel entgegenschalten, damit der Übersetzungssprung nicht so groß ausfällt. Wenn Du lieber selbst entscheidest, kannst Du aber auch komplett manuell schalten. Auch wenn Du sogenannte Einfach-Antriebe mit einem Kettenblatt fährst, profitierst Du von der verbesserten Schaltlogik der Elektronik, die ein Überschalten auf dem Ritzelpaket effektiv verhindert oder bei Bedarf in der Lage ist, mehrere Gänge zu überspringen.

Abgebildet ist ein am Rennrad montierter Shimano Dura-Ace Di2 Umwerfer.
Abgebildet ist ein am Rennrad montierter Shimano Dura-Ace Di2 Umwerfer.

Elektronisch gesteuerte Umwerfer berücksichtigen die Kettenlinie, sodass Deine Kette immer reibungslos läuft. © bc GmbH

Gemeinsamkeiten mit mechanischen Gruppen

Es gibt einige Aspekte, die Du beim Kauf einer Komplettgruppe oder eines Upgrade-Kits beachten solltest: Anzahl der Gänge und Übersetzungsbandbreite, Kompatibilität und Anbaumaße (insbesondere, wenn Du Dir eine SRAM-Gruppe zulegst), Lieferumfang und Bremsen. Diese betreffen elektronische und mechanische Gruppen gleichermaßen. In den allgemeinen Beiträgen zu Mountainbike-Gravelbike- und Rennradgruppen findest Du mehr dazu.

Shimano Di2: Überblick

Shimanos elektronisches Schaltsystem ist länger am Markt als alle anderen und unter anderem bekannt für seine hohen Schaltgeschwindigkeiten. Die Abkürzung Di2 steht für „Digital Integrated Intelligence“.

Waren die Di2-Gruppen zunächst semi-wireless, hat Shimano im Sommer 2025 auch neue Schaltgruppen eingeführt, die komplett ohne Kabel auskommen.

Je nach Fahrradtyp stehen Dir folgende Gruppen zur Auswahl: 

Radtyp Gruppe 

Schaltstufen 

Übertragung 

Mount-Type 

Erscheinung 
MTB XTR Di2 M9200
XT Di2 M8200
Deore Di2 M6200 
1 x 12  wireless    2025
E-MTB XTR Di2 M9200
XT Di2 M8200
Deore Di2 M6200
1 x 12 wireless   2025

Rennrad

Dura Ace Di2 R9200
Ultegra Di2 R8100
105 Di2 R7100
2 x 12  semi-wireless    2021
2021
2022 

Gravel

GRX Di2 RX827
GRX Di2 RX825

1 x 12
2 x 12

wireless
semi-wireless
  2025
2024

Aufgepasst beim E-MTB: Die neuen E-MTB-Schaltwerke bieten Dir mit einem Shimano-EP8- oder -EP6-Motor ein optimal aufeinander abgestimmtes System. Dadurch kannst Du smarte Funktionen, wie zum Beispiel automatisches Schalten, nutzen.

Aufgepasst beim Gravelbike: Shimanos Q'AUTO-System funktioniert zusammen mit dem CUES-Di2-Schaltwerk und ermöglicht Dir automatisches Schalten. Durch einen Dynamo in der Hinterradnabe wird das System mit dem notwendigen Strom versorgt – Du brauchst also nicht mal mehr einen Akku.

Shimano Di2: Ergonomie

Die Belegung der Schalter ist in der Standardkonfiguration an mechanische Schalthebel angelehnt: Du hast zwei Taster, einen zum Hoch- und einen zum Runterschalten. Beim Mountainbike sind die beiden Taster, wie gewöhnlich, unter dem Lenker montiert. Beim Rennrad befinden sich die beiden Schalter direkt hinter dem Bremshebel. Das gemeinsame Bewegen von Schalt- und Bremshebel entfällt – Kraft gespart! Mit einer Zusatztaste am Brifter kannst Du außerdem durch das Menü Deines kompatiblen Bike-Computers scrollen.

Über die E-Tube-Project-App kann jeder Knopf – eventuell nachgerüstete Zusatzschalter und die bereits vorhandenen – nach Deinen Wünschen konfiguriert werden. Zudem lassen sich über die App die Schaltgeschwindigkeit, die Anzahl der Schaltvorgänge bei gedrückt gehaltener Schalttaste und die Umwerfer-Schaltmodi konfigurieren.

An einem Factor One ist ein Shimano Dura-Ace Di2 Schaltgriff montiert. Am Cockpit ist kein Kabel sichtbar.
An einem Factor One ist ein Shimano Dura-Ace Di2 Schaltgriff montiert. Am Cockpit ist kein Kabel sichtbar.

Shimano bietet bei Di2 mit „Synchronized“, „Semi-Synchro“ und „Manuell“ drei verschiedene Schalt-Modi. © bc GmbH

Shimano Di2: Montage und Stromversorgung

Bei den neuen Wireless-Di2-Systemen von Shimano, die im Sommer 2025 vorgestellt wurden, läuft alles über Funk. Das bedeutet, dass Du nicht nur ein kabelfreies Cockpit wie bei den Semi-Wireless-Di2-Systemen hast, sondern komplett kabellos unterwegs bist. Der Akku sitzt hier im Schaltwerk.

Am Schaltwerk findest Du eine Status-LED für den Ladestand und den aktuellen Schaltmodus, den Einstellknopf für die Auswahl der Schaltmodi und beim Semi-Wirelss System den Ladeanschluss des Akkus. Über das Schaltwerk erfolgt auch die Kommunikation mit der E-Tube-Project-App und das Pairing mit externen Geräten, wie zum Beispiel einem Trainingscomputer.

Möchtest Du die neue Wireless-Di2-Schaltung an Deinem Mountainbike oder Gravelbike nachrüsten, montierst Du die Komponenten, koppelst die Schaltbremshebel (STI) mit dem Schaltwerk und Du bist fertig. Bei einem semi-wireless-System verlegst Du die beiden Kabel (Akku–Schaltwerk, Akku–Umwerfer) im Rahmen und montierst den Akku über eine Halterung in der Sattelstütze oder an einer dafür vorgesehenen Stelle im Rahmen. Kopple die STIs mit dem Schaltwerk und los geht’s!

SRAM AXS: Überblick

SRAM hat mit AXS (gesprochen: „access") von Anfang an komplett auf kabellose Technik gesetzt. Und so ist es auch heute noch: Alle SRAM-AXS-Gruppen übertragen die Schaltsignale per Funk. Eine Ausnahme gibt es: Beim E-MTB ist das Eagle-Transmission-Schaltwerk bei einem Eagle-Powertrain-System in der Regel an den Hauptakku angeschlossen.

 

Radtyp Schaltungsserie  Gruppe  Schaltstufen  Mount-Type Erscheinung
MTB Eagle Transmission XX SL
XX
X0
GX  
1 × 12  Full-Mount (UDH) 2023
MTB Eagle AXS Drivetrain  XX1
X01
GX
1 × 12  Konventionell (UDH, Schaltauge) 2019
2019
2021
E-MTB

Eagle Powertrain

mit Eagle Transmission

XX
XO
GX
1 × 12 Full Mount (UDH) 2023 
Rennrad    RED AXS
Force AXS
Rival AXS
 2 × 12  Konventionell (UDH, Schaltauge) 2024
2025
2025 
Rennrad   Aero-Kettenblatt 1 × 12 s.o. s.o.
Gravel    Apex AXS 1 × 12 Konventionell (UDH, Schaltauge) 2023
Gravel XPLR   1 × 13 Full-Mount (UDH) 2024
2025
2025

Aufgepasst beim Gravelbike: Die Zwölf-Gang-Komponenten der AXS-Familie sind untereinander kompatibel und Du kannst sie am Gravelbike zum sogenannten Mullet-Antrieb kombinieren. Das heißt, Du kannst ein MTB-Eagle-Schaltwerk mit breit übersetzter Eagle-Kassette verbauen und mit den Bremsschalthebeln Deines Rennlenkers ansteuern. Elf-, Zwölf- und 13-Gang-Komponenten sind nicht miteinander kompatibel.

Aufgepasst beim E-MTB: Bei der Eagle-Powertrain-Serie sind der Motor und das Eagle-Transmission-Schaltwerk optimal aufeinander abgestimmt. Du kannst Funktionen wie zum Beispiel automatisches Schalten nutzen. Hat Dein Rad ab Werk keine Eagle-Transmission, ist das System mit einem Kit für Bosch, Brose und verschiedene andere Antriebseinheiten z. B. von Shimano oder Panasonic nachrüstbar – vorausgesetzt, Dein Rahmen ist für ein Full-Mount-Schaltwerk (UDH) geeignet.

Aufgepasst beim Nachrüsten eines Full-Mount-Systems: Um ein Full-Mount-Schaltwerk an Deinem Rad nachzurüsten, muss Dein Bike für die UDH (Universalschaltauge)-Spezifikation von SRAM ausgelegt sein und alle erforderlichen Abstände aufweisen. Denn die Full-Mount-Systeme werden anders als die konventionellen Systeme direkt am Rahmen montiert, also ohne Schaltauge oder UDH. Dadurch profitierst Du von einer verbesserten Schaltpräzision, denn Einstellungsfehler und verbogene Schaltaugen gehören hier der Vergangenheit an. Wie das geht? Durch den Wegfall des Radmodell-spezifischen Schaltauges ist die Position des Schaltwerks zur Kassette sichergestellt und so benötigt Dein Schaltwerk weder Einstellschrauben für die Umschlingung (B-Screw) noch den oberen und unteren Anschlag. Und die Full-Mount-Schaltwerke sind laut SRAM so robust und mit einem Ausweichmechanismus ausgestattet, dass Du bei einem Sturz keine Angst um Deinen Rahmen haben musst.

SRAM AXS: Ergonomie

SRAMs elektronische Gruppen fürs Mountainbike kommen, abhängig von Gruppe und Preisklasse, mit einem spezifischen Controller zum Hoch- und Runterschalten. Er kommt standardmäßig für die rechte Seite des Lenkers. Wenn Du an Deinem Bike die ebenfalls funkgesteuerte Teleskopsattelstütze RockShox Reverb AXS verbaust, ein RockShox-Flight-Attendant-Fahrwerk und/oder ein E-MTB mit dem SRAM Powertrain hast, kommt auf der linken Seite ein weiterer Controller mit einem oder zwei Schaltern hinzu. Der Clou: Alle SRAM-AXS-Schalter und -Komponenten sind miteinander kompatibel. Du kannst also die Schalterfunktionen über die AXS-App so anpassen, dass sie Deinen Wünschen entsprechen.

Die Schaltbremsgriffe der Rennradgruppen haben pro Seite einen Taster. Eine Hand schaltet hoch und die andere runter – manche Gruppen Bonus-Taster auf der Innenseite der Hoods. Über die AXS-App kannst Du die Funktionen der Tasten verändern, einstellen, wie der Umwerfer schaltet oder wie viele Gänge Deine AXS-Schaltung wechselt, wenn Du einen Schalter gedrückt hältst. Mit nachrüstbaren kabelgebundenen oder kabellosen Zusatzschaltern kannst Du das System erweitern und beispielsweise vom Oberlenker oder Lenkeraufsatz Deines Rennrads schalten. Für Deine Triathlon- oder Zeitfahrmaschine gibt es die Zipp-Vuka-Shift-AXS-Aero-Extensions.

An einem MTB-Lenker ist ein SRAM Controller-Schaltgriff montiert. Es handelt sich dabei um die elektronische Variante des Schaltgriffs.
An einem MTB-Lenker ist ein SRAM Controller-Schaltgriff montiert. Es handelt sich dabei um die elektronische Variante des Schaltgriffs.

Der SRAM Controller-Schaltgriff löst den Schaltvorgang dank AXS-Technologie elektronisch aus. © bc GmbH

SRAM AXS: Montage und Stromversorgung

Da die Schaltkomponenten über Funk miteinander kommunizieren, sind AXS-Gruppen sehr einfach am MTB, Rennrad und Gravelbike zu installieren. Dein Bike braucht keinerlei Kabelverlegung. SRAMs Schalthebel werden von haltbaren Knopfzellen mit Strom versorgt – Schaltwerk und Umwerfer mit jeweils einem Akku. Die Akkus werden zum Laden abgenommen und sind zwischen den Komponenten austauschbar. Farbige LEDs an den Komponenten helfen Dir, den Ladezustand der Batterien und Akkus im Blick zu behalten und rechtzeitig ans Laden zu denken. Mit einem gekoppelten Smartphone oder Trainingscomputer bekommst Du noch genauere Informationen. In der kostenlosen AXS-App kannst Du neben Deinen Schalt-Modi und der Tastenbelegung ein ganzes Ökosystem von AXS-fähigen Komponenten von SRAM, Quarq, RockShox und Zipp zentral verwalten. Im webbasierten AXS-Web-Tool lässt sich das Ganze auch mit den Fahrdaten verschiedener Trainingscomputer kombinieren.

Campagnolo Wireless: Überblick und Ergonomie

Campagnolos Daumenschalter war ikonisch – und polarisierend. Mit dem Update der elektronischen, kabellosen Rennrad-Top-Gruppe Super Record ist er wieder zurück! Hier ein kurzer Überblick:

Radtyp Gruppe  Schaltstufen Signalübertragung Mount-Type  Erscheinung
  Super Record 13 1 x 13 wireless Konventionell (Schaltauge, UDH oder Campagnolo Direct Mount) 2025
  Super Record Wireless 1 x 12  wireless  Konventionell (Schaltauge, UDH oder Campagnolo Direct Mount)  2023

Bei der Super Record 13 wird mit dem Daumenschalter und einem Hebel hinter dem Bremshebel auf- und abgeschaltet. Zudem gibt es auf der Innenseite der Hoods je einen Zusatztaster, den Du ebenfalls mit einer Schaltfunktion belegen kannst oder Deinen über Bluetooth verbundenen Trainingscomputer steuern kannst.

Mit Hilfe der Smartphone-App MyCampy 3.0 kannst Du Daten auslesen, den Ladezustand sehen und die Schaltergonomie individuell anpassen. Du kannst verschiedene Schaltmodi mit alternativen Tastenbelegungen wählen und das System beispielsweise auch einhändig bedienen.

Abgebildet ist ein Campagnolo Super Record 12-fach EPS Ergopower-Schalt- /Bremsgriff, montiert an einem Factor One.
Abgebildet ist ein Campagnolo Super Record 12-fach EPS Ergopower-Schalt- /Bremsgriff, montiert an einem Factor One.

Campagnolo bietet mit „Race“, „Comfort“ und „Sport“ drei voreingestellte Schaltmodi, mit denen Du einstellst, wie knackig Umwerfer und Schaltwerk die Gänge wechseln. © bc GmbH

Campagnolo wireless: Montage und Stromversorgung

Da die Komponenten beim Wireless-System via Funk kommunizieren, geht die Installation schnell und einfach. Du verbindest Schaltgriffe, Schaltwerk und Umwerfer via Bluetooth miteinander und los geht's. Die Campagnolo-Ergopower-Bremsschaltgriffe werden von je einer Knopfzelle mit Energie versorgt, Schaltwerk und Umwerfer über Akkus. Die Akkus haben magnetische Ladeanschlüsse und können zum Laden entweder am Bike verbleiben oder abgenommen und per Ladegerät geladen werden. Eine integrierte LED-Anzeige an den Akkus und den Hoods zeigt Dir den jeweiligen Ladezustand. Zu beachten ist, dass die Akkus von Umwerfer und Schaltwerk nicht identisch sind. Du kannst sie also während der Tour nicht untereinander tauschen, falls ein Akku schwächelt.

Elektronische Nabenschaltungen

Neben elektronisch angesteuerten Kettenschaltungen finden sich auch elektronisch angesteuerte Getriebeschaltungen. Shimanos Nabenschaltung Alfine gibt es für Dein Alltags-, Trekking- oder Reiserad mit acht und elf Gängen auch als Di2-Variante. Wie bei den Kettenschaltungen wird auch die Getriebenabe mit Hilfe von Verteilern angesteuert und das System von einem zentralen Akku versorgt. Von Pinion gibt es mit dem Smart-Shift-System eine elektronische Zentralgetriebeschaltung. Smart-Shift ist hauptsächlich an E-Bikes zu finden, jedoch kannst Du über den Smart-Shift-Akku-Pack die meisten analogen Pinion-Mountainbikes und manche Pinion-Gravelbikes mit Smart-Shift nachrüsten. Von Rohloff gibt es die elektronisch angesteuerte Getriebenabe E-14. Da sich dieses System nicht mit einer eigenen Stromversorgung nachrüsten lässt, ist es momentan nur an E-Bikes zu finden. Über die entsprechenden Apps lässt sich alle Systeme auf Deine Bedürfnisse anpassen.

Akku-Laufzeiten und Firmware

Da sich die Akku-Laufzeiten zwischen den Gruppen stark unterscheiden und sehr vom Schaltverhalten abhängen, verzichten wir hier auf genaue Angaben. Schau am besten in den Herstellerangaben Deiner Wunschgruppe nach, um eine Orientierung zu bekommen, wie lange Du mit einer Akku-Ladung fahren kannst. Neben der genauen Anzeige der Akku-Laufzeit bieten die Apps der Hersteller in der Regel auch die Möglichkeit, die Firmware Deiner Schaltung zu aktualisieren. Gelegentlich kommen dabei neue Optionen zur Anpassung der Schaltergonomie hinzu oder die Kompatibilität mit Trainingscomputern neuerer Generationen wird nachgerüstet.

Zwei Rennradfahrer auf Specialized Tarmac SL7 Bikes geben sich nach bewältigter Steigung eine anerkennende Faust.
Zwei Rennradfahrer auf Specialized Tarmac SL7 Bikes geben sich nach bewältigter Steigung eine anerkennende Faust.