
Bist Du dicht? - Umrüsten auf Tubeless
Du möchtest Deine Laufräder auf tubeless umrüsten? In unserem How To zeigt Dir Isa, wie das geht und was Du dafür benötigst. Los gehts!
Das Profil beschreibt die Oberfläche des Reifens – also, wie die Stollen oder Rillen geformt sind. Es entscheidet, wie sich Dein Gravelreifen auf unterschiedlichem Untergrund verhält:
Für Einsteiger:innen gilt: Starte am besten mit einem Allround-Profil, das Dir Sicherheit in vielen Situationen gibt, ohne Dich einzuschränken.
Die Breite beschreibt, wie dick Dein Reifen ist. Schmalere Gravelreifen (ca. 35–38 mm) rollen besonders schnell auf Asphalt und festem Schotter, bieten aber weniger Komfort. Breitere Reifen (bis 50 mm) schlucken Stöße besser, geben Dir mehr Grip und Sicherheit auf rauem Untergrund, sind dafür aber etwas langsamer.
Das heißt: Überlege Dir, ob Dir eher Tempo oder Komfort & Kontrolle wichtig ist – die passende Breite hängt von Deinem Fahrstil und Deinen Strecken ab.
In der nachfolgenden Tabelle findest Du nochmal eine gute Übersicht der Reifenbreiten mit ihren Vor- und Nachteilen.
Reifenbreite | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
35 mm | schnell & direkt auf Hardpack & Asphalt | hohe Geschwindigkeit, geringes Gewicht | weniger Komfort, geringere Traktion |
38 mm | Allround: gute Balance für gemischte Bedingungen | vielseitig, rollt leicht, ausreichend Grip | nicht optimal für extremes Gelände |
40 mm | klassische Breite für Schotter & Waldwege | stabil, ausgewogen zwischen Speed & Komfort | etwas schwerer als 35–38 mm |
45 mm | komfortabel & sicher bei langen Touren, auch Bikepacking | mehr Traktion, pannensicher, komfortabel | spürbar mehr Gewicht, träger auf Asphalt |
50 mm | maximaler Grip & Dämpfung, Matsch & grobes Terrain | beste Kontrolle, viel Komfort, hohe Sicherheit | hohes Gewicht, langsamer auf festen Wegen |
Tubeless ist im Gravel-Bereich längst Standard: weniger Pannen, mehr Komfort und bessere Traktion. Um Dein Bike tubeless-ready zu machen, brauchst Du nur ein paar wichtige Komponenten – und etwas Geduld bei der ersten Montage.
Die Wahl der Schuhe beeinflusst, wie sicher und effizient Du auf dem Gravelbike unterwegs bist. Klickpedale verbinden Dich fest mit dem Bike – für maximale Kraftübertragung und Kontrolle, besonders auf langen Touren oder im Rennen. Flatpedale lassen Dir mehr Freiheit, sind unkompliziert beim Auf- und Absteigen und eignen sich perfekt für Einsteiger:innen oder Fahrten mit Laufpassagen.
Einsatz: perfekt für Bikepacking, Abenteuerfahrten und wechselndes Gelände.
Die Reifenfreiheit bestimmt, welche maximale Breite Dein Gravelbike aufnehmen kann. Sie wird durch den Rahmen und die Gabel vorgegeben und entscheidet, ob ein 35-mm-Rennreifen oder ein 50-mm-Abenteuerreifen passt. Mehr Reifenfreiheit bedeutet mehr Flexibilität: Du kannst je nach Saison, Strecke oder Vorliebe zwischen schnellen, schmalen Setups und breiten, komfortablen Reifen wechseln. Wichtig: Immer etwas Spielraum für Schmutz und Matsch einkalkulieren – so bleibt Dein Bike auch bei schlechtem Wetter zuverlässig fahrbar.