
How To: Kassette wechseln am Rennrad? So gehts!
Eine Kassette am Rennrad oder Gravelbike ist schnell getauscht. Wir zeigen Dir, wie Du die Kassette schnell, mit lediglich zwei Werkzeugen selbst tauschst.
An deinem Gravelbike oder Rennrad ist die Kette verschlissen und Du willst eine neue montieren? Mit unserem How to ist der Kettenwechsel ein Kinderspiel.
Wie an jedem Fahrrad ist auch an Deinem Rennrad oder Gravelbike die Kette das Verschleißteil, das nach Reifen und Bremsbelägen wohl am häufigsten gewechselt werden sollte. Wenn Du Dich als Hobbyschrauber selbst um Dein Bike kümmern möchtest, dann gehört der Kettenwechsel zu den Grundlagen. Zum Glück ist das gar nicht kompliziert. Auch wenn Du eine neue Schaltgruppen montierst, gehört der Wechsel der Kette zu den Arbeitsschritten. Bevor Du loslegst, brauchst Du die richtige Kette. Sie muss zur Anzahl der Ritzel am Hinterrad passen. Wenn Du ein Kettenschloss einzeln dazu bestellst, dann achte auch hier darauf, das zur Anzahl der Gänge passende zu wählen. Wir empfehlen Dir außerdem, immer eine Kette auf Reserve zu Hause zu haben oder ins Trainingslager mitzunehmen, da es schwer ist, genau vorherzusagen, wann der Wechsel nötig wird. Im Folgenden beantworten wir nun die Fragen, wann, warum und wie Du die Kette an Deinem Rennrad oder Gravelbike in fünf Schritten wechseln kannst. Unsere Anleitung hilft Dir weiter, ganz gleich, ob Du an einem Antrieb von Shimano, SRAM oder Campagnolo die Kette wechseln möchtest.
Egal, wie gut Du die Kette an Deinem Gravelbike oder Rennrad pflegst: Wenn Du fährst, verschleißt sie. Das ist ganz normal. Zwischen den einzelnen Teilen der Kettenglieder entsteht Reibung und mit der Zeit entwickelt sich dadurch Spiel, das sich über die Menge der Kettenglieder summiert. Fahrradmechaniker sprechen dabei meist von „Kettenlängung“. Ist Deine Kette zu stark gelängt beziehungsweise verschlissen, dann beginnt sie, über die Zähne von Kassette und Kettenblättern zu springen. Wenn nichts mehr geht, dann hat die Kette wahrscheinlich auch die Zähne der Ritzel und Kettenblätter ruiniert. Darum müssen nun auch diese Teile Deines Antriebs erneuert werden. Wie das geht, erklären wir in eigenen Beiträgen . Das muss aber nicht jedes Mal der Fall sein. Wenn Du den Kettenverschleiß regelmäßig kontrollierst – wir empfehlen dazu eine Kettenverschleißlehre –, dann kannst Du den richtigen Zeitpunkt abpassen und eine neue Kette montieren, solange die Zähne der Kassette und Kettenblätter noch brauchbar sind. Das ist nachhaltig, denn so sparst Du nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen. Wie viele Kilometer Laufleistung Du von der Kette erwarten kannst, lässt sich leider schwer abschätzen – das hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Gut vorbereitet wird Dir die Arbeit am Antrieb Deines Rades gleich viel leichter fallen. Wir empfehlen Dir, einen Montageständer zu benutzen, dann hast Du eine gute, rückenschonende Arbeitshöhe. Für den Kettenwechsel reicht es aber auch, wenn das Rad einfach sicher steht. Wähle einen Arbeitsplatz, an dem der Boden leicht zu reinigen ist oder wo es nicht stört, wenn er schmutzig wird! Flecken alter Kettenschmiere können sehr hartnäckig sein. Eine geeignete Arbeitsunterlage ist eine gute Möglichkeit, den Boden zu schonen. Wir empfehlen Dir auch, einen Putzlappen griffbereit zu haben. Folgende Werkzeuge solltest Du außerdem bereitlegen:
Vorteil für alle mit Kettenschloss: Deine Kette öffnest Du ganz einfach mit einer Kettenschlosszange.
Lege die Kette auf das große Kettenblatt und auf das größte Ritzel Deiner Kassette.
Fädle die Kette korrekt durch das Schaltwerk und…
…führe die Enden der Kette zusammen und ziehe sie weiter, bis der Schaltwerkskäfig fast gestreckt ist.
Tipp: Nutze eine Kettenverschleißlehre, um die Kette auf Spannung zu halten, während Du markierst, an welchem Kettenglied die Kette gekürzt werden muss.
Nutzt Du einen Kettennietstift oder ein Kettenschloss? Achte darauf, dass beide Enden der Kette mit der Verschlussvariante kompatibel sind.
Lege die Kette auf das kleine Kettenblatt und das kleinste Ritzel und…
…fixiere sie mit einer Kettenverschleißlehre, damit Du freie Hände zum Schließen des Kettenschlosses hast.
Schiebe den Kettennietstift so weit ein, bis er mit den Kettenlaschen bündig abschließt.
Hänge das Kettenschloss ein und verhake beide Enden.
Achte dabei auf die Laufrichtung des Kettenschlosses.
Drücke die beiden Kettenglieder rechts und links vom Kettenschloss auseinander, bis das Kettenschloss einrastet.