Makro-Foto: Ein Dunlop-Ventil, ein Autoventil, ein Rennrad-Ventil und ein Schwalbe Clik-Valve nebeneinander vor einer unscharfen braunen Holzoberfläche
Makro-Foto: Ein Dunlop-Ventil, ein Autoventil, ein Rennrad-Ventil und ein Schwalbe Clik-Valve nebeneinander vor einer unscharfen braunen Holzoberfläche

Fahrradventile im Vergleich: Presta, Schrader & Clik Valve

In unserer Übersicht erklären wir, welche Fahrradventiltypen es gibt, und worin sie sich unterscheiden – von Presta bis zum neuen Schwalbe Clik Valve.

Kleine Teile – große Aufgabe. Ventile sind für Fahrräder und E-Bikes jeder Art essenziell. Aber was hat es mit den verschiedenen Bauformen auf sich? Schon seit über 100 Jahren gibt es Sclaverand-, Schrader- und Dunlop-Ventile. Erst 2024 wurde das Schwalbe Clik Valve vorgestellt. Was alle gemein haben: Sie lassen die Luft in den Schlauch oder Reifen, halten sie dort und bieten bei Bedarf die Möglichkeit, sie wieder abzulassen. Manche sind als Tubeless-Ventile direkt in der Felge montiert. Die meisten sind Teil eines Schlauches. In der Montage, Bedienung und anderen Details gibt es Unterschiede, die je nach Einsatzzweck wichtig sein können. Wir stellen die wichtigsten Fahrradventiltypen kurz vor.

Einige leere Fahrradschläuche aus schwarzem Gummi liegen verworren auf einer Holzplatte. Dazwischen stehen grau-silberne Schwalbe-Kartons, die Schläuche enthalten.
Einige leere Fahrradschläuche aus schwarzem Gummi liegen verworren auf einer Holzplatte. Dazwischen stehen grau-silberne Schwalbe-Kartons, die Schläuche enthalten.

Im Gewirr verschiedener Schläuche und Ventile kann man sich durchaus verirren. Wir erklären in diesem Artikel, welche Ventiltypen es gibt und worin sie sich unterscheiden. © bc GmbH

Welches Ventil für wen?

Bevor wir uns die Ventiltypen im Detail anschauen, wollen wir kurz ein paar Empfehlungen aussprechen, welches das Beste für Dich sein könnte:

  • Wenn Dir präzise eingestellter Luftdruck wichtig ist, dann ist das Sclaverand-Ventil die beste Wahl.
  • Du legst auf schnelles und einfaches Aufpumpen wert, ohne etwas schrauben oder klemmen zu müssen? Dann probier mal Clik Valve!
  • Wenn Du Dein Bike oft an der Tankstelle oder mit einem Kompressor für Autos aufpumpst, dann sind Autoventile prima für Dich.
  • Du suchst für Dein Vintage-Klapprad Ventile, die der Originalausstattung von 1978 entsprechen? Dunlop-Ventile fügen sich ins Bild.

Sclaverand-Ventil (Französisches Ventil/Presta-Ventil) im Detail

Am weitesten verbreitet an hochwertigen und Sport-Fahrrädern ist das französische Ventil, auch bekannt unter den Namen Sclaverand-Ventil (SV), Presta-Ventil, Rennrad- oder kurz Rennventil. Es ist recht dünn und passt in Felgen mit einer 6,5-Millimeter-Bohrung. Bei hochwertigen Felgen ist das der Standard. Schläuche mit Sclaverand-Ventil können aber auch in Felgen mit größerer Bohrung montiert werden. Die meisten Tubeless-Ventile sind Sclaverand-Ventile.

Um ein Presta-Ventil aufzupumpen, musst Du es öffnen, indem Du die kleine Rändelmutter an der Spitze aufschraubst, bevor Du den Pumpenkopf aufsetzt. Nahezu alle Fahrradpumpen sind kompatibel. Wenn Du Dein Bike an der Tankstelle aufpumpen möchtest, hilft ein Adapter. Einer der großen Vorteile des Sclaverand-Ventils ist die Möglichkeit, präzise Luft abzulassen. Dazu kannst Du einfach mit dem Finger auf die aufgeschraubte Rändelmutter tippen. Das funktioniert sogar mit Handschuhen. Denke daran, das Ventil nach dem Pumpen oder Anpassen des Luftdrucks wieder zu schließen!

Der Ventileinsatz ist bei Tubeless-Ventilen und den meisten Schläuchen in den Ventilschaft eingeschraubt, was zwei Vorteile hat: Zum einen kann der Einsatz mit einem kleinen Werkzeug leicht getauscht werden, wenn er verbogen oder anderweitig beschädigt ist. Zum anderen kannst Du die Presta-Ventillänge für hohe Felgen anpassen, indem Du eine Verlängerung dazwischen schraubst.

FAQ: Sclaverand-Ventile

  • Ist ein Presta-Ventil für Rennräder immer besser als ein Schrader-Ventil?
    Im Gegensatz zu Schrader- passen Presta-Ventile an allen Rennrädern. Der Grund: Rennradfelgen haben in der Regel eine kleine Bohrung, in die das Schrader nicht reinpasst.
  • Wann benötige ich einen Adapter für mein Presta-Ventil und welche Typen gibt es?
    Wenn Du ein Presta-Ventil mit dem Kompressor an der Tankstelle aufpumpen willst, benötigst Du einen Adapter. Der wird einfach aufgeschraubt.
  • Welches Fahrradventil hält die Luft am besten – Presta oder Schrader?
    Zwar wurden Presta-Ventile einstmals für höhere Luftdrücke konzipiert als Schrader-Ventile. Für Drücke, die an Fahrradreifen üblich sind, spielt das allerdings kaum eine Rolle: An Mountainbike-Federelementen ist das Schrader-Ventil Standard und hält dort zuverlässig und dauerhaft viel höheren Drücken stand.
Detailfoto: Ein Sclaverand-Ventil installiert in eine Fahrradfelge
Detailfoto: Ein Sclaverand-Ventil installiert in eine Fahrradfelge

Der Klassiker und Mittel der Wahl bei Rennrad und Mountainbike ist und bleibt das Sclaverand- oder Presta-Ventil (SV). © bc GmbH

Detailfoto: Ein dünnes Rennradventil steckt in der großen Bohrung einer Felge, die für Autoventile passt.

Mit einer entsprechenden Überwurfmutter kannst Du dünne Ventile in dicken Bohrungen installieren. © bc GmbH

Makro-Foto: Eine Überwurfmutter für ein Sclaverand-Fahrradventil liegt auf einer hellen Holzoberfläche

© bc GmbH

Schrader-Ventil (Autoventil) – Funktionsweise und Einsatz

Das Schrader- oder Autoventil (AV) ist an Fahrrädern weniger verbreitet als SV, aber bei einigen Fahrer:innen wegen seiner robusten Bauweise beliebt. Außerdem kann es an nahezu jeder Tankstelle aufgepumpt werden. Der Ventilschaft ist im Vergleich zu Sclaverand-Ventilen deutlich dicker und es ragt kein filigraner Ventileinsatz heraus. Um einen Schlauch mit Schrader-Ventil zu montieren, benötigst Du eine Felge mit einer dickeren 8,5-Millimeter-Bohrung. Bei den meisten hochwertigen Felgen ist das nicht der Fall.

Um einen Schlauch mit Schrader-Ventil aufzupumpen, setzt oder schraubst Du einfach den Pumpenkopf Deiner Luftpumpe (oder des Kompressors an der Tankstelle) auf und legst los. Ein Pin im Pumpenkopf drückt im Ventil einen kleinen Stößel herunter und öffnet es damit. Sobald Du den Pumpenkopf abnimmst, schließt sich der Mechanismus wieder. Um Luft abzulassen, benötigst Du einen kleinen Gegenstand, mit dem Du den Stößel im Ventil kurz runterdrücken kannst. Ein kleiner Innensechskantschlüssel funktioniert gut.

Auch beim Schrader-Ventil kannst Du den Ventileinsatz ausbauen und wechseln. Dazu benötigst Du ein entsprechendes Werkzeug.

Das Autoventil kommt am Fahrrad auch noch an anderer Stelle zum Einsatz: Es ist Standard an Federgabeln und Dämpfern (Federbeinen) mit Luftfeder. Dort hält es dauerhaft hohe Luftdrücke.

FAQ: Schrader-Ventile

  • Kann ich ein Schrader-Ventil gegen ein Presta-Ventil tauschen?
    An einem Fahrrad, an dem Schläuche mit Schrader-Ventilen verbaut sind, lassen sich problemlos auch Schläuche mit Presta-Ventil verwenden. Der gesamte Schlauch muss getauscht werden.
  • Wie erkenne ich, ob ein Schrader-Ventil defekt ist (z. B. Luft verliert)?
    Um zu prüfen, ob ein Schrader-Ventil dicht ist, kann man es einfach im Waschbecken oder einem Eimer unter Wasser tauchen und schauen, ob Luftbläschen entweichen. Am besten geht das mit dem ausgebauten, aber leicht aufgepumpten Schlauch.
  • Wie hoch sollte der Reifendruck in einem Fahrrad mit Schrader-Ventil sein?
    Welcher Reifendruck sinnvoll ist, hängt nicht vom Ventil ab. Entscheidend sind die Angaben auf dem Reifen, in deren Rahmen man je nach Art des Fahrrades, Systemgewicht (Fahrrad plus Fahrer:in) und persönlichen Vorlieben einen Spielraum für den richtigen Druck hat.
Detailfoto: Ein Autoventil installiert in einer Fahrrad-Felge
Detailfoto: Ein Autoventil installiert in einer Fahrrad-Felge

Das Schrader- oder Autoventil ist robust und zuverlässig und bis heute an vielen Fahrrädern, E-Bikes und Lastenrädern gebräuchlich. Rennräder und Mountainbikes gehören jedoch nicht dazu. © bc GmbH

Neu: Clik Valve (Schwalbe) – Ventil- und Pumpenkopfsystem

Das Clik Valve oder Clik-Ventil wurde 2024 von Schwalbe vorgestellt und hat das Kürzel SCV. Es ist eine neue Art von Fahrradventil, die Bedienfreundlichkeit in den Vordergrund rückt. Clik Valve hat den gleichen Außendurchmesser wie ein Sclaverand-Ventil, passt also auch in Felgen mit kleiner 6,5-Millimeter-Bohrung. Es verbindet das schlanke Profil von Sclaverand mit verbessertem Luftdurchfluss und vereinfachter Handhabung.

Zum Aufpumpen funktioniert am besten ein Clik-Valve-Pumpenkopf oder -Adapter. Der wird einfach auf das Ventil gesteckt und rastet dort ein. Im Gegensatz zu Pumpenköpfen für die klassischen Ventile musst Du keinen Hebel umlegen und auch nichts aufschrauben oder festhalten. Wie beim AV wird ein Stößel im Ventil runtergedrückt und öffnet es. Wenn Du mit dem Pumpen fertig bist, ziehst Du den Kopf einfach wieder ab und das Ventil verschließt sich – praktisch ohne Luftverlust. Viele Pumpenköpfe für Sclaverand, die mittels Hebel geklemmt werden, funktionieren auch ohne Adapter direkt auf Clik Valve, Pumpenköpfe zum Aufschrauben passen hingegen nicht. Das Luftablassen funktioniert ähnlich wie beim AV: Drücke den Stößel im Ventil mit dem Fingernagel, der Kante der Ventilkappe oder einem anderen kleinen Gegenstand rein!

Schwalbe Clik Valve lässt sich bei den meisten Schläuchen (SV, AV und DV) und Tubeless-Ventilen nachrüsten. Wie das genau geht und weitere Details zu Clik Valve kannst Du in unserem Deep-Dive nachlesen: Schwalbe Clik Valve im Test

FAQ: Clik Valve

  • Welche Clik-Valve-Varianten gibt es (für Dunlop-, Sclaverand- oder Schrader-Ventilschaft)?
    Es gibt Clik Valves in drei Varianten: passend für die Ventilschäfte von Dunlop-, Sclaverand und Schrader-Ventilen.
  • Ist das Clik Valve mit klassischen Pumpenköpfen kompatibel (ohne Adapter)?
    Viele Presta-Pumpenköpfe zum Aufstecken und Klemmen mit Hebel funktionieren auch ohne Adapter auf Clik Valve. Pumpenköpfe zum Aufschrauben oder solche für Autoventil passen nicht bzw. nur mit Adapter.
  • Für welche Reifentypen ist das Clik Valve (z. B. Schlauchlos-Systeme) geeignet?
    Clik Valve kann in allen Reifen verwendet werden – mit Schlauch oder als Tubeless-Ventil.
Detailfoto: Ein Schwalbe Clik Valve installiert in einer Fahrradfelge.
Detailfoto: Ein Schwalbe Clik Valve installiert in einer Fahrradfelge.

Ziemlich neu und ziemlich anwendungsfreundlich: Das Schwalbe Clik Valve. © bc GmbH

Makro-Foto: Ein Schwalbe Clik Valve an einem Fahrrad

Das Schwalbe Clik Valve (SCV) gibt es erst seit 2024. © bc GmbH

Dunlop-Ventil (Blitzventil) – Erklärung und Handhabung

Dunlop-Ventile findest Du in der Regel nur an alten oder sehr günstigen Fahrrädern. Sie sind auch unter dem Kürzel DV bekannt, als Fahrradventil, Blitzventil oder Woods-Ventil. Der Ventilschaft hat denselben, dickeren Durchmesser wie AV, weshalb Schläuche mit Dunlop-Ventil auch nur in Felgen mit der größeren 8,5-Millimeter-Bohrung passen. Zur Montage muss das Ventil abgeschraubt werden, da dessen Überwurfmutter nicht durch die Felge passt.

Einmal montiert, ist das Dunlop-Ventil leicht aufzupumpen: Pumpenkopf aufsetzen, gegebenenfalls mit dem Hebel klemmen und lospumpen. Luft ablassen kannst Du beim Dunlop-Ventil nur, indem Du die Überwurfmutter leicht löst. Mit etwas Übung geht das auch dosiert, aber längst nicht so gut wie beim Presta-Ventil. Mit einem einfachen Ventiladapter (DV auf AV) kannst Du Dunlop-Ventile auch an der Tankstelle aufpumpen.

Den Ventileinsatz kannst Du bei einem Schlauch mit Dunlop-Ventil einfach tauschen, sollte es undicht oder beschädigt sein. Für einen Wechsel von Dunlop- auf Presta-Ventil muss der ganze Schlauch getauscht werden.

FAQ: Dunlop-Ventile

  • Was ist ein Dunlop-Ventil und warum heißt es auch Blitzventil?
    Dunlop- und Blitzventil unterscheiden sich von außen nicht, aber im Funktionsaufbau. Beim klassischen Dunlop-Ventil lässt ein kleiner Gummischlauch die Luft hinein, aber nicht heraus. Das Blitzventil funktioniert nach dem Prinzip eines Rückschlagventils, das sich öffnet, wenn der Druck von außen (beim Pumpen) größer ist als der im Schlauch/Reifen.
  • Kann ich ein Dunlop-Ventil durch ein Autoventil (Schrader) oder Presta ersetzen?
    Ja, Schläuche mit Dunlop-Ventil können problemlos durch Schläuche mit Autoventil oder Presta-Ventil ersetzt werden.
  • Benötige ich einen speziellen Adapter oder Pumpenkopf für Dunlop-Ventile?
    Nein, nahezu alle Fahrradpumpen sind kompatibel mit Dunlop-Ventilen.
Detailfoto: Ein Dunlop-Ventil eingebaut in eine Fahrrad-Felge
Detailfoto: Ein Dunlop-Ventil eingebaut in eine Fahrrad-Felge

Beim Dunlop-Ventil überkommen uns Kindheitserinnerungen. Das beste an diesem Ventilstandard ist, dass man ihn problemlos auf einen anderen umrüsten kann. © bc GmbH

Sonstige Ventile fürs Fahrrad

Da beim Aufpumpen von Tubeless-Systemen möglichst viel Luft möglichst schnell durchs Ventil gedrückt werden soll, damit der Reifen mit der Felge abdichtet, haben einige Hersteller eigene Lösungen entwickelt, die für großen Luftdurchfluss optimiert sind. Beispiele hierfür sind die Reserve Fillmore, e*thirteen Quick Fill und Muc-Off Big Bore. Tubeless-Ventile von Milkit sind für unkompliziertes Nachfüllen von Dichtflüssigkeit designt.

Nicht neu, aber in Deutschland eher selten, ist das Regina-Ventil. Sein Aufbau ähnelt dem Presta-Ventil und Du wirst es vielleicht in Italien finden, wenn Du im Urlaub mal genauer die einheimischen Räder dort anschaust.

Ein orangefarbenes Tubeless-Fahrradventil und eine orangefarbene Ventilkappe liegen auf einer hellen Holzoberfläche.
Ein orangefarbenes Tubeless-Fahrradventil und eine orangefarbene Ventilkappe liegen auf einer hellen Holzoberfläche.

Tubeless-Ventile gibt es meist im SV-Standard, Du kannst sie aber auch auf Clik Valve umrüsten. Manche Ventilkappen sind zugleich auch Ventilkern-Ausdreher. © bc GmbH

Zubehör für Fahrradventile: Adapter, Kappen und Werkzeuge

Mit einem Ventiladapter kannst Du einen Pumpenkopf verwenden, der eigentlich nicht zur Bauart Deiner Ventile passt. Verbreitet sind Adapter von SV oder DV auf AV, mit denen Du einfach an der Tankstelle den Kompressor nutzen kannst. Viele lassen einen solchen Adapter auch dauerhaft anstelle einer Kappe auf einem Ventil. Einfache Ventilkappen werden bei Fahrradschläuchen und Tubeless-Ventilen meist mitgeliefert. Sie schützen das Ventil unabhängig von der Bauart vor Schmutz. Mit bunten Tuning-Ventilkappen kannst Du Deinem Bike zwei kleine Farbtupfer geben. Außerdem gibt es Kappen, die zugleich als Werkzeug zum Herausschrauben des Ventileinsatzes funktionieren. Kleine Werkzeuge dafür gibt es aber auch einzeln oder als Teil von Multitools. Den festen Sitz der Ventileinsätze sollte man ab und zu mal prüfen.

Da die Ventileinsätze sowohl für Presta- als auch Schrader-Ventile nicht viel kosten und kaum Platz einnehmen, empfehlen wir, einen zu Deinem Bike passenden als Ersatzteil in Deiner Werkzeugtasche zu verstauen.

FAQ: Ventilzubehör

  • Wozu dient ein Ventiladapter beim Fahrrad und welche Typen gibt es?
    Ein Ventiladapter dient dazu, um ein Ventil mit einer Pumpe oder einem Kompressor aufzupumpen, die oder der für eine andere Ventilart gedacht ist. Verbreitet sind Adapter von Sclaverand-/Dunlop- auf Autoventil, mit denen Fahrräder an der Tankstelle aufgepumpt werden können.
  • Ist eine Ventilkappe am Fahrradventil wichtig (und was bringt sie)?
    Eine Ventilkappe schützt vor Dreck und bei Sclaverand-Ventilen zu einem gewissen Grad auch vor mechanischer Beschädigung. Sie wird nicht benötigt, um die Luft im Schlauch bzw. Reifen zu halten.
  • Gibt es universelle Luftpumpenaufsätze für alle Ventiltypen?
    Ja, die meisten Hersteller von Luftpumpen haben Pumpenköpfe, die mit allen gängigen Ventiltypen funktionieren. Da es aber auch Ausnahmen gibt, lohnt es sich, beim Kauf einer Pumpe darauf zu achten.
Eine junge Frau hockt hinter dem Vorderrad ihres Vortrieb-Fahrrads und pumpt dieses mit einem Tankstellenkompressor auf
Eine junge Frau hockt hinter dem Vorderrad ihres Vortrieb-Fahrrads und pumpt dieses mit einem Tankstellenkompressor auf

Pumpen an der Tankstelle ist gerade für Stadträder eine komfortable Option. © bc GmbH

Ein messingfarbener Auto-Ventiladapter liegt auf einer Handfläche

Wenn Du einen solchen Adapter dabeihast, kannst Du Deine Ventile auch ruckzuck an der Tanke aufpumpen! © bc GmbH

Detailfoto: Eine Hand nimmt den Ventileinsatz aus einem Sclaverand-Fahrradventil

Ventileinsätze wiegen und kosten wenig und haben schon so manche Fahrradtour gerettet! © bc GmbH

Eine junge Frau mit einem grünen Fahrradhelm fährt auf einem dunklen Stadtrad mit grüner Packtasche über eine ebenmäßig-hell mit rechteckigen Steinen plattierte Fläche

Mehr zum Thema