bc Mechaniker Pascal prüft die Hinterradbremse eines RAAW Mountainbikes in einer Hobby-Werkstatt.
bc Mechaniker Pascal prüft die Hinterradbremse eines RAAW Mountainbikes in einer Hobby-Werkstatt.

How To: Inspektion am Fahrrad

Bereit für die Saison? Wir zeigen Dir, wie Du Dein Bike für die Saison vorbereitest und welche Teile dabei besonders viel Aufmerksamkeit benötigen.

Du willst Dein Bike fit für den Saisonstart machen und es aus dem wohlverdienten Winterschlaf holen? Dann machst Du mit einer gründlichen Inspektion vor der ersten großen Fahrt alles richtig. Damit Du nicht komplett auf Dich gestellt bist, haben wir Dir die wichtigsten Punkte zusammengefasst. In dieser Übersicht findest Du für jeden Teilbereich essenziellen Tipps und Tricks, die es zu beachten gilt, um nicht mit Defekt am Straßenrand zu stehen, während Deine Bike Buddies die erste Ausfahrt genießen. Bei komplexeren Themen haben wir Dir zudem noch unsere ausführlichen How-Tos herausgesucht, mit deren Hilfe Du auch diese Aufgaben meisterst.

bc Mechaniker Pascal prüft die Bremsscheibe des Hinterrads auf Verschleiß.
bc Mechaniker Pascal prüft die Bremsscheibe des Hinterrads auf Verschleiß.

Du willst wissen, welche Teile bei der Inspektion Deines Fahrrads geprüft werden müssen? Wir zeigen Dir, wie Du Deine Bremsen checkst,…

bc Mechaniker Pascal prüft einen Reifen auf Risse und Beschädigungen.
bc Mechaniker Pascal prüft einen Reifen auf Risse und Beschädigungen.

…was es bei den Reifen zu beachten gibt,…

bc Mechaniker Pascal prüft die Kettenlängung mit einer Kettenverschleißlehre.
bc Mechaniker Pascal prüft die Kettenlängung mit einer Kettenverschleißlehre.

…wann Du Deinen Antrieb pflegen oder erneuern solltest und…

bc Mechaniker Pascal setzt das untere Lager eines Steuersatzes ein.
bc Mechaniker Pascal setzt das untere Lager eines Steuersatzes ein.

…wie Du die Lager Deines Fahrrads geschmeidig hältst.

Bevor Du startest: Allgemeine Tipps für jede Inspektion

  • Starte Deine Inspektion immer mit einem sauberen Rad
  • Gehe systematisch vor und arbeite Dich z.B. von hinten nach vorne durch
  • Ein Montageständer macht die ganze Angelegenheit wesentlich entspannter
  • Überprüfe alle Schraubverbindungen mit einem Drehmomentschlüssel
  • Schmiere Deinen Antrieb, wenn Du mit allem fertig bist.

Safety first – so wartest Du Deine Bremsen

Wer spät bremst, fährt zwar länger schnell, wer jedoch gar nicht bremsen kann, wird selten glücklich. So gesehen sind die Bremsen mitunter die wichtigsten Bauteile an Deinem Rad und verdienen dementsprechend Deine uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
Deine Bremsbeläge checkst Du im Idealfall vor jeder Fahrt.
Prüfe die Leitungen Deiner Bremse einmal komplett vom Hebel bis zum Sattel auf mögliche Undichtigkeiten.
Überprüfe den Druckpunkt indem Du die Bremsen im Stand ziehst, wenn sich das nicht gut und knackig anfühlt und Du den Bremshebel z.B. bis zum Lenker ziehen kannst, dann steht definitiv eine Entlüftungssession an.
Wenn Du Bremsen mit DOT fährst, empfehlen wir Dir mindestens einmal im Jahr die Bremsflüssigkeit komplett auszutauschen.
Auch Bremsscheiben verschleißen. Mit einem Messchieber prüfst Du sie auf ihre Dicke. Je nach Hersteller unterscheiden sich die jeweiligen Verschleißgrenzen.

Video
Video

Profil, Risse oder poröse Stellen? Der Reifencheck!

Die Reifen sind die Kontaktpunkte zwischen Deinem Fahrrad und dem Untergrund. Gerade zum Start der Saison lohnt sich ein gründlicher Blick auf die Pneus. Alte und verschlissenen Reifen solltest Du direkt tauschen, so sparst Du Dir unnötigen Ärger mit Platten oder schlechtem Grip auf Deinen Touren.
Prüfe Deine Reifen zuerst auf äußerliche Schäden in dem Du sie rundherum unter die Lupe nimmst. Fremdkörper, Risse oder poröse Stellen fallen Dir bei genauerem Hinsehen sofort auf.
Den Zustand Deines Profils kannst Du bei der Sichtprüfung selbstverständlich auch begutachten. Bei Rennradreifen sind die oftmals eingelassenen Verschleißindikatoren auf der Lauffläche sehr hilfreich, um zu entscheiden, ob der Reifen noch gut ist.
Fährst Du an Deinem Rad Tubeless, dann prüfe den Zustand der Tubeless-Milch in jedem Fall. Diese kann nicht nur altern, sondern auch austrocknen, was vor allem bei langen Standzeiten gerne mal passiert. Ausgetrocknete oder alte Tubeless-Milch dichtet natürlich kaum, daher meine klare Empfehlung: Milch-Füllstand überprüfen und gegebenenfalls nachfüllen oder gegen neue Dichtmilch Austauschen.

Video
Video

Perfekte Performance: Schaltung & Antrieb pflegen

Ohne einen funktionierenden Antrieb macht keine Ausfahrt Spaß. Ein Tool, das Dir ungemein dabei hilft den Zustand Deines Antriebs im Auge zu behalten ist eine Kettenverschleißlehre. Ein simpel anmutendes Werkzeug, mit großen Auswirkungen, kannst Du mit seiner Hilfe doch relativ genau feststellen, wann die Kette getauscht werden muss.
Prüfe den Verschleiß Deiner Kette mithilfe einer Kettenverschleißlehre.
Wenn die Kette verschlissen ist, wirf auch einen Blick auf die Kassette und die Kettenblätter und überprüfe diese auf Verschleißanzeichen. Abgenutzte Zähne an Kassette oder Kettenblatt gleichen dann eher denen von Haifischen und da hilft dann auch eine neue Kette nicht mehr.
Zur Reinigung des Antriebs, insbesondere der Kette, empfiehlt es sich keine aggressiven Reiniger zu verwenden, da man häufig Gefahr läuft, sämtliche Schmierung auszuwaschen. Das Mittel der Wahl ist daher sehr häufig Ballistol-Universalöl. Aber Achtung an alle Wachs-Fans, da ist ein Öl zum Reinigen natürlich kontraproduktiv.
Wenn der Antrieb sauber und nicht verschlissen ist, schalte zum Test einmal alle Gänge durch. So lassen sich eventuelle Schaltprobleme oder unangenehme Geräusche schnell aufdecken.
Schalträdchen sind ein oft übersehenes Teil am Schaltwerk. Wenn sie verschlissen sind, wirkt sich dies negativ auf die Schaltperformance aus. Ein Blick schadet also auch hier nicht. Großartig teuer oder kompliziert zu wechseln sind die Schalträdchen sowieso nicht. Achtet aber beim Ein- und Ausbau auf die richtige Zuordnung der oberen und unteren Rädchen.
Wenn die Gänge trotz ordentlich eingestellter Schaltung nicht so richtig flutschen wollen, dann liegt das Problem häufig an alten und korrodierten Zügen und/oder Außenhüllen. Prüfe sie einmal über die komplette Länge und ziehe neue ein, wenn es der Zustand erfordert. Häufig kannst Du mit einer leichten Schmierung des Zuges, z.B. mit einem Ketten- oder Universal-Öl, das Problem schon beheben.

Video
Video

Lagerservice - Läuft rund?!

Die diversen Kugellager wirst Du je nach Bauteil unterschiedlich überprüfen müssen. Dabei kannst Du allerdings immer auf ähnliche Symptome achten, die Dir Aufschluss darüber geben, ob ein Lager noch in Ordnung ist oder besser getauscht werden muss.
Drehen die Lager noch leichtgängig, wenn Du sie mit der Hand bewegst? Oder laufen sie rau, haben einen spürbaren Widerstand und machen kratzende oder gar mahlende Geräusche? Weisen die Lager Spiel auf, wenn Du an ihnen wackelst?
Dies sind einfach festzustellende Anzeichen für verschlissene Lager, die Du austauschen solltest.
Wenn die Lager noch in Ordnung sind, versiehst Du sie nach gründlicher Reinigung am besten noch mit einer neuen Schicht Fett, um sie vor eindringendem Wasser und Dreck zu schützen.

Suspension: Service an Federgabel und Dämpfer

Federgabel und Dämpfer leisten Dir optimale Dienste, wenn Du sie mit der notwendigen Sorgfalt pflegst. Dazu empfehlen wir sie nach jeder Ausfahrt sauber zu machen und die vom Hersteller vorgegebenen Wartungsintervalle zu beachten.
Die Suspension-Elemente vor der Saison noch mit einem gründlichen Service zu versehen ist keine schlechte Idee. Wenn Du Dich jetzt schon drum kümmerst, dürften die Wartezeiten noch im Rahmen sein.
Falls Du Dich selbst an die Wartung machen willst, empfehlen wir Dir einen Blick in unseren Schrauberkurs zu werfen, dort haben wir das Thema Gabelservice beispielsweise schon ausführlich behandelt.
Die genaue Vorgehensweise ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Die Hersteller dokumentieren diese mittlerweile sehr ausführlich und geben mit Schritt für Schritt Bildern sehr guten Einblick in den Ablauf.

Video

Last but not least: Prüfe Deinen Rahmen auf Beschädigungen

Bei der Durchsicht Deines Bikes ist auch ein Blick auf den Zustand Deines Rahmens angesagt. Feine Risse im Lack oder an Schweißnähten musst Du manchmal regelrecht suchen. Nimm Dir hier also ausreichend Zeit und gehe entsprechend sorgfältig vor.
Sorge für eine gute Beleuchtung, wenn Du den Rahmen überprüfst.
Da sich manche Beschädigungen besser erfühlen lassen, solltest Du nicht nur auf Deine Augen vertrauen, Deine Hände können hier so manchen Defekt leichter ertasten.
Prüfe auch die Stellen, an denen Leitungen von Schaltung oder Bremse verlaufen. Hier wird die Oberfläche häufig durch Scheuern in Mitleidenschaft gezogen. Rahmenschützer sind hier eine gute Wahl, um Deinen Rahmen vor unschönen Abschürfungen zu schützen.

bc Mechaniker Pascal zentriert ein Newmen Laufrad mithilfe des 3min19sec Zentrierständers.
bc Mechaniker Pascal zentriert ein Newmen Laufrad mithilfe des 3min19sec Zentrierständers.