Ein Mechaniker fettet das Tretlagergehäuse eines Santa Cruz Mountainbikes.
Ein Mechaniker fettet das Tretlagergehäuse eines Santa Cruz Mountainbikes.

How To: Knacken am Bike beseitigen

Dein Fahrrad knackt beim Treten oder beim Federn? Hier zeigen wir Dir die häufigsten Gründe und was Du gegen Knacken und Knarzen am Rad tun kannst.

Ein Fahrrad kann so einige nervige Geräusche entwickeln: ein Knacken, Knirschen, Knarzen, Klappern oder sogar Quietschen. Die Gründe dafür sind häufig sehr unterschiedlich und manchmal schwierig zu lokalisieren. Tretlager, Kurbel, Gabel, Lenker, Sattel – das Knacken kann verschiedenste Gründe haben und hat schon so manche Tour versaut. Dabei ist die Ursache der nervigen Geräusche oft ganz einfach zu beheben. Wir helfen Dir, den sprichwörtlichen „Casus Knaxus“ an Deinem Rad zu finden und das Problem zu beheben.
Denn: Je besser Du Dein Rad pflegst, desto unwahrscheinlicher werden die Geräusche. Das heißt also: regelmäßig putzen, fetten und die Schrauben checken. Manchmal ist einfach ein bisschen Dreck an der falschen Stelle oder eine Schraube falsch angezogen. Zuerst musst Du aber herausfinden, wo das Geräusch herkommt. Am besten machst Du das mit jemandem zusammen, der am Rad lauscht, wenn Du darauf sitzt – oder stehst.

Produkte zur Reinigung und Pflege eines Fahrrads stehen zur Säuberung eines Mountainbikes bereit.
Produkte zur Reinigung und Pflege eines Fahrrads stehen zur Säuberung eines Mountainbikes bereit.

Dreck kann die Ursache für das Knacken Deines Fahrrads sein.

Zwischen dem Rahmen und dem verbauten Innenlager hat sich Dreck angesammelt. Der Dreck wird mit einem Tuch entfernt.
Zwischen dem Rahmen und dem verbauten Innenlager hat sich Dreck angesammelt. Der Dreck wird mit einem Tuch entfernt.

Gerade zwischen Kontaktflächen kommt es leicht zu nervtötendem Knirschen. Deshalb gilt: Putze und pflege Dein Bike regelmäßig!

Ein Mechaniker zieht das Kettenblatt mit einem Drehmomentschlüssel an der Kurbel fest.
Ein Mechaniker zieht das Kettenblatt mit einem Drehmomentschlüssel an der Kurbel fest.

Trotz vorbildlicher Pflege knarzt Dein Bike? Prüfe, ob die Schrauben korrekt angezogen sind.

Ursachensuche: Was knackt denn da?

Du kannst leicht eingrenzen, woher das Geräusch stammt, wenn Du auf seinen Rhythmus achtest und darauf, wann es auftritt. Hier ein paar zentrale Fragen:

  • Knackt es im Rhythmus der Umdrehung der Räder oder der Kurbelgarnitur?
  • Ist das Geräusch noch da, wenn Du aufhörst zu treten?
  • Tritt das Geräusch auf, wenn Du dich auf den Sattel setzt? Oder wenn Du aufstehst?
  • Knackt es immer noch, wenn Du in den Wiegetritt gehst?
  • Hört es auf, wenn Du freihändig pedalierst?

So wirst Du grundsätzlich herausfinden, wo Du genauer suchen musst: im Antrieb (Tretlager, Kurbelgarnitur, Pedale, Kette, Schaltung), am Cockpit (Steuersatz, Lenker, Vorbau, Gabel) oder am Sattel bzw. der Sattelstütze.

Bevor Du jetzt anfängst zu schrauben, solltest Du Dein Bike erst einmal gründlich putzen. So kannst Du eventuelle Beschädigungen besser erkennen und hast einfach mehr Spaß beim Schrauben.

Allgemeine Hinweise für die Werkstatt:

  • Schraube nur an Deinem Rad, wenn Du Dir sicher bist, was Du tust!
  • Richtiges Werkzeug ist Voraussetzung. Verwende einen Drehmomentschlüssel für Carbonkomponenten und alle weiteren Parts, die mit einer Drehmomentangabe (Nm) gekennzeichnet sind!
  • Bei geringen Drehmomenten (bis 5 Nm) solltest Du Schraubensicherung verwenden.
  • Bei höheren Drehmomenten solltest Du die Schrauben fetten.
  • Da Carbonteile mit relativ geringen Kräften geklemmt werden, empfehlen wir Dir die Verwendung von Montage- bzw. Friktionspaste. Fett gehört hier nicht auf die Klemmflächen.
  • Sieh Dir alle Teile, die Du demontierst, genau an! Risse, Beulen oder Kratzer an den falschen Stellen können die Passform beeinträchtigen und Geräusche verursachen.

Pro-Tipp:
Verändere immer nur einen Parameter auf einmal – so behältst Du den Überblick.

1
Schritt 1: Knacken aus dem vorderen Bereich des Bikes

Schritt 1: Knacken aus dem vorderen Bereich des Bikes

Knarzen der Lenkerklemmung im Vorbau

Wenn Du das Cockpit als Ursache erkannt hast, checke zuerst die Klemmung zwischen Lenker und Vorbau. Dazu demontierst Du den Lenker, säuberst die Kontaktpunkte und baust alles wieder zusammen. Achte beim Festziehen der Klemmschrauben auf eine gleichmäßige Position der Vorbauplatte und die angegebenen Drehmomente.

Knarzen der Lenkerklemmung im Vorbau

Wenn Du das Cockpit als Ursache erkannt hast, checke zuerst die Klemmung zwischen Lenker und Vorbau. Dazu demontierst Du den Lenker, säuberst die Kontaktpunkte und baust alles wieder zusammen. Achte beim Festziehen der Klemmschrauben auf eine gleichmäßige Position der Vorbauplatte und die angegebenen Drehmomente.

Knarzen der Gabelschaftklemmung im Vorbau

Wenn es der Lenker nicht war, kommt der Vorbau auf dem Gabelschaft infrage. Löse die Ahead-Kappe und danach den Vorbau. Wenn Dein Bike im Montageständer hängt, dann solltest Du aufpassen, dass die Gabel nicht nach unten herausfällt. Du kannst sie vor der Demontage des Vorbaus mit einem Spanngurt am Rahmen sichern. Reinige nun den Vorbau sowie eventuell verbaute Spacer und setze anschließend alles wieder zusammen. Auch hier sind die angegebenen Drehmomente zu beachten.

Knarzen der Gabelschaftklemmung im Vorbau

Wenn es der Lenker nicht war, kommt der Vorbau auf dem Gabelschaft infrage. Löse die Ahead-Kappe und danach den Vorbau. Wenn Dein Bike im Montageständer hängt, dann solltest Du aufpassen, dass die Gabel nicht nach unten herausfällt. Du kannst sie vor der Demontage des Vorbaus mit einem Spanngurt am Rahmen sichern. Reinige nun den Vorbau sowie eventuell verbaute Spacer und setze anschließend alles wieder zusammen. Auch hier sind die angegebenen Drehmomente zu beachten.

Knacken am Gabelschaft bzw. Steuersatz

Ein weiterer Knackpunkt können trockene, verschmutzte, lockere oder zu fest vorgespannte Steuersatzlagerschalen sein. Um an die Lagerschalen zu gelangen, löst Du zuerst wieder die Ahead-Kappe und den Vorbau und ziehst ihn ab. Jetzt kannst Du den oberen Steuersatzteil abnehmen und die Gabel vorsichtig nach unten herausziehen. Bei ausgebauter Gabel lassen sich das obere und untere Lager des Steuersatzes inspizieren: Laufen sie seidig-leicht oder eher rau? Wenn ein Steuersatz mit Lagerschalen verbaut ist, müssen diese fest sitzen. Bei rauen Lagern oder lockeren Schalen empfiehlt sich ein Tausch des Steuersatzes. Prüfe auch, ob der Gabelkonus fest auf dem Gabelschaft sitzt! Hier sammeln sich gern Nässe und Dreck – bei der Montage brauchst Du mit Fett nicht zu sparen. Wenn Du einen (neuen) Steuersatz verbaust, benutze geeignetes Werkzeug, damit die Lager und der Rahmen nicht beschädigt werden.

Knacken am Gabelschaft bzw. Steuersatz

Ein weiterer Knackpunkt können trockene, verschmutzte, lockere oder zu fest vorgespannte Steuersatzlagerschalen sein. Um an die Lagerschalen zu gelangen, löst Du zuerst wieder die Ahead-Kappe und den Vorbau und ziehst ihn ab. Jetzt kannst Du den oberen Steuersatzteil abnehmen und die Gabel vorsichtig nach unten herausziehen. Bei ausgebauter Gabel lassen sich das obere und untere Lager des Steuersatzes inspizieren: Laufen sie seidig-leicht oder eher rau? Wenn ein Steuersatz mit Lagerschalen verbaut ist, müssen diese fest sitzen. Bei rauen Lagern oder lockeren Schalen empfiehlt sich ein Tausch des Steuersatzes. Prüfe auch, ob der Gabelkonus fest auf dem Gabelschaft sitzt! Hier sammeln sich gern Nässe und Dreck – bei der Montage brauchst Du mit Fett nicht zu sparen. Wenn Du einen (neuen) Steuersatz verbaust, benutze geeignetes Werkzeug, damit die Lager und der Rahmen nicht beschädigt werden.

Wenn du alles gereinigt und keine Beschädigungen gefunden hast, kannst Du Gabel, Steuersatz und Vorbau wieder einbauen. Bei der Montage des Vorbaus musst Du das Lagerspiel des Steuersatzes neu einstellen. Wie das geht, zeigen wir Dir hier:

Sonderfall Federgabel

Sollte das Knarzen nach Überprüfen dieser Teile noch immer nicht verschwunden sein, kann es auch sein, dass der Gabelschaft in der Krone Deiner Federgabel knarzt. Das sollte in jedem Fall professionell geprüft werden. Nimm dafür gern Kontakt mit unserem Service auf oder wende Dich direkt an den Hersteller der Gabel.

 

2
Schritt 2: Knacken aus dem mittleren Bereich des Bikes

Schritt 2: Knacken aus dem mittleren Bereich des Bikes

Wenn das Geräusch beim Kurbeln auftritt, liegen die Ursachen oft im Bereich der Sattelklemmung oder im Antrieb. Um zu lokalisieren, ob das Geräusch eher vom Tretlager oder vom Sattel kommt, prüfe, ob das Geräusch beim Hinsetzen und Aufstehen entsteht. Dann kann es von einer der Klemmungen von Sattel oder Sattelstütze kommen. Knackt es auch beim Treten im Stehen, sind es wahrscheinlich eher das Tretlager oder die Kettenblätter.

Knacken an der Sattelstützenklemme

Die Rahmenklemmung der Stütze zu kontrollieren, ist eine der einfachsten Sachen. Hier gibt es aber zwei Möglichkeiten. Entweder tritt das Geräusch zwischen Klemmschelle und Rahmen auf – oder zwischen Sattelstütze und Rahmen. Bei beidem ist oft Dreck im Spiel, darum heißt auch hier die Zauberformel: Erst säubern und dann neu montieren – je nach Material mit Fett oder Montagepaste. Wenn die Sattelstütze trotz eines korrekten Durchmessers spürbar Spiel im Rahmen hat oder gar von selbst im Rahmen verrutscht, nutze am besten Montagepaste. Beachte die angegebenen Drehmomente beim Festziehen der Klemmung!

Knacken an der Sattelstützenklemme

Die Rahmenklemmung der Stütze zu kontrollieren, ist eine der einfachsten Sachen. Hier gibt es aber zwei Möglichkeiten. Entweder tritt das Geräusch zwischen Klemmschelle und Rahmen auf – oder zwischen Sattelstütze und Rahmen. Bei beidem ist oft Dreck im Spiel, darum heißt auch hier die Zauberformel: Erst säubern und dann neu montieren – je nach Material mit Fett oder Montagepaste. Wenn die Sattelstütze trotz eines korrekten Durchmessers spürbar Spiel im Rahmen hat oder gar von selbst im Rahmen verrutscht, nutze am besten Montagepaste. Beachte die angegebenen Drehmomente beim Festziehen der Klemmung!

Knacken an der Sattelklemmung

Auch der Kopf der Sattelstütze kann Knack- und Knarzgeräusche von sich geben. Da dieser Bereich bei Rädern ohne Schutzblech genau im Dreck- oder Spritzwasserfeuerwerk des Hinterreifens steht, ist hier oft Schmutz die Ursache. Am besten baust Du die komplette Sattelaufnahme auseinander und machst alles gründlich sauber. Sattelstreben aus Metall kannst Du vor der Montage leicht fetten. Bei Carbon solltest Du Montagepaste verwenden. Achte auch hier genau auf die nötigen Drehmomente und gleichmäßiges Anziehen bei mehreren Schrauben oder einer Konusklemmung.

Knacken an der Sattelklemmung

Auch der Kopf der Sattelstütze kann Knack- und Knarzgeräusche von sich geben. Da dieser Bereich bei Rädern ohne Schutzblech genau im Dreck- oder Spritzwasserfeuerwerk des Hinterreifens steht, ist hier oft Schmutz die Ursache. Am besten baust Du die komplette Sattelaufnahme auseinander und machst alles gründlich sauber. Sattelstreben aus Metall kannst Du vor der Montage leicht fetten. Bei Carbon solltest Du Montagepaste verwenden. Achte auch hier genau auf die nötigen Drehmomente und gleichmäßiges Anziehen bei mehreren Schrauben oder einer Konusklemmung.

Knackende Pedale und Cleats

Pedale bekommen ebenfalls sehr viel Dreck ab und sind der Witterung ungeschützt ausgesetzt. Somit sammelt sich hier viel Schmutz an und das Gewinde ist häufig nass, also eine Brutstätte für Knackgeräusche. Oft reicht es darum schon, die Pedale einfach mal aus der Kurbel zu drehen, alles sauber zu machen und die Gewinde neu zu fetten. Achte dringend auf die Gewinderichtung: Das linke Pedal hat ein Linksgewinde. Am besten verbaust Du immer Pedalunterlegscheiben.

Knackende Pedale und Cleats

Pedale bekommen ebenfalls sehr viel Dreck ab und sind der Witterung ungeschützt ausgesetzt. Somit sammelt sich hier viel Schmutz an und das Gewinde ist häufig nass, also eine Brutstätte für Knackgeräusche. Oft reicht es darum schon, die Pedale einfach mal aus der Kurbel zu drehen, alles sauber zu machen und die Gewinde neu zu fetten. Achte dringend auf die Gewinderichtung: Das linke Pedal hat ein Linksgewinde. Am besten verbaust Du immer Pedalunterlegscheiben.

Ein zweiter Kontrollpunkt sind die Pedallager. Diese tragen nicht nur Dein Gewicht, sondern sind besonders am Mountainbike harten Belastungen ausgesetzt, wenn Du springst oder aneckst. Prüfe einfach mal das horizontale Lagerspiel und teste, wie sich die Pedale drehen lassen. Ist das Spiel recht groß (1–2 Millimeter Bewegung) oder lassen sich die Pedale schwer drehen, ist das ein Zeichen für defekte oder verschlissene Pedallager. Jetzt hast Du drei Möglichkeiten:

  1. Liegt ein Gewährleistungsfall (sprich: Defekt, z. B. starkes Spiel oder Taumeln der Achse) innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist vor, wende Dich an unsern Service .
  2. Ist die Ursache Verschleiß (z. B. rauer oder schwergängiger Lauf) und hast Du ein Pedal, dessen Lager einfach zu tauschen sind, ist eine Reparatur der beste Weg. Das kannst Du selbst machen oder unseren Kundenservice beauftragen.
  3. Klappt beides nicht, wirst Du neue Pedale brauchen. Unser Ratgeber zeigt Dir, welche für Dich die Besten sind.

Bei Klickpedalen kann ein Knarzen von der Verbindung zwischen Schuh und Pedalplatten, den Cleats, oder dem Klickmechanismus kommen. Sitzt das Cleat nicht richtig am Schuh, kann es sich dort bewegen. Um das zu beseitigen, musst Du meist nur Deine Cleats noch mal richtig festziehen. Sind die Cleats stark verschlissen, sitzen sie womöglich nicht mehr sicher im Pedal – dann können sie mahlen und knirschen oder ungewollt aus dem Pedal springen. Spätestens dann sind neue fällig. Die meisten Mechanismen im Pedal vertragen auch ab und zu etwas Öl.

Bei Klickpedalen kann ein Knarzen von der Verbindung zwischen Schuh und Pedalplatten, den Cleats, oder dem Klickmechanismus kommen. Sitzt das Cleat nicht richtig am Schuh, kann es sich dort bewegen. Um das zu beseitigen, musst Du meist nur Deine Cleats noch mal richtig festziehen. Sind die Cleats stark verschlissen, sitzen sie womöglich nicht mehr sicher im Pedal – dann können sie mahlen und knirschen oder ungewollt aus dem Pedal springen. Spätestens dann sind neue fällig. Die meisten Mechanismen im Pedal vertragen auch ab und zu etwas Öl.

Knackende Kettenblätter

Beim Pedalieren leitest Du unglaublich viel Kraft in die Kettenblätter ein. Sind die Kettenblattschrauben nicht hundertprozentig festgezogen, kann schon ein leichtes Spiel schnell für Knarzen sorgen. Der Dreck vom Vorderrad tut sein Übriges. Auch hier hilft meist: Kettenblätter demontieren, säubern und wieder alles zusammenbauen. Bei Direct-Mount-Kettenblättern und / oder Carbonkurbeln ist das Drehmoment entscheidend! Etwas Fett an den Stellen, an denen Metall auf Metall trifft, hilft oft auch Wunder. Bei Kettenblättern mit traditioneller Vier- oder Fünfarm-Aufnahme kann es schlau sein, neue Kettenblattschrauben zu verwenden. Neuere Versionen haben oft Innensechskant oder Torxaufnahmen auf beiden Seiten und sind deutlich einfacher zu montieren und zu lösen.

Knackende Kettenblätter

Beim Pedalieren leitest Du unglaublich viel Kraft in die Kettenblätter ein. Sind die Kettenblattschrauben nicht hundertprozentig festgezogen, kann schon ein leichtes Spiel schnell für Knarzen sorgen. Der Dreck vom Vorderrad tut sein Übriges. Auch hier hilft meist: Kettenblätter demontieren, säubern und wieder alles zusammenbauen. Bei Direct-Mount-Kettenblättern und / oder Carbonkurbeln ist das Drehmoment entscheidend! Etwas Fett an den Stellen, an denen Metall auf Metall trifft, hilft oft auch Wunder. Bei Kettenblättern mit traditioneller Vier- oder Fünfarm-Aufnahme kann es schlau sein, neue Kettenblattschrauben zu verwenden. Neuere Versionen haben oft Innensechskant oder Torxaufnahmen auf beiden Seiten und sind deutlich einfacher zu montieren und zu lösen.

Knackendes Tretlager

Tretlager knacken gern mal aufgrund mangelnder Schmierung, von zu viel Dreck oder Verschleiß. Bau einfach die Kurbel aus und prüfe, ob sich die Lager noch leicht drehen lassen. Laufen sie schwergängig und rau, dann könnte das Geräusch aus dem Tretlager kommen. Ein weiterer Grund können die in den Rahmen geschraubten oder gepressten Lagerschalen sein – hier hilft meist, sie neu und mit reichlich Fett zu montieren.

Knackendes Tretlager

Tretlager knacken gern mal aufgrund mangelnder Schmierung, von zu viel Dreck oder Verschleiß. Bau einfach die Kurbel aus und prüfe, ob sich die Lager noch leicht drehen lassen. Laufen sie schwergängig und rau, dann könnte das Geräusch aus dem Tretlager kommen. Ein weiterer Grund können die in den Rahmen geschraubten oder gepressten Lagerschalen sein – hier hilft meist, sie neu und mit reichlich Fett zu montieren.

Besonderheit Press-Fit-Lager:
Auch seidenweich laufende eingepresste Lager können in ihrer Fassung knacken. Dann musst Du sie neu einpressen. Hierfür brauchst Du spezielles Werkzeug und große Sorgfalt, damit der Rahmen nicht beschädigt wird. Vielleicht ist das ein Fall für den Bike-Shop Deines Vertrauens.

3
Schritt 3: Knacken aus dem hinteren Bereich des Bikes

Schritt 3: Knacken aus dem hinteren Bereich des Bikes

Besonderheit Vollfederung

Ein Knacken im gefederten Hinterbau ist häufig schwer zu lokalisieren. Ein Indiz für die Ursache im Hinterbau ist, dass das Knacken nur beim Einfedern auftritt. Setz Dich auf Dein Bike und federe den Hinterbau ein! Hörst Du dabei ein Geräusch, kommt das wahrscheinlich von Deinem Hinterbau. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Du schon die Knackquellen am Sattel und an der Sattelstütze ausgeschlossen hast.

Arbeite Dich wie folgt vor und prüfe nach jedem der insgesamt fünf Schritte, ob das Knacken weg ist:

  1. Prüfe zuerst, ob der Dämpfer selbst Spiel hat. Bewegt er sich, wenn Du das Rad leicht anhebst und absetzt? Sind Luftdruck / SAG bzw. Stahlfedervorspannung richtig eingestellt?
  2. Checke dann, ob alle Bolzen an Dämpfer, Umlenkwippe und Gelenken festgezogen sind.
  3. Hat das nichts gebracht, bau zunächst den Dämpfer aus und prüfe die Buchsen auf Spiel. Sie sind Verschleißartikel und lassen sich schnell wechseln.
  4. Ist das Knacken immer noch da, demontiere die einzelnen Lager des Hinterbaus und prüfe sie auf Leichtlauf. Lager, die nicht mehr so gut laufen, solltest Du gegen neue Lager austauschen. Hierfür miss die alten Lager aus oder frage beim Hersteller, welche Du brauchst.
  5. Achte beim Zusammenbau auf Drehmomente, vermeide Schmutz und geize nicht mit Fett!

Geräuschquelle Kassette

Eine Geräuschquelle kann auch eine nicht sauber sitzende Kassette sein. Ist die Kassette nicht formschlüssig und mit dem richtigen Drehmoment montiert, kann sie sich lösen und knarzend auf dem Freilaufkörper arbeiten. Oft helfen ein wenig Fett oder Montagepaste zwischen Freilauf und Kassette schon aus. Achte auch drauf, dass das Gewinde des Verschlussrings frei von Verschmutzungen ist.

Geräuschquelle Kassette

Eine Geräuschquelle kann auch eine nicht sauber sitzende Kassette sein. Ist die Kassette nicht formschlüssig und mit dem richtigen Drehmoment montiert, kann sie sich lösen und knarzend auf dem Freilaufkörper arbeiten. Oft helfen ein wenig Fett oder Montagepaste zwischen Freilauf und Kassette schon aus. Achte auch drauf, dass das Gewinde des Verschlussrings frei von Verschmutzungen ist.

Knackende Speichen

Ist im Hinterrad die Speichenspannung zu gering, können die Speichen arbeiten und geben ein helles Knarzen von sich. Du hörst das vor allem in den leichten Gängen auf den großen Ritzeln. Zieh die Speichen entsprechend nach oder bring das Hinterrad in eine Werkstatt, die damit Erfahrung hat.

Knackende Speichen

Ist im Hinterrad die Speichenspannung zu gering, können die Speichen arbeiten und geben ein helles Knarzen von sich. Du hörst das vor allem in den leichten Gängen auf den großen Ritzeln. Zieh die Speichen entsprechend nach oder bring das Hinterrad in eine Werkstatt, die damit Erfahrung hat.

Achsen und Naben

Auch die Nabe und ihre Achse können Geräusche verursachen. Prüfe darum zuerst, ob die Schnellspanner, Schraub- oder Steckachsen fest sitzen. Hat das Rad bei fester Achse Spiel, sind wahrscheinlich die Nabenlager hinüber und müssen getauscht werden. Beachte auch hier die Drehmomente, eine zu fest angezogene Steckachse kann Rahmen oder Gabel stark verspannen.

Achsen und Naben

Auch die Nabe und ihre Achse können Geräusche verursachen. Prüfe darum zuerst, ob die Schnellspanner, Schraub- oder Steckachsen fest sitzen. Hat das Rad bei fester Achse Spiel, sind wahrscheinlich die Nabenlager hinüber und müssen getauscht werden. Beachte auch hier die Drehmomente, eine zu fest angezogene Steckachse kann Rahmen oder Gabel stark verspannen.

Tipp zum Schluss: Wische überstehendes Fett gut ab! Wenn Du Dein Bike wieder zusammengeschraubt hast und das Knacken nun hoffentlich Geschichte ist, putze überquellendes Fett von den Lagern und Schrauben. So verhinderst Du unnötiges Ansammeln von Dreck und kannst Dich nicht aus Versehen anschmieren.

Ein bc Mechaniker fettet den Freilauf eines Laufrads.
Ein bc Mechaniker fettet den Freilauf eines Laufrads.

Mehr How To's & Schrauber Tipps