bc Mechaniker Thomas öffnet das Kettenschloss einer Rennrad-Kette.
bc Mechaniker Thomas öffnet das Kettenschloss einer Rennrad-Kette.

How To: Rennrad-Kette wechseln

An Deinem Rennrad oder Gravelbike ist die Kette verschlissen und Du willst eine Neue montieren? Mit unserer Anleitung ist der Wechsel ein Kinderspiel.

Wie an jedem Fahrrad ist auch an Deinem Rennrad oder Gravelbike die Kette das Verschleißteil, das nach den Reifen und Bremsbelägen wohl am häufigsten gewechselt werden muss. Wenn Du Dich als Hobbyschrauber selbst um Dein Bike kümmerst, gehört der Kettenwechsel zu den Grundlagen. Bevor Du loslegst, brauchst Du die richtige Kette. Sie muss zur Anzahl der Ritzel an der Kassette passen und vom gleichen Hersteller wie dein Antrieb sein. Wenn Du ein Kettenschloss einzeln dazu bestellst, dann achte auch hier darauf, dass die Kompatibilität zu Deiner Kette gegeben ist. Im Folgenden erklären wir, wann und wie Du die Kette an Deinem Rennrad oder Gravelbike wechseln solltest, unabhängig davon, ob Du einen Antrieb von Shimano, SRAM oder Campagnolo fährst.

Mit einer Kettenverschleißlehre wird der Zustand einer Rennrad-Kette ermittelt.
Mit einer Kettenverschleißlehre wird der Zustand einer Rennrad-Kette ermittelt.

Früher oder später wird es Zeit für eine neue Kette. Die Kettenverschleißlehre zeigt Dir an, wann es so weit ist.

bc Mechaniker Thomas hält eine neue Shimano 11s-Kette in die Kamera.
bc Mechaniker Thomas hält eine neue Shimano 11s-Kette in die Kamera.

Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du an Deinem Rennrad oder Gravelbike die Kette wechselst.

Wann sollte die Kette am Rennrad gewechselt werden?

Egal, wie gut Du die Kette an Deinem Gravelbike oder Rennrad pflegst: Wenn Du fährst, verschleißt sie - so wie eigentlich jedes mechanische Bauteil. Zwischen den einzelnen Teilen der Kettenglieder herrscht im Betrieb permanent Reibung und mit der Zeit entwickelt sich dadurch Spiel in den Gelenken, das sich über die Anzahl der Kettenglieder summiert. Wir sprechen dabei von "Kettenlängung". Ist Deine Kette zu stark gelängt, dann passt sie nicht mehr zu den Abständen zwischen den Zähnen der Ritzel hinten und des Kettenblatts vorne. Schlussendlich springt sie dann über die Zähne von Kassette und /oder Kettenblatt. Dies äußert sich mit einem lauten Knall sowie einem ruckartigen Durchrutschen, das Du in der Kurbel spürst und markiert eindrucksvoll den Todestag Deines Antriebs. Wenn Du den Kettenverschleiß regelmäßig mit einer Kettenverschleißlehre kontrollierst, kannst Du den richtigen Zeitpunkt abpassen und eine neue Kette montieren, solange Kassette und Kettenblätter noch brauchbar sind. Das ist nachhaltiger, denn so sparst Du nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen. Wie viele Kilometer Laufleistung Du von der Kette erwarten kannst, lässt sich leider schwer abschätzen – das hängt von sehr vielen Faktoren wie Höhenprofil, Witterung, Pflege, Fahrergewicht und grundsätzlicher Stärke des Antritts ab.

Benötigte Werkzeuge

Wir empfehlen, bei Montagearbeiten am Bike immer einen Montageständer zu benutzen. Du hast damit eine entspannte, rückenschonende Arbeitshöhe und kannst planvoll montieren. Der Antrieb und die Laufräder lassen sich frei drehen, somit kannst Du viel leichter daran arbeiten, einstellen und prüfen. Wähle einen Arbeitsplatz, an dem der Boden leicht zu reinigen ist. Das Öl-Schmutz-Gemisch, das von der alten Kette und den Schalträdchen fällt, ist recht hartnäckig. Eine geeignete Arbeitsunterlage ist eine gute Möglichkeit, den Boden zu schonen. Du solltest auch stets einen alten Lappen griffbereit haben. Lege Dir folgende Werkzeuge schon mal bereit: 

  • Kettennieter
  • Kettenverschlussgliedzange
  • Kettenverschleißlehre
1
Schritt 1: Alte Kette demontieren

Schritt 1: Alte Kette demontieren

Schalte zunächst hinten auf das kleinste Ritzel und an der Kurbel ebenfalls aufs kleinste Kettenblatt, damit möglichst wenig Spannung auf der Kette ist. Wenn sie mit einem Kettenschloss verschlossen ist, platziere es mittig unten, zwischen Kettenblatt und dem unteren Schalträdchen. Bei einer vernieteten Kette ist die Stellung egal, da Du sie überall gleichermaßen aufnieten kannst.  Der Hersteller SRAM stattet seine mechanischen Schaltwerke mit dem sogenannten Cage Lock System aus, mit dem Du den Schaltwerkskäfig nach vorne neigen und dann arretieren kannst. Dadurch wird die Spannung von der Kette genommen und Du kannst sie leichter trennen. Diese Funktion erkennst Du bei SRAM an dem kleinen Knopf mit dem Schloss-Symbol am Schaltkäfig. Eine vernietete Kette wird mit einem Kettennieter geöffnet. Du kannst ihn an beliebiger Stelle ansetzen und einen Nietstift herausdrücken. Die Kette springt dann sofort auf. Anschließend kannst Du die Kette aus dem Schaltwerkskäfig fädeln und sie abnehmen.

Schalte zunächst hinten auf das kleinste Ritzel und an der Kurbel ebenfalls aufs kleinste Kettenblatt, damit möglichst wenig Spannung auf der Kette ist. Wenn sie mit einem Kettenschloss verschlossen ist, platziere es mittig unten, zwischen Kettenblatt und dem unteren Schalträdchen. Bei einer vernieteten Kette ist die Stellung egal, da Du sie überall gleichermaßen aufnieten kannst.  Der Hersteller SRAM stattet seine mechanischen Schaltwerke mit dem sogenannten Cage Lock System aus, mit dem Du den Schaltwerkskäfig nach vorne neigen und dann arretieren kannst. Dadurch wird die Spannung von der Kette genommen und Du kannst sie leichter trennen. Diese Funktion erkennst Du bei SRAM an dem kleinen Knopf mit dem Schloss-Symbol am Schaltkäfig. Eine vernietete Kette wird mit einem Kettennieter geöffnet. Du kannst ihn an beliebiger Stelle ansetzen und einen Nietstift herausdrücken. Die Kette springt dann sofort auf. Anschließend kannst Du die Kette aus dem Schaltwerkskäfig fädeln und sie abnehmen.

2
Schritt 2: Länge für neue Kette bestimmen

Schritt 2: Länge für neue Kette bestimmen

Die korrekte Länge der Kette – also die Anzahl der Glieder – ist wichtig, damit Dein Antrieb einwandfrei funktioniert. Ist die Kette zu lang, hat sie keine oder zu wenig Spannung und schlägt stark aus. Ist sie zu kurz, kann es passieren, dass Du nicht alle Gänge nutzen kannst oder das Schaltwerk durch Überstreckung beschädigt wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, die korrekte Kettenlänge zu ermitteln:

1. Die Länge der alten Kette übernehmen. Hier musst Du natürlich sicher sein, dass die Länge der alten Kette schon optimal war. Um die Länge für die neue Kette zu übernehmen, kannst Du die Glieder abzählen. Einfacher ist es aber, die beiden Ketten nebeneinanderzulegen. Durch die Längung der verschlissenen Kette werden die Außen- und Innenlaschen am Ende nicht mehr direkt nebeneinander liegen. Diesen Versatz erkennst Du aber leicht. Wichtig ist nicht die effektive Länge, sondern die gleiche Anzahl der Glieder. Markiere die Position zum Kürzen an der neuen Kette.

2. Ideale Kettenlänge neu ermitteln. Achte dabei auch auf die Hinweise des Herstellers Deiner Schaltung. Viele moderne Schaltwerke arbeiten in engen Toleranzen und funktionieren nur dann optimal, wenn die Kette genau die richtige Länge hat. Allgemein empfehlen wir, die Kette auf das große Ritzel und das große Kettenblatt aufzulegen (Umwerfer und Schaltwerk vorher entsprechend einstellen), sie durchs Schaltwerk zu fädeln und beide Enden der Kette unten so weit straff zu ziehen, dass sie sich überlappen und der Schaltwerkskäfig fast komplett nach vorne gestreckt ist. Markiere Dir, an welchem Kettenglied Du kürzen musst.

 

Die korrekte Länge der Kette – also die Anzahl der Glieder – ist wichtig, damit Dein Antrieb einwandfrei funktioniert. Ist die Kette zu lang, hat sie keine oder zu wenig Spannung und schlägt stark aus. Ist sie zu kurz, kann es passieren, dass Du nicht alle Gänge nutzen kannst oder das Schaltwerk durch Überstreckung beschädigt wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, die korrekte Kettenlänge zu ermitteln:

1. Die Länge der alten Kette übernehmen. Hier musst Du natürlich sicher sein, dass die Länge der alten Kette schon optimal war. Um die Länge für die neue Kette zu übernehmen, kannst Du die Glieder abzählen. Einfacher ist es aber, die beiden Ketten nebeneinanderzulegen. Durch die Längung der verschlissenen Kette werden die Außen- und Innenlaschen am Ende nicht mehr direkt nebeneinander liegen. Diesen Versatz erkennst Du aber leicht. Wichtig ist nicht die effektive Länge, sondern die gleiche Anzahl der Glieder. Markiere die Position zum Kürzen an der neuen Kette.

2. Ideale Kettenlänge neu ermitteln. Achte dabei auch auf die Hinweise des Herstellers Deiner Schaltung. Viele moderne Schaltwerke arbeiten in engen Toleranzen und funktionieren nur dann optimal, wenn die Kette genau die richtige Länge hat. Allgemein empfehlen wir, die Kette auf das große Ritzel und das große Kettenblatt aufzulegen (Umwerfer und Schaltwerk vorher entsprechend einstellen), sie durchs Schaltwerk zu fädeln und beide Enden der Kette unten so weit straff zu ziehen, dass sie sich überlappen und der Schaltwerkskäfig fast komplett nach vorne gestreckt ist. Markiere Dir, an welchem Kettenglied Du kürzen musst.

 

3
Schritt 3: Neue Kette kürzen

Schritt 3: Neue Kette kürzen

Jetzt kannst Du Deine neue Kette auf die vorher bestimmte Länge kürzen. Dazu musst Du mit dem Kettennieter einen Nietstift am entsprechenden Kettenglied herausdrücken. 

  • Willst Du die Kette mit einem Kettenschloss verschließen, brauchst Du zwei gleiche Enden mit Innenlaschen und Röllchen, da das Kettenschloss die beiden Außenlaschen ersetzt.
  • Willst Du die Kette hingegen mit einem neuen Nietstift vernieten, brauchst Du ein Ende mit Innenlasche und Röllchen und eines mit Außenlaschen.

 

Jetzt kannst Du Deine neue Kette auf die vorher bestimmte Länge kürzen. Dazu musst Du mit dem Kettennieter einen Nietstift am entsprechenden Kettenglied herausdrücken. 

  • Willst Du die Kette mit einem Kettenschloss verschließen, brauchst Du zwei gleiche Enden mit Innenlaschen und Röllchen, da das Kettenschloss die beiden Außenlaschen ersetzt.
  • Willst Du die Kette hingegen mit einem neuen Nietstift vernieten, brauchst Du ein Ende mit Innenlasche und Röllchen und eines mit Außenlaschen.

 

4
Schritt 4: Kette auflegen

Schritt 4: Kette auflegen

Achte beim Auflegen darauf, ob die Kette eine vorgegebene Laufrichtung hat. Wenn Du auf den Kettengliedern einen Pfeil findest, dann zeigt er diese an. Hat nur eine Seite der Kette eine Gravur auf den Laschen, kommt diese Seite nach außen. Manche SRAM-Ketten haben außerdem eine Ober- und Unterseite. Wenn Du unsicher bist, wie Du sie auflegen sollst, dann schau Dir die Hinweise des Herstellers an.

Jetzt ist es praktisch, auf das kleine Ritzel und das kleine Kettenblatt zu schalten. Dadurch musst Du nicht so viel Schaltwerksspannung überwinden, um die Kette zu schließen. Fädele sie durch den Umwerfer und den Schaltwerkskäfig. Um das Vernieten oder Verbinden mit einem Kettenschloss zu erleichtern, kannst Du die beiden Enden der Kette jetzt schon fixieren. Einige Kettenverschleißlehren haben dazu spezielle Haken an Bord. Bei manchen Kettennietern sind kleine Drahtbügel genau zu dem Zweck dabei. Alternativ kannst Du Dir auch eine alte Speiche entsprechend zurechtbiegen oder ein Stück Draht nehmen. Mit etwas Fingerfertigkeit gelingt das Verbinden der Kette aber auch ohne Hilfsmittel.

Achte beim Auflegen darauf, ob die Kette eine vorgegebene Laufrichtung hat. Wenn Du auf den Kettengliedern einen Pfeil findest, dann zeigt er diese an. Hat nur eine Seite der Kette eine Gravur auf den Laschen, kommt diese Seite nach außen. Manche SRAM-Ketten haben außerdem eine Ober- und Unterseite. Wenn Du unsicher bist, wie Du sie auflegen sollst, dann schau Dir die Hinweise des Herstellers an.

Jetzt ist es praktisch, auf das kleine Ritzel und das kleine Kettenblatt zu schalten. Dadurch musst Du nicht so viel Schaltwerksspannung überwinden, um die Kette zu schließen. Fädele sie durch den Umwerfer und den Schaltwerkskäfig. Um das Vernieten oder Verbinden mit einem Kettenschloss zu erleichtern, kannst Du die beiden Enden der Kette jetzt schon fixieren. Einige Kettenverschleißlehren haben dazu spezielle Haken an Bord. Bei manchen Kettennietern sind kleine Drahtbügel genau zu dem Zweck dabei. Alternativ kannst Du Dir auch eine alte Speiche entsprechend zurechtbiegen oder ein Stück Draht nehmen. Mit etwas Fingerfertigkeit gelingt das Verbinden der Kette aber auch ohne Hilfsmittel.

5
Schritt 5: a) Kette vernieten

Schritt 5: a) Kette vernieten

Um Deine Kette zu vernieten, benötigst Du einen passenden Kettennietstift. Nimm die beiden Enden der Kette und platziere die Außenlaschen des einen Endes so über den Innenlaschen (incl. Röllchen) des anderen Endes, dass Du den Nietstift mit der spitz zulaufenden Seite voran durch beide Enden hindurch stecken kannst. Drehe den Nietstift nun  mit dem Kettennieter so weit durch, dass er an der Seite, von der er reingedrückt wird, so mit der Außenlasche abschließt wie die anderen Nietstifte. Kurz bevor der Nietstift in die perfekte Position "rutscht", merkst Du das daran, dass der Widerstand beim Drehen der Spindel des Kettennieters kurzzeitig geringer wird. Sobald danach der Widerstand wieder größer wird, ist die korrekte Position erreicht. Du kannst Dich an den benachbarten Nietstifte orientieren, was die Einpresstiefe angeht.

Der Teil des Nietstiftes, der auf der Rückseite der Kette übersteht, kannst Du mit einer Flachzange abbrechen - dazu hat er eine Sollbruchstelle. Prüfe abschließend, ob sich die neue Verbindungsstelle leicht bewegen lässt. Wenn zu viel Reibung im Gelenk ist, kannst Du die Verbindung vorsichtig seitlich hin-und her biegen, indem Du die Kette an dieser Stelle mit beiden Händen greifst und mit den Daumen darauf drückst. In den allermeisten Fällen genügt das und das vernietete Glied kann sich leichtgängig drehen. 

Um Deine Kette zu vernieten, benötigst Du einen passenden Kettennietstift. Nimm die beiden Enden der Kette und platziere die Außenlaschen des einen Endes so über den Innenlaschen (incl. Röllchen) des anderen Endes, dass Du den Nietstift mit der spitz zulaufenden Seite voran durch beide Enden hindurch stecken kannst. Drehe den Nietstift nun  mit dem Kettennieter so weit durch, dass er an der Seite, von der er reingedrückt wird, so mit der Außenlasche abschließt wie die anderen Nietstifte. Kurz bevor der Nietstift in die perfekte Position "rutscht", merkst Du das daran, dass der Widerstand beim Drehen der Spindel des Kettennieters kurzzeitig geringer wird. Sobald danach der Widerstand wieder größer wird, ist die korrekte Position erreicht. Du kannst Dich an den benachbarten Nietstifte orientieren, was die Einpresstiefe angeht.

Der Teil des Nietstiftes, der auf der Rückseite der Kette übersteht, kannst Du mit einer Flachzange abbrechen - dazu hat er eine Sollbruchstelle. Prüfe abschließend, ob sich die neue Verbindungsstelle leicht bewegen lässt. Wenn zu viel Reibung im Gelenk ist, kannst Du die Verbindung vorsichtig seitlich hin-und her biegen, indem Du die Kette an dieser Stelle mit beiden Händen greifst und mit den Daumen darauf drückst. In den allermeisten Fällen genügt das und das vernietete Glied kann sich leichtgängig drehen. 

5
Schritt 5: b) Kette mit Kettenschloss verbinden

Schritt 5: b) Kette mit Kettenschloss verbinden

Ein Kettenschloss besteht aus zwei gleichen Hälften: je einer Außenlasche mit fest fixiertem Nietstift. Die erste Hälfte kommt von vorne in das eine Ende Deiner gekürzten Kette und die andere Hälfte von hinten in das andere Ende. Das Kettenschloss hat oft auch eine Laufrichtung, die zu beachten ist - diese erkennst Du an dem Pfeil auf der Außenlasche. Um es zu schließen, setze einfach die beiden Enden der Kette mit den dort angebrachten Kettenschloss-Hälften aneinander und vergewissere Dich, dass die Nietstifte vom Kettenschloss in ihr Gegenstück auf der Gegenseite einrasten. Wenn Du von oben auf die Kette schaust, siehst Du, ob die Außenlaschen des Kettenschlosses eng an den Röllchen anliegen, so wie bei den benachbarten Gliedern. Dann sitzt alles richtig. 

Nun kannst Du die beiden Kettenglieder links und rechts vom Kettenschloss mit der Kettenverschlussgliedzange auseinanderziehen. Du spürst, wie das Kettenschloss einrastet. Mach noch eine Sichtkontrolle an der neuen Verbindung, bevor Du losfährst. 

Damit ist Dein Rad wieder einsatzbereit für Deine nächste Tour! Viel Spaß!

Ein Kettenschloss besteht aus zwei gleichen Hälften: je einer Außenlasche mit fest fixiertem Nietstift. Die erste Hälfte kommt von vorne in das eine Ende Deiner gekürzten Kette und die andere Hälfte von hinten in das andere Ende. Das Kettenschloss hat oft auch eine Laufrichtung, die zu beachten ist - diese erkennst Du an dem Pfeil auf der Außenlasche. Um es zu schließen, setze einfach die beiden Enden der Kette mit den dort angebrachten Kettenschloss-Hälften aneinander und vergewissere Dich, dass die Nietstifte vom Kettenschloss in ihr Gegenstück auf der Gegenseite einrasten. Wenn Du von oben auf die Kette schaust, siehst Du, ob die Außenlaschen des Kettenschlosses eng an den Röllchen anliegen, so wie bei den benachbarten Gliedern. Dann sitzt alles richtig. 

Nun kannst Du die beiden Kettenglieder links und rechts vom Kettenschloss mit der Kettenverschlussgliedzange auseinanderziehen. Du spürst, wie das Kettenschloss einrastet. Mach noch eine Sichtkontrolle an der neuen Verbindung, bevor Du losfährst. 

Damit ist Dein Rad wieder einsatzbereit für Deine nächste Tour! Viel Spaß!

Sergej aus dem bc Service-Team fährt auf einem Rennrad eine Straße hinab. Er hat eine aerodynamische Position eingenommen.
Sergej aus dem bc Service-Team fährt auf einem Rennrad eine Straße hinab. Er hat eine aerodynamische Position eingenommen.