
Bikepacking-Selbstversorger-Tour Candy B.: „Ich habe heute meine Überschuhe lieben gelernt“
Linda, Christian und Marcel von bc sind beim Candy B. Graveller 2022 mitgefahren. Ihre Erlebnisse und Eindrücke dieser Bikepacking-Tour der besonderen Art.
Bikepacking: die schnelle Tour mit schlankem Gepäck und viel Abenteuer. Tagsüber biken, nachts draußen schlafen – ob als Microadventure direkt hinter der Haustür oder auf epischen Touren. Anders als bei der klassischen Radreise, bringst Du Deine Bikepacking-Ausrüstung nicht in großen Gepäckträger-Taschen unter, sondern direkt am Bike. So bleiben Fahrdynamik und Fahrspaß erhalten – selbst im Gelände oder bei hohem Tempo und abseits ausgefahrener Wege. Generell gilt für Deine Ausrüstung: Less is more! Je weniger Gewicht Du am Rad mitschleppst, desto mehr Freude wirst Du haben.
Besonders gut fürs Bikepacking eignen sich Gravel- oder Mountainbikes. Sie sind robust, geländetauglich und bieten genug Platz für Deine Ausrüstung. Prinzipiell ist aber jedes Rad ein Bikepacking-Rad. Bikepacking-Taschen ran, Bikepacking-Ausrüstung rein und ab ins Abenteuer.
So wenig wie möglich, so viel wie nötig! Ein Bikepacking-Abenteuer im schottischen Hochland erfordert naturgemäß eine andere Ausrüstung als das schnelle After-Work-Abenteuer. Du kannst die benötigte Ausrüstung aber in folgende Kategorien einteilen:
Die Grundlage jedes Bikepacking-Abenteuers sind die Bikepacking-Taschen. Hier bringst Du unter, was Du unterwegs benötigst. Je nach Montageposition am Rad werden folgende Taschenarten unterschieden:
Wasserdichte Taschen, wie etwa vom Taschen- und Bikepackingspezialisten ORTLIEB, sind gerade im Herbst oder Winter und bei Touren in Schlechtwettergebieten eine gute Wahl. Alternativ kannst Du aber auch Deine Ausrüstung in der Packtasche mit einem sog. Drybag (wasserdichter Packsack) schützen.
Eine detaillierte Kaufberatung zu allen Taschenarten und eine Übersicht, welches Gepäck wohin gehört, findest Du in unserem Blog .
Hier wirds kniffelig. Denn ausreichend hoher Wetterschutz, genügend Wärme und angemessener Komfort müssen auf kleiner Fläche und möglichst leicht am Bike untergebracht werden. Was „ausreichend“, „genügend“ und „angemessen“ für Dich und Dein Rad-Abenteuer bedeutet, ist aber sehr individuell. Auf ein paar Dinge solltest Du grundsätzlich achten:
Hier findest Du kleine Helferlein, die Dich vor, während und nach der Tour retten können. Reparaturhülsen fürs Zeltgestänge etwa. Oder die richtigen Pflegemittel für Deine Bikepacking-Ausrüstung. Dazu nützliches Zubehör wie besonders klein verpackbare Mikrofaser-Handtücher oder Sitzkissen für den Abend im Camp.